Störmeldeeinheit

Programmierung und Software in Steuerungen

Programmierung und Software in Steuerungen

Moderator: Moderatorengruppe

Störmeldeeinheit

Neuer Beitragvon Chris2701 am Dienstag 27. Mai 2003, 15:48

Hi,

ich habe ein Problem bei dieser Aufgabe die wir in SPS bekommen haben wir haben letzte Stunde mit Negativen und Postiven flanken gearbeitet und ich glaube die müssen wir hier einarbeiten.


Es soll eine Störmeldeeinheit mit 3 Störeingängen aufgebaut werden. Die Störeingänge sollen auf Drahtbruchsicherheit ausgelegt werden. (Öffner). Wenn das Störsignal ankommt 1,2 oder 3 soll der leuchtmelder der diesem signal zugeordnet ist leuchten. gleichzeitig soll eine hupe ertönen. die hupe muss jedoch jederzeit durch betätigung des tasters s4 (E1.0) auszuschalten sein, und zwar auch dann wenn ein geberkontakt S1,S2 oder S3 noch geschlossen ist.


E0.0 >> Störmelder 1 A0.0 Leuchte Störmelder 1
E0.1 >> Störmelder 2 A0.1 Leuchte Störmelder 2
E0.2 >> Störmelder 3 A0.2 Leuchte Störmelder 3

E1.0 Quittierung

A1.0 Hupe


PS: Was ist überhaupt mit der Drahtbruchsicherheit gemeint???
Chris2701
Threadstarter
3550
Junior Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 20. März 2003, 13:54
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Neuer Beitragvon nilpferd am Dienstag 27. Mai 2003, 17:00

Hallo Chris,
kann man mit Flankenauswertung machen, muss man aber nicht...
Trotzdem unten ein Beispiel für S7.

Drahtbruchsicherheit wird für alle sicherheitsrelevanten Betriebsmittel an einer Maschine oder Anlage gefordert.

Z.B das alte Häckselwerk, in dem sich gerade Deine Krawatte verfängt... Verzweifelt haust Du auf den Not-Aus Taster - aber es zieht Dich immer weiter rein...
Hätte dieser Idiot damals nicht den Schliesser-, sondern den Öffnerkontakt des Not-Aus Tasters verwendet, wäre es bemerkt worden, dass irgendwann mal der "Draht gebrochen" ist.

Grüße,
nilpferd


// Hupe mit Flankenauswertung


U E 0.0
FP M 0.0
= M 1.0

U E 0.1
FP M 0.1
= M 1.1

U E 0.2
FP M 0.2
= M 1.2

O M 1.0
O M 1.1
O M 1.2
S A 1.0

U E 1.0
R A 1.0

//Störmeldeleuchten

U E 0.0
= A 0.0

U E 0.1
= A 0.1

U E 0.2
= A 0.2
Benutzeravatar
nilpferd
3551
Junior Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Montag 19. Mai 2003, 17:06
Wohnort: NRW

Neuer Beitragvon Chris2701 am Dienstag 27. Mai 2003, 17:42

Ich danke dir ersteinmal!!!Ich hätte vielleicht eine kleine Bitte an dich ich arbeite nur in FUP mit AWL habe ich nix am Hut und da verstehe ich das auch nicht so sehr könntest du mir vielleicht irgendwas schicken im FUP!!


Hmmmm ich verstehe das Kapitel glaube ich nicht so mit den Flanken könntest du mir da irgendwie behilflich sein und irgendwie kommentare dazu machen das ich das verstehe?Das unten mit den Leuchten ist ja klar aber das obere ist mir nicht so ganz klar


mfg
chris
Chris2701
Threadstarter
3554
Junior Mitglied
 
Beiträge: 17
Registriert: Donnerstag 20. März 2003, 13:54
Wohnort: Rüsselsheim am Main

Neuer Beitragvon nilpferd am Mittwoch 28. Mai 2003, 11:19

Hallo Chris,
in jedem vernünfigen SPS-Programmeditor hat man die Möglichkeit, die Ansicht zwischen Fup, Awl und Kop umzuschalten. Wenn Du das Programm in Awl eingibst, musst Du allerdings jede Anweisung in ein eigenes Netzwerk schreiben.

Also:
NW 1
U E0.0
FP M0.0
= M1.0

NW 2
U E 0.1
FP M0.1
= M1.1

...usw

Wenn Du das getan hast, kannst Du normalerweise irgendwo unter "Ansicht" in Fup oder Kop umschalten.

Solltest Du Dich über Dein schulisches Engagement hinaus mit SPS beschäftigen wollen, rate ich Dir dringend, Dich von Fup zu verabschieden.
In AWL lässt sich wesentlich effektiver programmieren...

Um die Flankenauswertung zu verstehen, muss man sich die prinzipielle Arbeitsweise einer SPS vor Augen halten:
Erst werden alle Eingänge gelesen,
dann werden alle Anweisungen abgearbeitet
dann werden die Ausgänge geschrieben.
Einen solchen Durchlauf nennt man Zyklus.

Die Anweisung FP (Flanke Positiv) merkt sich in jedem Zyklus den Zustand des VKE (VerKnüpfungsErgebnis, hier die Bedingung U e 0.0) im Flankenmerker (hier M0.0). Wechselt das VKE jetzt von 0 auf 1, ist die Bedingung wahr und das nachfolgende VKE (hier = M 1.0) 1.
im nächstenZyklus sieht die Anweisung FP anhand des Flankenmerkers M 0.0, der ja noch 1 ist, dass keine Änderung eingetreten ist und deshalb ist das VKE von = M1.0 jetzt 0.
Der Merker M1.0 ist also nur für einen Zyklus 1.

Weiter unten werden die Merker mit einer oder-Verknüpfung abgefragt, um A1.0 zu setzen, der letztendlich über E1.0 wieder zurückgesetzt werden kann.

Grüße,
nilpferd
Benutzeravatar
nilpferd
3567
Junior Mitglied
 
Beiträge: 29
Registriert: Montag 19. Mai 2003, 17:06
Wohnort: NRW

Neuer Beitragvon Schwarz am Mittwoch 28. Mai 2003, 14:30

@ Chris,

wenn du noch probleme mit den funktionen der einzelnen SPS Gatter hast, schau dir mal folgende seite an
http://www.ad.siemens.de/fea/html_00/down_module.htm

speziel das file
http://www.ad.siemens.de/fea/ftp/_modul ... efehle.pdf
Benutzeravatar
Schwarz
3577
Moderator
 
Beiträge: 809
Registriert: Dienstag 15. Oktober 2002, 11:37
Wohnort: Wir können alles - Außer Hochdeutsch


Zurück zu SPS

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 2 Gäste