Funktionsweise eines Faltungscodierers

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Funktionsweise eines Faltungscodierers

Neuer Beitragvon Dr. Schwabbel am Mittwoch 6. September 2006, 16:38

also ich habe hier mal ein bild im anhang worauf ein faltungscodierer zu erkennen ist! ich war sogar in dieser vorlesung und habe damals sogar verstanden wie er fkt, und genau deshalb hab ich mir nat nichts dazu aufgeschrieben! weiß jemand von euch wie das dingen fkt???

wäre fürn tipp dankbar, kann sehr gut sein dass das in der klausi drankommt....


mfg
schwabbel
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dr. Schwabbel
Threadstarter
21863
Junior Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 2. September 2006, 09:28

Re: Funktionsweise eines Faltungscodierers

Neuer Beitragvon derguteweka am Mittwoch 6. September 2006, 20:06

Moin,

Dr. Schwabbel hat geschrieben: ich war sogar in dieser vorlesung und habe damals sogar verstanden wie er fkt, und genau deshalb hab ich mir nat nichts dazu aufgeschrieben!

Ganz schoen clever :D :D

Also in deinem Bild bilden R1-R5 ein Schieberegister, da werden die Eingangsbits reingeschoben. Bei diesem Faltungscodierer werden jeweils 2 Verknuepfungen aus den gespeicherten Eingangsbits gebildet; diese beiden Verknuepfungen sind dann die Ausgangsbits, d.h. fuer jedes Eingangsbit purzeln 2 Ausgangsbits aus dem Kodierer, daher auch die Coderate 1/2. Der Umschalter rechts im Bild wird deshalb mit der doppelten Frequenz betrieben, wie die Taktfrequenz im Schieberegister.
Diese Kombination aus Multiplizieren und modulo 2 summierer ist im Endeffekt ein XOR Gatter mit sovielen Eingaengen, wie in den Multiplizierern 1er stehen, d.h. fuer den oberen Zweig werden die Zustaende von R1,R4 und R5 xor verknuepft und bilden eines der beiden Ausgangsbits.

Verwendet wird sowas im echten Leben z.b. bei DVB-S, gaengige Coderaten sind da 3/4 und 5/6, d.h. fuer 3 (oder5) Eingangsbits purzeln dann 4 (oder 6) Ausgangsbits aus dem Faltungscodierer (ueber einen QPSK-Modulator und andere "Saueien") auf den Satelliten.

Gruss
WK
derguteweka
21868
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Dr. Schwabbel am Donnerstag 7. September 2006, 14:15

hi derguteweka

erstmal danke für deine erklärung, die sich übrigens ziemlich gut usw anhört... Leider bin ich aber immer noch nicht so ganz dahintergekommen wie das dingens fkt! also wir haben ne übungsaufgabe die sich genau auf diesen codierer bezieht! es wird die folge 11111 eingegeben, und dabei entsteht der output

s1: 11010
s2: 11101

könntest du oder sonst wer, wers grad weiss mir vielleicht anhand dieses bsp erklären wie man auf s1 u. s2 kommt....

thx for help!!!


mfg
schwabbel
Dr. Schwabbel
Threadstarter
21874
Junior Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 2. September 2006, 09:28

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 7. September 2006, 16:11

Moin,

Code: Alles auswählen
T  R1 R2 R3 R4 R5    (R1 xor R4 xor R5)     (R1 xor R3 xor R4 xor R5)
----------------------------------------------------------------------
0   1  0  0  0  0            1                         1

1   1  1  0  0  0            1                         1

2   1  1  1  0  0            1                         0

3   1  1  1  1  0            0                         1

4   1  1  1  1  1            1                         0


Die Tabelle zeigt ganz links die Eingangstaktzyklen, d.h. die Zeit vergeht von oben nach unten. Daneben steht der Zustand des Schieberegisters, das durch R1-R5 gebildet wird.
In den letzten 2 Spalten steht jeweils das Ergebnis der ver-xoder-ung von bestimmten Stellen aus dem Schieberegister. Genau diese ver-xoder-ungen bilden dann die Signale S1 und S2.

Gruss
WK
derguteweka
21876
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Dr. Schwabbel am Freitag 8. September 2006, 08:55

Thx for Help! :D
Dr. Schwabbel
Threadstarter
21887
Junior Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 2. September 2006, 09:28


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 5 Gäste