Maschenregel

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Maschenregel

Neuer Beitragvon Schwarz am Donnerstag 19. Juni 2003, 07:56

Fragen zur Prüfungsvorbereitung in Elektroberufen


Welche Aussage macht die Maschenregel?
Benutzeravatar
Schwarz
Threadstarter
3706
Moderator
 
Beiträge: 809
Registriert: Dienstag 15. Oktober 2002, 11:37
Wohnort: Wir können alles - Außer Hochdeutsch

Neuer Beitragvon Daniel B am Freitag 1. August 2003, 07:40

In einem elektrischen Netzwerk ist die Summe der Spannungen in einer Masche gleich Null ,wenn man von einem Knoten aus auf beliebigen Weg die Masche durchläuft.Natürlich müssen auch die Polaritäten und die Richtungen der Spannungen beachtet werden .
Daniel B
3875
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 65
Registriert: Sonntag 22. Juni 2003, 08:35
Wohnort: Ostrach
Postleitzahl: 88356
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Blutswende am Sonntag 14. September 2003, 19:19

Hallo,

von der Maschenregel habe ich nun schon so viel gehört. Allerdings habe ich noch nicht genau verstanden wie ich die Masche in eine Schaltung lege.
Gehe ich einfach von zwei Knotenpunkten aus oder wie funktioniert das.
Wäre über eine etwas genauere Beschreibung dankbar.

Gruß Blutswende
DAA Technikum
Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Automatisierungstechnik
seit 10/2001
Blutswende
4061
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. September 2003, 19:17
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Georgi am Sonntag 23. Mai 2004, 10:32

Hallo,

hier mal ein Beispiel, wie man zu Maschen- und Knotengleichungen kommt.

Bei dieser Aufgabe hat man drei Ströme, also kann man maximal zwei Maschengleichungen aufstellen. um die Aufgabe lösen zu können braucht man noch eine unabhängige Gleichung. Dazu nimmt man eine Knotengleichung (mehr kann man auch nicht verwenden, weil bei zwei vorhandenen Knoten nur einer benutzt werden kann).

Um diese Aufgabe nun zu lösen geht man so vor.

Die Knotengleichung wird nach einem Strom umgestellt (z.B. I1)

Der so gefundene Strom wird in die beiden anderen Gleichungen eingesetzt.

Nun wird eine der beiden übrigen Gleichungen nach einem unbekannten Strom umgestellt (z.B. I2) und der so gefundene Strom wird in die letzte verbleibende Gleichung eingesetzt.

Diese Gleichung wird nach dem nun einzigen Strom aufgelöst, alle vorhandenen Werte werden eingesetzt und das Ergebnis berechnet.

Mit diesem ergebnis geht man in die vorhergehende Gleichung, setzt es ein und löst weiter nach dem unbekannten Strom auf.

Im letzen Schritt werden die beiden oben ermittelten Ströme in die Knotengleichung eingesetzt und der letzte noch unbekannte Strom ermittelt.

Wer jetzt sagt, daß dieses Verfahren recht umständlich ist, dem kann ich nur recht geben.

Wenn man aber mathematische Grundlagen (Rechnen mit Determinanten beherrscht und den passenden Taschenrechner besitzt) beherrscht, dann kann man solche Aufgaben schematisch berechnen und macht unter Umständen weniger Fehler.

Dieses Verfahren wird im übrigen dort eingesetzt, wo man es mit mehreren Spannungsquellen in einer Schaltung zu tun hat und dort ist es vorteilhaft.


Gruß


Georgi
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Georgi
5426
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 11:18

Neuer Beitragvon Blutswende am Mittwoch 2. Juni 2004, 20:17

Hy,

danke für Deine Antwort.

Mitlerweile habe ich es auch kapiert. Allerdings hat mir vor kurzem ein Bekannter eine Aufgabe (mit mehreren Spannungsquellen) vorgelegt, bei der ich auch nicht weiter wusste. Wenn ich sie noch finde, dann poste ich sie mal.

Gruß Blutswende
DAA Technikum
Elektrotechnik Fachrichtung Energie- und Automatisierungstechnik
seit 10/2001
Blutswende
5542
 
Beiträge: 4
Registriert: Sonntag 14. September 2003, 19:17
Wohnort: Hessen

Neuer Beitragvon Georgi am Mittwoch 2. Juni 2004, 21:10

Hallo Blutswende,

hier ein link zu einer Aufgabe (mit Lösung). In der Aufgabe kommen sowohl Spannungsquellen, als auch Stromquellen vor.


http://www.mathehotline.de/physik4u/hau ... #POST22458


Gruß

Georgi
Georgi
5543
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 11:18


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste