Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Grundlagen des elektrischen Stromes. Alle Fragen zu Elektronik und Elektro sind erwünscht.

Moderator: Moderatorengruppe

Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon Phoebus am Mittwoch 23. Februar 2011, 17:06

Hallo liebes TransistorNet-Team!

Ich bin neu hier und nach langem gegoogle auf dieses - bis jetzt schon sehr hilfreiche! - Forum gestoßen :-)
An dieser Stelle erstmal vielen Dank im Voraus!

Da ich mich noch in der Ausbildung befinde (2.Lj.), habe ich in der Praxis noch nicht viel Erfahrung mit Kleinelektronik sammeln können, von der Theorie ganz zu schweigen. Das Gröbste konnte ich mir natürlich schon aneignen.


Es geht also um einen Maschinenraum mit zwei Drehstrom-Kurzschlussläufern, welcher um einen Weiteren ergänzt werden soll. Dazu habe ich eine Komplexaufgabe bekommen. Nun bin ich bei einer Aufgabe, die mir Kopfzerbrechen bereitet. :(

Der Überlastschutz des dritten Motors wird durch eingebaute Kaltleiter in Verbindung mit einem Thermistor-Motorschutz realisiert. Jetzt habe ich die Innenschaltung abfotografiert (siehe Bild unten) und folgende Fragen:

1. Wie kann ich eine sinnvolle Schaltungsanalyse dieser Innenschaltung bewerkstelligen?

Meines Erachtens geht das so: Ue (liegt an/ steigt) [daraus folgt] V1 (arbeitet) [daraus folgt] usw. ....

Mein Problem ist, dass ich diese Schaltung so gut wie nicht verstehe. Ich sehe zwar einen Trafo, eine Brückenschaltung, Transistoren, Widerstände, einen Thermowiderstand, einen Kondensator und ein Relais K(F6). Aber der Zusammenhang fehlt mir.
Die Leuchte "H10" soll doch bloß leuchten, wenn der Motor zu heiß wird und abschaltet. Aber leuchtet sie dann nicht sofort wenn Spannung am Eingang anliegt?

Ich versuchs nochmal so:

Ich sehe einen Trafo am Eingang, welcher die Spannung transformiert. Wir erhalten 21V Gleichspannung, da "V1" eine Brückenschaltung bzw. ein Gleichrichter ist, richtig? Dann kommt schon meine Meldeleuchte "H10" ins Spiel. Diese soll leuchten wenn der Motor zu heiß wird. Die Temperatur wird mit dem Temperaturabhängigen Widerstand (gestrichelt umrandet) "abgefragt", wonach eine Spannung geregelt werden sollte, die die Relaisspule und somit die Leuchte "H10" ansteuert!? :me: ABER das Zusammenspiel.. meine Lehrerin will mir dazu nichts erklären, also wende ich mich nun vertrauensvoll an das www.

Kann mir bitte jemand erklären wie diese Innenschaltung funktioniert? Ich bin mit meiem Latein am Ende. Mich interessieren die Aufgaben der einzelnen Teile, so wie sie hier in Verbindung stehen. Was macht "V3", "V2", "V4" und "V5" ?
Die letzten drei sind ja mehr oder weniger parallel geschalten, aber warum? Ich verstehe es einfach nicht :(


2. Wenn sich der Motor 3 erwärmt, hat dies Folgen. Diese soll ich an der Schaltung begründen, was ich wahrscheinlich könnte, wenn ich diese erstmal vertehe. Aber das würde ich gern selber versuchen wenn mir jemand die erste Frage kompetent beantworten kann. :roll:



Fürs Erste reicht das glaube ich. Tut mir leid wenn ich euch damit überrumpelt habe, aber ich muss einfach fragen. Ich komme an dieser Stelle nicht weiter.

Ich bin für jede Hilfe dankbar, habe eine Woche für die Aufgabe Zeit bekommen, würde aber jetzt gerne damit weitermachen da es insgesamt 14 Aufgaben sind. :hf:

Viele Grüße,
Phoebus
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Phoebus
Threadstarter
41982
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 18:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Mittwoch 23. Februar 2011, 17:25

der Thermistor ist ein temperaturabhängiger Widerstand. Heisleiter (Bei einem Kaltleiter kehrt sich die Funktion um)
Mit steigender Temperatur wird dessen R kleiner.
V5 Bekommt bei kaltem Thermistor Basisstrom und steuert durch, damit sperrt V4 das Relais kann nicht anziehen.
V2 bekommt über R3 die Relaisspule und R1Basisstrom und steuert auf H10 leuchtet Betriebsbereit !!
Wird jetzt RT niederohmig bekommt der Transistor V5 keinen Basisstrom mehr , er Sperrt und V4 bekommt Basisstrom, steuert auf das Relais zieht an , gleichzeitig bekommt der V2 keinen Basisstrom mehr und H10 verlischt.
Zum Verständnis V5 und V4 sind NPN-Transistoren und V2 ein PNP- Transistor
Über die Relaiskontakte 21 und 22 wird das Motorschütz angesteuert und über 13 14 zb die Störmeldung
V3 ist eine sogenannte Freilaufdiode , diese schützt den Transistor vor der Induktionsspannung des Relais beim Abschalten
So hab ich mal deine Hausaufgabe gemacht :P
Eine kleine Aufgabe hab ich noch für Dich :lol: Was ist die Kombination des V4 und des V5 und welche Aufgabe erfüllt R3?
Zuletzt geändert von der mit den kurzen Armen am Mittwoch 23. Februar 2011, 17:36, insgesamt 3-mal geändert.
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
41983
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2579
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon Phoebus am Mittwoch 23. Februar 2011, 17:43

:shock:

Das ging aber schnell, muss das mal kurz verdauen ;). DANKE erstmal.

Aber wenn V4 auf die Relaisspule steuert, warum bekommt dann V2 keinen Basisstrom mehr? Der Strom müsste sich doch am "Abzweig" aufteilen, oder? Das liegt bestimmt an R1, der Strom will ja auch den Weg des geringsten Widerstandes gehen, richtig?
Versteh das alles noch nicht ganz. Aber ist bisher schon seeehr hilfreich!

Nun zu deiner Frage:


Transistoren V4 und V5 bin ich mir nicht sicher :( überhaupt nicht um genau zu sein :( Eine Verriegelung? Es kann ja sonst nicht unterschieden werden ob eine Störung vorliegt (Lampe aus) oder betriebsbereit (Lampe ein) wenn es diese beiden so nicht gäbe.

In welcher Grundschaltung stehen dann V2, V4 und V5? Das hab ich nocht nicht ganz verstanden, wie ist das gemeint?

R3 dient bestimmt dazu, dass sich der Strom nicht an der Relaisspule vorbei schleicht und diese nicht schaltet. Wie gesagt.. der Weg des geringsten Widerstandes ;)

SUPI :) :top:


Edit:
Werde jetzt erstmal Ruhe einkehren lassen, habe aber bestimmt noch die ein oder andere Frage für euch. Ich verarbeite das Alles, mach noch ein Stück weiter und komme morgen wieder zurück. Vielleicht kann sich noch jemand dazu äußern :)
Danke nochmal, bis bald!

Grüße,
Phoebus
Zuletzt geändert von Phoebus am Mittwoch 23. Februar 2011, 18:10, insgesamt 1-mal geändert.
Phoebus
Threadstarter
41984
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 18:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Mittwoch 23. Februar 2011, 18:08

Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
41986
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2579
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon Phoebus am Donnerstag 24. Februar 2011, 09:00

Der Link war sehr hilfreich!

Als erstes hab ich einen Kaltleiter. Ok, die Funktion kehrt sich nur um, hast du ja schon gesagt. Erkennt man an dem Doppelpfeil, welcher in die gleiche Richtung zeigt ;)

Bei heißem Thermistor wird RT hochohmig, bekommt V5 Basisstrom, steuert durch. V4 sperrt. Verstanden.
Frage:
R2 ist 10k
R5 ist 47k
V4 müsste doch eigentlich von Anfang an mit Basisspannung versorgt werden? Der R2 ist doch viel kleiner, wie gehts das, dass erst V5 versorgt wird obwohl er "weiter hinten" steht? Ich dachte V4 steuert gleich mit durch?

V2 bekommt Basisstrom über R3, Kf6 und R1, da PNP Transistor. Minusspannung. Steuert die Lampe AN. Auch verstanden :)

Frage:
Wenn nun RT niederohmig wird (Kalt ist) bleibt die Spannung im "Kondensatorstromkreis"? Weil V2 plötzlich nicht mehr versorgt wird obwohl ja Spannung fließt. Auch negative "von unten" wenn ich das so sagen kann?


Was ich dir gestern mit R3 erzählt habe ist ja totaler Mist nehm ich mal an. Jetzt sage ich, dass R3 dazu dient, im niederohmigen Zustand von RT einen Stromfluss zu V2 zu verhindern? Kann das sein? Dann würde aber die Relaisspule auch keine Strom mehr bekommen.. das verwirrt mich wieder.

Wie meinst du das mit der "Kombination" aus V4 und V5?
Meinst du eine Wechselschaltung?

Bin auch für Links sehr dankbar, nur die ersten zwei Fragen könntest du mir vielleicht noch so beantworten? Bin mir eben noch nicht ganz sicher.

Grüße,
Phoebus
Phoebus
Threadstarter
41994
 
Beiträge: 3
Registriert: Dienstag 22. Februar 2011, 18:41
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Thermistor Motorschutz - Berufsschule

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Donnerstag 24. Februar 2011, 13:34

R5 und der Thermistor bilden einen Spannungsteiler dieser stellt die Basisspannung für V5 bereit.
R2 und V5 bilden ebenfalls einen Spannungsteiler , dadran hängt die Basis von V4.
R3+ K6 + V4 bilden auch einen Spannungsteiler für V2.
Die Transistoren Kannst du dir als veränderliche Widerstände Vorstellen .
Je nachdem ob die Sperren oder Leiten ändert sich deren Widerstandswert von fast unendlich bis hin zu wenige Ohm. R4 und R1 begrenzen nur die Basisströme.
Zur Funktion von V5 und V4 schau dir mal das an http://de.wikipedia.org/wiki/Schmitt-Trigger
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
41998
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2579
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Das Forum für Newbies und Auszubildende

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 35 Gäste