ignoriert: 2a
Ney hat geschrieben: Die Ladekurve ist nicht linear, sondern exponentiell.
Wenn das Gerät 1966 ausgemustert wurde, wird es ja ein wenig älter gewesen sein.
Ja, da fehlt tatsächlich vieles.Hab nur ich es nicht gesehen oder ist der Schaltplan vom Netzteil wirklich nicht drin?
Ney hat geschrieben:Ja, aber das mit dem Impedanzwandler ist nicht der Punkt. Die Mischung der Farben liefert andere Farben, aber für diverse Töne wäre auch das Verhältnis notwendig. Z.B wenn Rot-Töne brauchst, müsste die entsprechende LED mehr oder weniger bestromt werden. Und genau das tut die Schaltung noch nicht. Deshalb sollte der Oszillator ein Dreiecksignal liefern. Der Vergleich mit der Eingangsspannung würde ein bestimmtes PWM-Verhältnis liefern => variabler Mittelwert
Oliver_Kalkofe hat geschrieben:Mein Name ist Barbara Eligmann und ich rede wirr...
Erfinderlein hat geschrieben:Hallo Andreas,
Stelle dein Licht nicht unter den Scheffel ! Das Forum ist für alle da und wir überlegen derzeit wie wir das am besten organisieren können, solche Aufgabenstellungen wie deine zu sammeln um daraus eine Art unregelmäßiger Anfängerkurs und Nachschlagewerk zu machen.
In jedem Fall wird deine Frage zu einem kleinen Projektchen und in diesem Sinne auch mit dir zusammen bearbeitet werden. Eventuell ist der eine oder andere gerade in Urlaub und das Ganze geht etwas langsam an.
Du kannst aber mal schauen, ob das nachglimmen weg ist, wenn du den Emitter von R2 direkt an Masse legst anstatt auf den Emitterwiderstand von R1.
Also willkommen an Bord !
LG Lothar
Kalte Lötstelle?Welche andere Ursache könnte dahinter stecken?
divemaster65 hat geschrieben:
Er heizt nicht richtig, Wäsche wird nur etwas erwärmt und bleibt feucht. Trockner schaltet dann nach kurzer Zeit ab und piept, ohne das Programm zu beenden.
derguteweka hat geschrieben:Nix genaues weiss ich nicht, aber ich wuerd' so ausm Bauch raus sagen, dass die 27MHz fuer einen Obertonquarz noch ein bisschen niedrig sind. Das wird wohl noch Grundschwingung sein.
BernhardS hat geschrieben:Hallo,
dafür ist ein Elektromagnet nicht sehr gut geeignet. Die anziehende Kraft ist stark von der Entfernung abhängig, so daß die Pinzette im offenen Zustand erstmal nur sehr wenig Schließkraft hat.
Wäre eine Konstruktion mit Druckluft möglich? Das kann eine einfache Kunststoffspritze sein. Genauer gesagt zwei Stück, die durch einen Schlauch verbunden sind. Die eine wird von einer motorisierten Konstruktion bewegt, dann bewegt sich die andere mit.
Bernhard
Bernd hat geschrieben::welcome: Fliederbusch
schon aufs Datum geschaut?![]()
Eine vermeintlich einfache Frage bekommt aber auch nicht immer eine einfache Antwort. Damit hast du ganz andere Erwartungen, wie die Realität aussieht![]()
Ging hat geschrieben:Es ist schön wenn man auch einmal eine andere Meinung hört. Man stellt eine einfache Frage, und bekommt dann eine Antwort die mit einfachen Frage im Prinzip überhaupt nichts zu tun hat. Und zum guten Schluss wird man auch noch im Schwesterforum vorgeführt.
wie ein nicht verwendetes D-FlipFlop (D174) zu beschalten ist?
Was dich interessiert, ist eine Sache, ob du das auch kannst, ist eine völlig andere.wollte gerne mit der Reparatur von Lautsprechern beginnen, da mich dieses Thema einfach am meisten interessiert
Du kannst doch auch Neue kaputtmachen.Allerdings finde ich keine wirklich dollen, passenden defekten Lautsprecher :/ Zum Einen gibt es nicht mal annähernd so viele defekte auf dem Markt, wie ich eigentlich gedacht hatte
Überhaupt nicht, wozu auch?wollte ich mal fragen, woher ihr euch eure defekte Elektronik besorgt?
ich empfinde kleingeschriebenes als freundschaftlich und informell
SAD hat geschrieben:Mir schleierhaft warum hier niemand auf sowas achtet.
anders hat geschrieben:Wie willst du das denn machen, wenn du das Datenblatt der Röhre nicht hast oder nicht verstehst?Und dank Dir kann ich sie heut Abend dann also auch mit meinem 1.5A Netzgerät beruhigt testen.
Hättest du es, dann wäre dir bestimmt aufgefallen, dass dort zwei Heizfäden eingezeichnet sind.
Einer von 4 nach 9 und der Andere von 5 nach 9.
Du kannst auch nur ein System der Röhre heizen und benutzen, indem du z.B. 6,3V 150mA zwischen 4 und 9 anlegst. Allerdings ist das nicht üblich.
Üblich ist bei dieser Röhre der Betrieb mit 6,3V, weil sie gewöhnlich zusammen mit anderen E-Röhre wie z.B. EL84 gebraucht wird, und das E für die Heizspannung von 6,3V steht.
Wer das bezahlt ist dumm und Dummheit muss eben bestraft werden.Jetzt benötige ich solch ein IC CA723CE , RCA H 541
Für exakt das gleiche IC müsste ich ca 15.-€ berappen,
BernhardS hat geschrieben:Hallo,
Google fördert doch tatsächlich ein Datenblatt zu tage - wenn auch auf polnisch. Die Werte sind ja nicht gerade berauschend. Da kann man jeden anderen auch einbauen. Nur die Gehäuseform wäre vielleicht ein Argument.
Bernhard
Wie willst du das denn machen, wenn du das Datenblatt der Röhre nicht hast oder nicht verstehst?Und dank Dir kann ich sie heut Abend dann also auch mit meinem 1.5A Netzgerät beruhigt testen.
Ja.sind Hertz-Frequenzen immer Hertz-Frequenzen
...und die Folie spiegelt auch nicht, sondern sieht eher grau aus.wenn du so ein Stück Folie zwischen den Gleisen hast, dann brauchst du nur von oben da drauf schauen mit der Lichtschranke und der Strahl wird von jedem Wagen unterbrochen. Da brauchst du keine Spiegel.
anders hat geschrieben:Zwischen "kann und "darf" besteht ein gewaltiger Unterschied!Man kann ohne weiteres 230V über ein Telefonkabel leiten um ...
marioww26 hat geschrieben:Das verstehe ich soweit.
Aber welchen nehme ich nun?
Die ich bisher gefunden habe machen keine 15V.
Außer der LM2576T15.
Nein, wahrscheinlich übersiehst du da nichts, aber bei diesen unglücklich gewählen "Teilern" handelt es sich um so genannte Sägezahnteiler, die nur in einem engen Frequenzbereich wie gewünscht funktionieren, und bei andern Frequenzen andere Teilerverhältnisse produzieren.Das gelingt mir irgendwie nicht, egal wie ich die Einstellung vornehme,
die Teilung kommt nicht zu stande.
Vielleicht übersehe ich hier etwas?
60-100 Watt pro Stunde
Dann schalte die mal eine Nacht ein und die andere Nacht aus. Umwälzpumpen sind auch stille und stete Energieverbraucher.Die Heizung ist bei der Messung abgeschaltet worden
Hat der aber nicht, schau mal ins DB.Wenn du einen Transistorverstaerker hast, der bei einer bestimmten Eingangsfrequenz z.b. diesen Eingangswiderstand hat: 30+j70 Ohm
und diesen Ausgangswiderstand 500-j300 Ohm
Im Prinzip schon.gentlich schon. Das sollte Stoff im ca. 2. Semester sein: Wechselstromtechnik - ob du jetzt bei 50Hz die Blindleistung kompensierst oder bei 11GHz ist fuer die Art der Berechnung eher wurscht.