Die Suche ergab 623 Treffer: heizun*

Zurück zur erweiterten Suche

Miele Wäschetrockner da capo FI wird ausgelöst

Mein Miele Trockner T494C - Sondermodell DA CAPO löst den FI aus. Die Heizung habe ich bereits erneuert. Er ist dann auch sofort gut gelaufen, ohne jegliches Problem. Nach zwei Tagen haben wir erneut getrocknet und es ging auch eine Weile gut, bis plötzlich wieder der FI ausgelöst wurde. Habe daraufhin das ganze Gerät getrocknet und der nächste Versuch klappte wieder nicht. Wo kann ich weiter suchen. Die Kabel weisen auch keine Beschädigun-gen auf.

Vielen Dank

Willi
von darato72
am Samstag 20. Juli 2013, 15:01
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Wäschetrockner da capo FI wird ausgelöst
Antworten: 12
Zugriffe: 103046

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Die Nachteile sind: - Eigenerwärmung durch den Meßstrom - Nicht lineare Kennlinie - mechanisch empfindlich - aufwendige Verdrahtung (richtig Messen kann man nur in 4-Leiter Schaltung) Verwechselst du da nicht etwas? - Die Eigenerwärmung durch den Meßstrom ist bei einem Pt1000 recht bescheiden, wenn man den Speisestrom nicht zu hoch wählt. Außerdem ist sie ziemlich konstant, weil sich der Widerstand nur wenig ändert. Die Eigenerwärmung kann man sicher unter 1°C halten. Das sollen ja keine Präzisionsmessungen werden. - Die Linearität von Metallwiderständen überhaupt, also auch von Platin, ist im hier interessierenden Temperaturbereich auch recht hoch, so daß man oft keine spezielle Linearisierung benötigt. Über den hier interessierenden Temperaturbereich von 0°C..100°C entspricht die Abweichung durch das quadratische Glied der Kennline nur 1,5°C. Mit einer sorgfältigen Schaltungsauslegung, aber noch ohne Linearisierungsschaltungen, kann man daraus einen maximalen Temperaturfehler von +/...
von anders
am Freitag 12. Juli 2013, 22:37
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Elch hat geschrieben:wäre dann der Einsatz von PT1000 Fühlern besser?


Der Fehler durch den Wärmefluss ist von der Art des Fühlers unabhängig. Völlig beseitigen kann ihn nur die Einsteckhülse. Mindern kann ihn der gute Kontakt zwischen Fühler und Behälter, das geht aber mit Thermoelementen viel besser, und eine gute Isolierung des Fühlers. Das kann aber nicht verhindern, daß Du die Behälteraussenseite und nicht die Innenseite misst.

PT100 bzw. PT1000 haben den Vorteil, daß man sie ohne weitere Kalibrierung an jedem Gerät verwenden kann. Damit ist die Liste der Vorteile bereits an ihrem Ende angelangt.
Die Nachteile sind:
- Eigenerwärmung durch den Meßstrom
- Nicht lineare Kennlinie
- mechanisch empfindlich
- aufwendige Verdrahtung (richtig Messen kann man nur in 4-Leiter Schaltung)
von BernhardS
am Freitag 12. Juli 2013, 18:58
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Hallo Lothar Der Vorteil von einzelnen Fühlern ist ja gerade der das du erfährst bis wohin das ausreichend erwärmte Wasser reicht. Wird zb am 2 ten Fühler von oben die Grenztemperatur unterschritten startet die Heizung und heizt bis die Grenztemperatur dort erreicht wird, die Restwärme gelangt dann in die tieferen Schichten. Wenn du nun linear die Fühler anbringst erhältst du den Energiegehalt des Speichers als mittlere Temperatur. Interessant wird die Geschichte wenn ein Vorspeicher ins Spiel kommt. Dann versuche ich doch den Hauptspeicher so hoch wie möglich zu bringen. Da wäre es möglich die Temperatur oben zu messen und den Rest als Energieanzeige zu errichten. (Oben 90 Grad und Vollausschlag besagt dann fast keine Schichtung mehr. ) Alles was im Vorspeicher dann über 90 Grad liegt wird in den Hauptspeicher geschaufelt. Der Rest im Vorspeicher ...
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 12. Juli 2013, 15:28
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Da habe ich ja die Erfindergeister geweckt...

Ein kleiner Hinweis noch: Ich habe ein Hygienespeicher, spielen die 60°C nicht so ne grosse Rolle, hinsichtlich Legionellen. Wenn es jemanden noch interessiert, das ist mein Speicher:
http://www.hellmann-behaelterbau.de/hygienespeicher_fsk0.php

Meine Idee der Temperaturüberwachung ist eben vor allem auch für die Zukunft noch wichtig. Schlussendlich sollen Es 4000l Pufferspeicher sein, d.h. es kommt noch eine Speichermanagement a la Ladomat 4010 oder Ladungsventil (mechanisch) dazu. Dann interessiert mich vor allem im 2. Speicher wie der Temp.Stand ist.

Und der Kessel ist ein Proburner Holzvergaser 40Kw.
Am Kessel gibt es schon eine Steuerung für den Vergaserprozess.
von Elch
am Freitag 12. Juli 2013, 12:22
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Lieber Bernd,

ich will dir weder die Butter vom Brot nehmen noch das bisherige in Frage stellen. Ich habe eine Möglichkeit erwähnt, die mir als alte Spielratz naheliegend scheint und die ich an meinem nicht existierenden Holzkessel so zumindest zusätzlich angebracht hätte, weil ich die Idee toll finde und sie fast nichts kostet.

Wenn ein Fühler einen Wert erreicht hat müßte er dann das Holzfeuer ausblasen ? Selbst die Ansteuerung der Zuluftklappe um die Verbrennung zu reduzieren, ist mit dem Fühler alleine nicht getan. Ich habe das so verstanden, daß der Elch wissen will, wie es um seinen Speicherzustand bestellt ist und mehr nicht.

LG Lothar
von Erfinderlein
am Freitag 12. Juli 2013, 05:36
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Das Problem dabei im oberen Teil sollte die Temperatur über 60 Grad bleiben!
Deshalb dürften da bei diesem Speicher 3 max 4 Fühler ausreichen. Ca 30 cm vom Boden und der oberste ca 10 cm von oben dazwischen genügt es den Abstand zu mitteln.
Der verlinkte Differenzanzeiger ermöglicht zudem die Steuerung der Heizung! Denn wenn zb der 2 te untere Fühler 60 Grad hat braucht die Heizung nicht nachheizen, da die Temperatur darüber über 60 Grad liegt! Je nachdem welchen Fühler er als unteren wählt kann er so auch den gespeicherten Wärmebedarf festlegen.
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 11. Juli 2013, 22:27
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Dazu fällt mir gerade noch ein, daß die Schaltung wenn die max.Temperatur nicht erreicht wird lügt.
Der Balken ist dann bei voller Schichtung kürzer. Macht aber nichts, da er dann ja energieproportional anzeigt.

LG²
von Erfinderlein
am Donnerstag 11. Juli 2013, 21:27
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Hallo,

ihr habt die Lösung, dann ist es an der Zeit mal eine ganz andere Idee zu bringen. Ich würde in dem Fall alle 10 cm einen Thermistor auf den Behälter kleben und die alle in Serie schalten. Die Gesamtwiderstandsdifferenz könnte dann als Bargraf oder auf einer 100% Anzeige angezeigt werden. Lediglich am obersten Punkt würde ich die genaue Temperatur wissen wollen. Im Endeffekt interessiert neben der Temperatur die Tiefe der Schichtung.

Da kein Riesenkostenfaktor, könnte man das ja auch zusätzlich einbringen. Wenn die Isolierung erst aufgebracht ist macht sich die Spielerei schon schlechter.

LG Lothar
von Erfinderlein
am Donnerstag 11. Juli 2013, 21:17
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Suuuuper! Besten dank an alle,die fleissig mitdiskutiert haben. Riesen dank an DMKA für deine tolle EL Dummy Schema, so dass ich das auch verstanden habe.
werde nächstens mit dem Bauen beginnen und dann versuchen ein Bildchen zu schicken. Aber das kann schon noch bis in den Herbst gehen.
von Elch
am Donnerstag 11. Juli 2013, 21:05
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Gerade wo kleine Ströme (der PT1000 sollte mit max 1mA Messstrom betrieben werden) und definierte Übergangswiderstände gefordert werden sind gasdichte Kontakte erforderlich sowie gleichbleibender Anpressdruck.
Deshalb kommen da nur Reedkontakte in Frage!
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 11. Juli 2013, 19:00
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

"Normale" Relais mit Goldkontakten verschleißen bei deiner Anwendung sicher nicht.

Was anderes ist, wenn im Sekundentakt oder noch schneller umgeschaltet wird.
Aber es spricht auch nichts gegen Reed Relais.

Und die Schaltung hat ja DMKA schon wunderbar gezeichnet.
von winnman
am Donnerstag 11. Juli 2013, 18:32
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Wichtig bei dieser Art von Schichtenspeicher sind die Werte im oberen Bereich!
PT 1000 Umschalter mit REEDRELAIS.GIF

Das wären Fühler (PT100 bis PT1000) zum Anlegen mit 5mm Loch für Schraubbefestigung.
http://www.fuehlersysteme.de/oberflache ... itung.html

Geeignete Anzeige mit Steuerausgängen http://www.conrad.de/ce/de/product/102981/
Da die Fühler extern sind kannst du die auch umschalten! Nur der oberste Fühler sollte nie umgeschaltet werden
(mittiger Fühler unterer Grenzwert, oberer Fühler Max Wert )
Alternative Conrad Temperaturanzeigebausätze mit KTY 10. Davon rate ich dir aber ab. Diese sind zu Störanfällig!
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 11. Juli 2013, 15:29
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

hmm... das mit der Ungenauigkeit an der Oberfläche ist mir schon klar. Nur ganz unwesentlich ist es nicht ob ich 10°Grad mehr oder weniger drin habe, das sind doch etliche KW die dann unter Umständen fehlen. Es ist ein Hygiene-Schichtenspeicher. Mich interessiert ja vor allem wie der Speicher gefüllt wird resp. ob dann auch die Steuerung der Heizung "richtig" arbeitet.

wäre dann der Einsatz von PT1000 Fühlern besser?

Zurück zu den Relais:
Ich habe per Zufall gestern bei der Suche nach Relais mit goldkontakten ein Posting in einem anderen Forum gelesen. Da war die Meinung, dass die Goldkontakte auch ziemlich schnell verschlissen sind. Also bleiben dann nur noch REED Relais? Richtig?

Ich habe mir so ein Relais angeschaut, wäre das passend? http://www.conrad.de/ce/de/product/504602/SIL-Reed-Relais-MES1A12-12-VDC-1-Schliesser-Max-05-A-Max-200-VDC-Max-10-W

Betriebsspannung 12V da auch die Messanzeige mit 12V oder zu 230V haben wäre.
von Elch
am Donnerstag 11. Juli 2013, 12:50
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Hallo,

mit der Genauigkeit solltest Du auf dem Boden der Realität bleiben. Die Oberflächentemperatur ist etliche Grad von der Temperatur des Mediums auf der Behälterinnenseite entfernt. Deswegen verwendet man ja Einsteckhülsen. Dazu kommt bei Pt100 der Fehler durch die Zuleitung.

Aber Du brauchst ja nur irgendeine Zahl. Wenn 65°C angezeigt werden und die Erfahrung sagt: das reicht für einen Tag, dann ist es egal ob das in Wirklichkeit 63 oder 73°C sind.

Bernhard
von BernhardS
am Donnerstag 11. Juli 2013, 07:57
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Na dann zu den Relais. Da wirst du <5% hinkommen.

Besorg dir Relais mit vergoldeten Kontakten.
Als Betriebsspannung verwende das was do am günstigsten zur Verwendung hast (vielleicht von der Heizungssteuerung, sonst würde ich ein 24V Schaltnetzteil nehmen)

Dann einfach über einen Stufenschalter die Relais ansteuern.

Die Schließer der Relais auf einer Seite an je einen PT 100 / PT 1000 die andere Seite an dein Auswertegerät.
Alle PT auf der anderen Seite zusammenklemmen und auf den anderen Messeingang deines Auswertegeräts.

Eine andere Möglichkeit wäre noch eine Siemens Logo mit 2 PT100 Erweiterungen, da könntest du dann auch irgendwas schalten, . . . wird aber erheblich teuer. Wenn du wirklich nur einen Anzeige haben willst, wird obiges am einfachsten.
von winnman
am Mittwoch 10. Juli 2013, 20:34
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Hej hej Besten Dank für die sehr schnellen Antworten Temperatur muss zwischen 0 bis 95°C messbar sein, also fallen die meisten chinesenschrott dinger weg. DAnn verfügt mein Speicher über eine Fühlerleiste mit Kupferschrauben, wo die Fühler drunter geklemmt werden. Es soll also eine Oberflächentemperatur gemessen werden. Verwende ich nur ein kapillarröhrchen, glaube ich, dass so auch ein grosser Messfehler durch schlechten Kontakt zur Oberfläche entsteht. Eine Anzeige und ein Fühler pro Schraube wäre sicher möglich, aber ist eine Kostenfrage. Mechanische "Einsteck"-Thermometer gibt es schon auch und sind hier in Schweden sehr verbreitet. Die Einsteckhülsen sind aber an meinem Speicher nicht eingebaut. Interessieren würde mich eine Schaltung mit den Relais. Zum Thema schlechten Kontakt und den Verlusten dadurch: Sind die 5 bis 10% Fehler eine Schätzung oder ist das Erfahrung? Ich habe schon so einbisschen Ahnung, aber im Vergleich zu euch Cracks ist mein Wissen, wahrscheinlich ...
von Elch
am Mittwoch 10. Juli 2013, 20:08
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Wenn du reproduzierbare und dauerhafte Umschaltmöglichkeit haben willst dann nutze gasdichte Relais zb http://www.conrad.de/ce/de/product/504572/
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 10. Juli 2013, 18:13
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

wenn du mit Fehlern in der höhe so von 5% - 10% leben kannst, dann würde das auch mit einem "Stufenschalter" gehen.

auf einer Seite legst du alle PT100 an einen gemeinsamen Punkt, und diesen an dein Auswertegerät.

Die anderen Seiten der PT 100 kommen nun an die einzelnen Kontakte des Stufenschalters.
Der gemeinsame des Stufenschalters geht an das andere Messpotential deines Auswertegerätes.

Mit Pt 1000 geht das auch.

Das Problem ist, dass die meisten Stufenschalter bei so kleinen Strömen die hier auftreten keine gute Kontaktgabe haben.

Verbessern kann man das wenn man mit dem Stufenschalter Relais ansteuert, die Goldkontakte haben.

Mit diesen Kontakten dann die PT100 auf das Auswertegerät schalten.

Warum nimmst du nicht einfach mechanische Thermometer?
von winnman
am Mittwoch 10. Juli 2013, 17:40
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Heizungsspeicher Überwachen

Da ich aber absolut keine Ahnung habe
Das ist absolut schlecht für einen Selbstbau.
Vermutlich ist am einfachsten sich vier fertige Thermometer aus dem fernen Chinesenländle zu bestellen.
Z.B: http://www.ebay.de/itm/Digital-Thermome ... 3f0abcb051
Geht laut Beschreibung bis 70°C.
von anders
am Mittwoch 10. Juli 2013, 12:39
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Heizungsspeicher Überwachen

Hallo

Ich hocke hier oben in Lappland und baue an einer neuen Holzheizung rum.
Ich möchte nun gerne meinen 2000 liter Wasserspeicher mittels Thermometern überwachen.
Habe am Speicher eine Fühlerleiste mit Anschlüssen in verschiedenen Höhen. Will ca. 4 Stück verwenden.
IDEE: Oberflächenfühler anbringen PT100 oder PT1000 und diese über einen Wahlschalter anwählen und nur auf einer Digitalen Anzeige zeigen.
Da ich aber absolut keine Ahnung habe frage ich nun mal nach.

Die Fühler haben zwei kabel http://www.sensorshop24.de/Temperaturfuehler/Oberflaechenfuehler/Oberflaechenfuehler-bis-200-C-oxid.html

diese werden normalerweise an eine Temperaturanzeige gehängt
http://www.sensorshop24.de/Temperaturanzeigen/Elektronische-Temperaturanzeige-fuer-PT100-Thermoelemente-Typ-K-und-J-von-200-bis-1350-C.html

So nun soll dazwischen ein Drehschalter / Wahlschalter damit ich zwischen mehreren F¨hlern wählen kann und nur 1 Anzeige habe.

Wer weiss Rat?
von Elch
am Mittwoch 10. Juli 2013, 12:22
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Heizungsspeicher Überwachen
Antworten: 19
Zugriffe: 113670

Re: Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient

Heizung (=normaler ohmscher Widerstand)
Wenn das wirklich ein "normaler" Widerstand z.b aus einem Widerstandsdraht ist, so sind schon die linearen Temperaturkoeffizientne gewöhnlich klein, etwa in der Größenordnung 10-4 /K oder weniger, so daß man sich um die höheren Potenzen i.d.R. nicht kümmern muß.

Falls du aber so hohe Anforderungen stellst, solltest du berücksichtigen, daß auch die Wärmeverluste nicht proportional zur Temperaturdifferenz sind.
Das betrifft sowohl die Wärmeleitung wie auch die Strahlung und bei der Konvektion kann sogar chaotisches Verhalten auftreten.

P.S.:
Dazu finde ich jedoch keine Berechnungsunterlagen oder Vorschriften.
Es gibt Tabellenwerke in denen auch die gemessenen höheren Glieder des Tk zu finden sind. Früher benutzten wir das CRC-Handbook , aber in Zeiten des Internet sind auch andere Quellen zugänglich, z.B. NIST.
von anders
am Mittwoch 10. Juli 2013, 11:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient
Antworten: 5
Zugriffe: 30077

Re: Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient

Moin, Was willst du denn machen? die alphas, betas, usw. von einer bestimmten Heizung berechnen? Dann brauchst du dafuer verschiedene Wertepaare von: widerstand=f(temperatur) Wenn du 2 Wertepaare hast, dann kannst du den linearen TK berechnen, mit 3 paaren dann den linearen (alpha) und einen quadratischen (beta), usw. Das Differential aus der Formel in deinem Link kriegst du dann, indem du z.b. 2 Wertepaare aufeinander zulaufen laesst - geht mathematisch prima, aber halt messtechnisch nicht so pralle... Beispiel: Das Ding hat bei 20° => 1000 Ohm, bei 30° 1100 Ohm, bei 10° 900 Ohm. Dann ist das schoen linear, die Differenzen sind dann: deltaR: 1100-900=200Ohm; deltaT=30°-10°=20° Der Mathematiker geht dann von den Differenzen zum Differential, indem er deltaT gegen 0 gehen laesst. ...
von derguteweka
am Mittwoch 10. Juli 2013, 10:47
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient
Antworten: 5
Zugriffe: 30077

Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient

Grüßgott miteinander,

habe eine Heizung (=normaler ohmscher Widerstand). Dieser Widerstand ist natürlich temperaturabhängig. Das Ganze lässt sich über R=R(1+a(T-T(0)) auch relativ leicht berechnen.

So, mein Problem ist jetzt folgendes:
Der Temperaturkoeffizient "a" ist immer nur bei 20°C angegeben, er verändert sich jedoch auch.
Der Temperaturkoeffizient ist selbst temperaturabhängig :shock:.

Dazu finde ich jedoch keine Berechnungsunterlagen oder Vorschriften.

Kann jemand von euch mir da mit einer entsprechenden Formel, einem Link oder einem Buch weiterhelfen?

Vielen Dank schonmal!!
von JohnLocke
am Mittwoch 10. Juli 2013, 08:33
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Temperaturabhängiger Temperaturkoeffizient
Antworten: 5
Zugriffe: 30077

Re: Bauknecht WA 2381

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:95% wahrscheinlichkeit Heizung defekt!

Jo Danke kurzarm..habe die Heizung abgeklemmt,jetzt läuft sie wieder..klar ohne Heizung..
Kostet so um 80€..geht ja noch..vielen Dank nochmal.. :-)
von Caramba1
am Sonntag 23. Juni 2013, 09:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Bauknecht WA 2381
Antworten: 2
Zugriffe: 19600

Re: Bauknecht WA 2381

95% wahrscheinlichkeit Heizung defekt!
von der mit den kurzen Armen
am Samstag 22. Juni 2013, 10:31
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Bauknecht WA 2381
Antworten: 2
Zugriffe: 19600

Re: Wäschetrockner AWZ 563 Whirlpool Heizung defekt

Nein, entweder muss die Heizung gewechselt werden oder an der Ansteuerung ist etwas faul.
von der mit den kurzen Armen
am Montag 13. Mai 2013, 15:08
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Wäschetrockner AWZ 563 Whirlpool Heizung defekt
Antworten: 1
Zugriffe: 10674

Wäschetrockner AWZ 563 Whirlpool Heizung defekt

Hallo dringend!!!!!

kann mir jemand schnell helfen?

Mein Kondenztrockner Whirlpool AWZ 563, Seriennummer 857556301000 , Typ cond H ist defekt. Die Heizung funktioniert nicht. Kann man da selbst eine Sicherung austauschen?

Lieben Dank im Voraus
von katlx07
am Montag 13. Mai 2013, 09:04
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Wäschetrockner AWZ 563 Whirlpool Heizung defekt
Antworten: 1
Zugriffe: 10674

Re: Defekter Stromzähler?

SAD hat geschrieben:Ganz so unmöglich ist das nicht.
Habe mal etwas gegoogled,da ich ja nicht weiß,wie groß das Aquarium ist.
So'n mitelgroßes,da braucht die Pumpe etwa 35W,die Heizung ca.300W
und die Beleuchtung etwa 15W,macht zusammen 350Wh.
In 24h sind's 8400W und in einem Jahr immerhin 3066KW.
Da es ja 2 Aquarien sind,wären schon 6132KW,eine stolze Summe für zwei "Wasserkästen".


Hallo SAD,

deine Berechnung gilt aber nur, wenn da rund um die Uhr Fischsuppe ausgegeben werden soll. Eine Heizung hat ein durchschittliches Ein-Ausschaltverhalten, welches zu berücksichtigen wäre. Also Bitteschön nicht 24 h 365 Tage voll an oder ?

LG Lothar
von Erfinderlein
am Samstag 13. April 2013, 04:21
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Re: Defekter Stromzähler?

Ganz so unmöglich ist das nicht.
Habe mal etwas gegoogled,da ich ja nicht weiß,wie groß das Aquarium ist.
So'n mitelgroßes,da braucht die Pumpe etwa 35W,die Heizung ca.300W
und die Beleuchtung etwa 15W,macht zusammen 350Wh.
In 24h sind's 8400W und in einem Jahr immerhin 3066KW.
Da es ja 2 Aquarien sind,wären schon 6132KW,eine stolze Summe für zwei "Wasserkästen".
von SAD
am Freitag 12. April 2013, 22:10
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Waschmaschine Candy C1 145

Waschmaschine Candy C 145

Die Waschmaschine fängt, egal bei welchen Programm, an zum Schleudern, jedoch blinken keine Lampe.
Vielelicht kann mir wer sagen welchen Fehler die Maschine hat. ( Heizung, Fühler, Motor, Laugenpumpe funktioniert alles )
von Elrot
am Dienstag 9. April 2013, 06:08
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Waschmaschine Candy C1 145
Antworten: 1
Zugriffe: 31751

Re: Defekter Stromzähler?

Eine Waschmaschine, läuft max. 3 mal die Woche. Kaffeemaschine wird ausgeschaltet und ausgesteckt. PCS werden ausgemacht. Trockner haben wir nicht, Heizung und warmwasser läuft über Gas. Wir haben oben ein Cerankochfeldherd mit Backofen, läuft nicht ständig. Energiesparlampen und LED Lampen im ganzen Haus, und meine Schwiegereltern kochen auf Gas Gasofen. Und nein es ist nur ein Hauptzähler im Keller und wir haben nur einen Zwischenzähler in der oberen Etage. Aquarien und Fernseher und 2 PCS und Laptop wird alles ausgemacht bis auf die Aquarien, da laufen die Pumpen hatten wir aber auch schon vor dem Umbau, Das fing erst an als der neue Hauptzähler und der Zwischenzähler eingesetzt wurden da kamen die riesigen Schwankungen
von electra26
am Montag 8. April 2013, 21:10
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Re: Defekter Stromzähler?

Hallo. Heizung läuft über Gas. Aquarien ziehen aber nicht zichtausend kwh im Jahr. Hatten schon vorher Aquarien. Die von den Stadtwerken meinen es wäre unsere Kühltruhe unten im Keller hab ich aber schon mit nem messgerät durchgemessen. Zieht nicht viel. Das komische ist ja, als ich das erste mal bei den Stadtwerken angerufen hatte wollte die mir wieder den Energieberater rausschicken wegen durchmesse, als ich das mit der Truhe erzählt habe war Funkstille und der Kerl sagte mir ich verbinde sie mit dem Zuständigen. Der war dann angeblich im Gespräch, hab dann die Durchwahl gewählt, kam dann wieder zur Zentrale,´Ja ich verbinde´. Dann bin ich wieder bei der Zentrale gelandet, und die sagte mir der ist heute gar nicht da hat sich krank gemeldet.Dann ...
von electra26
am Montag 8. April 2013, 20:21
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Re: Defekter Stromzähler?

Ungeeichter Zähler?
Wer hat Dir den den untergejubelt?
Was für 'ne Heizung?
Was für weitere Elektrogeräte?
Tagüber mal alles abschalten,ausstecken und den/die Zähler beobachten.
Auf den Zählern steht die Umdrehungszahl/KW,ruhig mal 5-10 Min.messen.
Dann einen großen Verbraucher einstöpseln,dessen Verbrauchswert bekannt ist,auch 5-10 Min. messen.
So kannst Du ermitteln,ob die Zähler richtig messen.
Sind Abweichungen vorhanden,Zähler und deren Anschluß vom Elektriker Deines Vertrauens überprüfen lassen.
von SAD
am Montag 8. April 2013, 20:08
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Re: Defekter Stromzähler?

Moin,

Wie siehts denn bei euch mit Heizung und Warmwasser aus? Wie wird das erzeugt? Bei Aquarien koennt' ich mir gut vorstellen, dass da uebers Jahr auch ganzschoen was verheizt wird. Kleinkind=Waschmaschine laeuft oft...Hmm, also klar, sparsam ist anders, aber ich koennt' mir schon vorstellen, dass da doch alles OK ist mit den Zaehlern. Aber ich bin auch eher der Schwachstromer. Mal gucken, was die Eggsberden sagen...

Gruss
WK
von derguteweka
am Montag 8. April 2013, 20:07
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Defekter Stromzähler?
Antworten: 20
Zugriffe: 146320

Re: Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung

nee das war leider nicht der Fehler. Hab grad nochmal gemessen: Es sind 27Ohm also wären es nach AdamRiese auch 2000Watt.
Trotzdem vielen Dank für die Antwort !
Wie gesagt es liegen keine 230V an....

Wir die Versorgungsspannung für dieHeizung bei der WFT 2830 mit einem Relais geschaltet ?
Falls ja könnte das doch defekt sein...
Hat sonst noch jmd. eine Fehleridee ?

Danke und frohe Osterzeit !
von janosch
am Freitag 29. März 2013, 07:44
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung
Antworten: 2
Zugriffe: 30527

Re: Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung

27 kOhm für die Heizspirale, da stimmt was nicht! 230V*230V: 27 000V:A=1,9W :lol:
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 27. März 2013, 15:45
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung
Antworten: 2
Zugriffe: 30527

Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung

Hallo !
ich hab folgendes Problem:

Erst hatte ich Fehlermeldung 4, hab dann nachgeschaut und festgestellt, dass der Stecker von der Heizspirale sich gelöst hatte.

Nach Wiederdraufstecken alle swunderbar,... sodachte ich .... da keine Fehlermeldungen mehr.

So als ich dann jedoch ein sauberes T-shirt anzog, welches emmh sagen wir mal noch immer nach "Rosen" gerochen hat, fand ich heraus, dass die Heizspirale einfach keinen Saft bekommt.

Heißt: Das Wasser im Waschgang wie auch Trocknung wird kalt durchgeführt !!
Ist guter Rat teuer ? (Tempsensor hat 5kohm, Heizspirale um die 27k?Ohm, die sollten also ok sein !)
Wer kann helfen ? Welches Ersatzteil muß her ?

VIELEN VIELEN Dank für euren Tipp !

janosch
von janosch
am Mittwoch 27. März 2013, 15:41
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Bosch WFT2830 13 keine 230V an Heizung
Antworten: 2
Zugriffe: 30527

Re: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen

Du riskierst durch die Demontage einen Bruch der Heizung ! Wenn du deine WM entkalken willst dann geht das auch mit entsprechenden Entkalkern für zb Kaffeemaschienen oder mit Zitronnensäure!
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 15. März 2013, 21:03
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen
Antworten: 3
Zugriffe: 30993

Re: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen

Durch die Trommellöcher lässt sich ja nicht erkennen inwieweit die verkalkt ist die Heizung und dadurch die Heizleistung gemindert wird
von tramfahrer
am Freitag 15. März 2013, 19:37
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen
Antworten: 3
Zugriffe: 30993

Re: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen

Falls Ihr euch fragt warum, weil ich die Heizung optisch auf Ablagerungen checken will, ist ja schon einige Jahre alt die Maschine.
Bild
von anders
am Donnerstag 14. März 2013, 21:14
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen
Antworten: 3
Zugriffe: 30993

Re: WAMA Bauknecht 1330 Funken beim Einschalten +Sicherung r

evtl eine Defekte Heizung ?? gabs schon Ergebnisse ??
von tramfahrer
am Donnerstag 14. März 2013, 20:29
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: WAMA Bauknecht 1330 Funken beim Einschalten +Sicherung raus.
Antworten: 1
Zugriffe: 11936

Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen

Hallo, habe da mal eine Frage zu der o.g. Waschmaschine: und zwar gehts um die Heizung wie bekommt man die raus?? habe hier in dem Forum gelesen: http://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/viewtopic.php?topic=60283&forum=40&start=0&pid2=365055&zeige=shd#id365055 Die Kabel abziehen, die Mutter lösen bis zum Ende des Gewindes. Jetzt mit einem Hammerstiel die Mutter nebst Gewinde zum Bottich schlagen(drücken) Dadurch wird die Gummilippe entspannt, dahinter drückt genau so eine ovale Platte die Dichtung an. Jetzt kannst Du die Heizung vorsichtig aus dem Bottich hebeln (ziehen). Dafür benutze ich zwei breite Flachschlitzdreher. shd.jpg Bild ist auch aus diesem Beitrag klappt das wirklich so, und bekommt man die denn wieder fest?? Falls Ihr euch fragt warum, weil ich ...
von tramfahrer
am Donnerstag 14. März 2013, 16:55
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Foron WN 0802C161 SHD Heizstab tauschen
Antworten: 3
Zugriffe: 30993

Winterasyl

Hallo,

ich habe ein Nebengebäude in dem die Heizung steht. Da kann man sehr schön basteln, weil man auch mal Lärm, Gestank, Staub und Unordnung machen kann. Aber so eine moderne Heizung hat nur wenig Wärmeverlust, so daß es schon auch mal gerade für frostfrei reicht.
Um stundenweise ins Haus wechseln zu können, speziell wenn ein bißchen Programm geschrieben werden soll, habe ich ein Netzteil (+-15V und schon erweitert auf 5V einzeln) und einen Kabelwickel im Deckel von so einem kleinen Alukoffer montiert. So bleibt der Koffer an sich für das jeweilige Teil frei.

DSCN6672.JPG


Bernhard
von BernhardS
am Samstag 23. Februar 2013, 16:26
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Winterasyl
Antworten: 0
Zugriffe: 10257

Re: Drehstromzähler defekt?

Adalberto hat geschrieben:Gas Heizung brauch ca. 40 Watt Stand-by war auch erschrocken beim messen

Die Dauerläufer werden oft falsch eingeschätzt.
von BernhardS
am Donnerstag 21. Februar 2013, 19:07
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler defekt?
Antworten: 17
Zugriffe: 157441

Re: Drehstromzähler defekt?

Wenn jeder nur täglich 10 Minuten duscht ist ja die hälfte schon verbraucht.
Kochen sollte man ja auch noch Hände waschen Gefrierschrank Mikrowelle Kühlschrank Waschmaschine Fernseher Computer

Mann kann sich auch ins Dunkeln setzen nichts essen nichts kochen nichts kühlen.
nicht waschen. Ich glaube das wäre nicht mein Ding.
Der Austausch des Durchlauferhitzers macht auch nicht die Große Leistung aus. Gas ist die einzige Alternative kostet unter 1/3 hat auch etwas mehr Verlust.

Habe hier 4 Personen Haushalt liege bei 5000 KW 2 Kühlschränke Wama Trockner Gefrierschrank aber kein Durchlauferhitzer Pumpe von Gasheizung läuft auch immer brauch 80 Watt sind ja auch schon ca. 700 kw im Jahr habe sie mal umgebaut und umprogramiert jetzt läuft sie nur noch beim Brennerlauf mit 80 Watt mal sehen was es bringt.
Gas Heizung brauch ca. 40 Watt Stand-by war auch erschrocken beim messen. aber ist halt so.
MFG Andreas
von Adalberto
am Donnerstag 21. Februar 2013, 15:31
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler defekt?
Antworten: 17
Zugriffe: 157441

Re: AEG Lavamat 64648 - Kurzschluss im Relais - Welches ist

Entweder bei AEG selbst, muss man etwas telefonieren oder mal bei EBay, es gibt auch viele Seiten mit Ersatzteile für E-Geräte der Abbrand kommt immer mal vor wenn der Kontakt nicht mehr richtig schließt (Verschleiß) und dann über 3kw( Heizung) drüber fließen bzw springen als Funken und dann geht es ganz schnell

MFG

Andreas
von Adalberto
am Montag 18. Februar 2013, 11:57
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavamat 64648 - Kurzschluss im Relais - Welches ist es?
Antworten: 3
Zugriffe: 24407

Re: AEG Lavamat 64648 - Kurzschluss im Relais - Welches ist

Das ist kein Relais!
Das ist ein Kontakt (Mikroschalter ) sieht aus wie ein Türkontakt.
könnte auch ein Kontakt sein von einem Schwimmer. dürfte kein Problem sein das Teil zu Ersetzen.
Das ist bestimmt auch kein Kurzschluss sondern ein Abbrand des Kontaktes durch hohen Strom (Heizung).

mfg Andreas
von Adalberto
am Sonntag 17. Februar 2013, 15:57
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavamat 64648 - Kurzschluss im Relais - Welches ist es?
Antworten: 3
Zugriffe: 24407

Re: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr

Ja leider, dennoch mal danke für Deine Hilfe. werde nochmal suchen, ob ich die Sicherung(en) der Heizung finde,...vielleicht tut sich da was...

Werde ein update geben,
Gruss
Joachim
von eisenbahnfreak
am Montag 4. Februar 2013, 10:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr
Antworten: 9
Zugriffe: 47672

Re: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr

Weil noch etwas Wärme ankommt und der Trockner gereinigt worden ist könnte das Lüfter-Rad lose sein oder der Antrieb davon. Thermoschutz schaltet die Heizung komplett aus. Es gibt Trockner die haben Thermoschutz an der Heizung und welche die haben Thermoschutz im Luftkanal sieht aus wie ein normales Thermostat mit roten Knopf in der Mitte. Es gibt auch Thermoschutz wo durchbrennt dann muss die Heizung gewechselt werden
Gruß Andreas
von Adalberto
am Samstag 2. Februar 2013, 21:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr
Antworten: 9
Zugriffe: 47672

Re: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr

An sich läuft der Trockner normal, aber es ist nur im Berecih der Tür warm ( Trommel), die Wäsche selbst trocknet dqdurch nicht.

Man hat den Eindruck, die Heizungs sei defekt...

Gibt es denn eine Möglichkeit, den Fehler auszulesen über eine bestimmte Tastenfolge? Wo finde ich denn eine Sicherung der Heizung?

Gruss
Joachim
von eisenbahnfreak
am Samstag 2. Februar 2013, 18:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr
Antworten: 9
Zugriffe: 47672

AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr

Hallo,

unser Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr.

Ich habe das Gerät komplett gereinigt, auch die Schläuche sind sauber. Die Lüftung funktioniert ohne Probleme.

Ich habe gelesen, dass man evtl. eine Fehlerabfrage durch spezielle Tastenkombinationen durchführennkann, welche wären das?

Wo,ist diemSicherung für die Heizung?

Oder kann es andere Ursachen geben?

Für eine Idee wäre ich sehr dankbar.

Joachim
von eisenbahnfreak
am Samstag 2. Februar 2013, 15:22
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Lavatherm 37700 trocknet nicht mehr
Antworten: 9
Zugriffe: 47672

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

. Im Haus heizen wir mit Gas.
Vergiß die Umwälzpumpe der Heizung nicht!
Wie BernhardS schon schrieb, sind diese Dinger nicht kleinlich im Verbrauch, besonders wenn sie auf höchste Drehzahl eingestellt sind.
von anders
am Donnerstag 24. Januar 2013, 16:05
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Haupttarif : 79kWh :15 =5,3 kWh je Tag etwas hoch! 5,3kWh*365=1934,5 kWh je Jahr (a) Niedrigtarif 189kWh:15=12,6 kWh je Tag je nach Aussentemperatur und Heizungsbedarf eher zu gering. Fazit es könnte sein das die Heizung zum Haupttarif nachgeladen hat. Hat sich das Nutzungsverhalten geändert? Beispiel 4h *100W = 0,4kWh (PC+ Röhrenmonitor locker 200W) Hallo Zusammen und vielen Dank!! Nein bei mir hat sich nichts geändert. Im Haus heizen wir mit Gas. Im Jahr 2011 würde im Haus bei vielen Mieter den Stromzähler gewechselt, ohne mich zu informieren. Weder Vermieter noch Hausverwaltung würde darüber informiert. Was ist sehr komisch fand. Jetzt weiß ich nicht ob der Stand von alten Stromzähler noch stimmt. Was soll ich denn jetzt dagegen machen???? Ich habe Widerspruch gegen der Rechnung bei der Stadtwerke Dachau angelegt. ...
von Santiago
am Donnerstag 24. Januar 2013, 15:18
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Waschmaschine Bosch WFK 2431 -Heizung

Eine Viertel Stunde ungefähr bei Ebay gibt es Heizungen
von Adalberto
am Donnerstag 24. Januar 2013, 10:34
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Bosch WFK 2431 -Heizung
Antworten: 1
Zugriffe: 16448

Waschmaschine Bosch WFK 2431 -Heizung

Hallo,
Man hört ja vieles von schwarzen Schafen beim Waschmaschinen reparieren Um ungefähr einen Anhaltspunkt zu haben folgende Frage:
Was kann es ungefähr kosten eine Heizung für die Bosch Waschmaschine auszutauschen?
Oder anders gefragt, wie lange braucht ein Techniker um die Heizung auszutauschen?
Danke für Eure Hilfe.
von weltweit77
am Mittwoch 23. Januar 2013, 22:09
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Bosch WFK 2431 -Heizung
Antworten: 1
Zugriffe: 16448

Re: Kurzschluss im Dampfreiniger

Hallo winnman,

danke für diesen Tipp. Habe ich so wie Du beschrieben hast getan: Widerstand pendelt zwischen
500 ohm aufwärts, stark schwankend. Taj, dann wird es wohl an der Heizung liegen. Mist....
Ich denke mal, dass ich dann das Teil in die Tonne treten kann, denn ob da noch eine Reparatur lohnt :?:

Mal schauen....

Jedenfalls herzlichen Dank für Deine Hilfe!!!!

Schöne Grüsse

Jürgen
von kingofnowhere
am Mittwoch 23. Januar 2013, 21:02
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kurzschluss im Dampfreiniger
Antworten: 5
Zugriffe: 44906

Re: Kurzschluss im Dampfreiniger

Hallo Mr.Ed,

mea culpa...... Ich bin eben nicht DER Techniker, deshalb meinen Hilferuf im Forum.

Gut, Schutzleiter, kapiert :wink:
Und auslösen tut der FI.
Und nein, ich habe penibel drauf geachtet, dass meine Finger nicht die Prüfspitzen berühren.

Hm, Du meinst die Heizung sei vermutlich defekt. Wie kann man das prüfen? Gibt es so etwas als
Ersatz?
Nicht böse sein, wenn ich blöde Fragen stelle....
Gruss und Danke für die Hilfe
von kingofnowhere
am Dienstag 22. Januar 2013, 20:50
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kurzschluss im Dampfreiniger
Antworten: 5
Zugriffe: 44906

Re: Kurzschluss im Dampfreiniger

Erstmal solltest du dich entscheiden, was da denn nun auslöst, die Sicherung oder der FI.
Bei einem auslösenden FI wird es wohl kaum der Schalter sein, ein Isolationsfehler ist da deutlich wahrscheinlicher.
Was meinst du mit Masse? Die gibt es da nicht. Solltest du die Grün/Gelbe Ader meinen, das ist der Schutzleiter. Solltest du zwischen dem und einer anderen Ader einen Widerstand messen, und nicht gerade die Finger auf den Meßspitzen haben, dann ist das dein Fehler und der Schutzleiter erfüllt seine Funktion. Ohne würde jetzt Lebensgefahr bestehen.
Vermutlich ist die Heizung defekt.
von Mr.Ed
am Dienstag 22. Januar 2013, 15:52
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Kurzschluss im Dampfreiniger
Antworten: 5
Zugriffe: 44906

Re: Sicherung fliegt raus - Waschmaschine

Passieren soll das nach 5 Minuten. Aber das die Sicherung aus dem Kasten herausfliegt, wage ich dann doch sehr zu bezweifeln. Die hat im Normalfall keine Flügel :-)

Auslösen nach 5 Minuten könnte auf ein Problem mit der Heizung hindeuten. Aber mehr Infos währen wirklich nicht schlecht, das Typenschild hat der Hersteller ja nicht umsonst da montiert und welche "Sicherung" das ist, wäre ebenfalls wichtig.
von Mr.Ed
am Montag 21. Januar 2013, 17:22
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Sicherung fliegt raus - Waschmaschine
Antworten: 4
Zugriffe: 30649

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Jetzt habe ich den Überblick über die Fragesteller komplett verloren. Nochmal an Alle:

Zur Verbraucherberatung gehen und ein Gerät zum Messen des Stromverbrauchs ausleihen. Und dann erstmal den Verbrauch vom Dauerläufer Kühlschrank zwei Tage aufzeichnen - mein Lieblingsthema. Unbedingt den PC mal messen - man wundert sich.
Ein paar Durchläufe von Waschmaschine und Geschirrspüler, eine Bügel-Session etc. Herd ist eine Herausforderung, weil er fest angeschlossen ist, da hilft vielleicht Aufschreiben von Zählerstand und Einschaltzeit für einen typischen Sonntagsbraten. Auch den gesammelten Verbrauch der Unterhaltungselektronik - auch hier wundert man sich. Und so weiter....

Nach zwei Wochen ist man fertig und es kommt heraus:
A) daß man ein paar Schachen, wie die Heizungspumpe nicht messen kann, weil sie auch direkt angeschlossen ist - obwohl die als Dauerläufer gar nicht so wenig verbraucht.
B) daß der Stromzähler gar nicht sooo falsch anzeigt
von BernhardS
am Sonntag 20. Januar 2013, 15:06
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Erdungsdraht 16mm² oder doch stärker?

Standart für z.B. 8Wohnungen sind vom HA zum Zählerschrank 4x50mm².
Für die Erderei von Wasser und Heizungsanlagen reicht ein 10mm² zur Ausgleichsschiene.
Da ein Fundamenterder wohl nicht vorhanden ist,müssen 1-2 verzinkte Kreuzerder gesetzt werden,
diese sollten spatentief(Oberkante) versenkt werden und mittels 8mm verzinkter Eisendraht zur
Ausgleichsschienegebracht werden. Sämtliche Verbindungen am Kreuzerder müssen verzinkt sein.
Achja,der Widerstand darf 2Ohm nicht überschreiten,mittels Bezugserde kann man den Wert ermitteln.

ABER,außer den nötigen Erdarbeiten und den entsprechenden Bohrungen darf da ein Laie NICHTS machen.
Messungen und Verdrahtungen obligen NUR dem Fachmann/Fachfrau.
von SAD
am Samstag 19. Januar 2013, 23:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Erdungsdraht 16mm² oder doch stärker?
Antworten: 4
Zugriffe: 26111

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Was ist das eigendlich für eine Heizung,etwa Nachtspeicheröfen?
von SAD
am Freitag 18. Januar 2013, 23:47
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

Haupttarif : 79kWh :15 =5,3 kWh je Tag etwas hoch! 5,3kWh*365=1934,5 kWh je Jahr (a)
Niedrigtarif 189kWh:15=12,6 kWh je Tag je nach Aussentemperatur und Heizungsbedarf eher zu gering.
Fazit es könnte sein das die Heizung zum Haupttarif nachgeladen hat.
Hat sich das Nutzungsverhalten geändert? Beispiel 4h *100W = 0,4kWh (PC+ Röhrenmonitor locker 200W)
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 18. Januar 2013, 14:07
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Heizung und Erdungsleiter

Wäre jetzt interessant in welcher Größenordnung diee genannten Geräte sind (Heimbereich oder Großwäscherei)?
von winnman
am Sonntag 23. Dezember 2012, 08:44
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Re: Heizung und Erdungsleiter

Aber auch bei diesen Geräten darf der Ableitstrom 10mA nicht überschreiten. Bei 10mA löst aber ein 30mA FI noch nicht aus.
Edit: http://www.elektrofachkraft.de/fachwiss ... prufungen/
von der mit den kurzen Armen
am Samstag 22. Dezember 2012, 17:10
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Re: Heizung und Erdungsleiter

Gibt auch E-Dampferzeuger, die direkte Elektroden ins Wasser haben, da ist nix mit FI.

Also beschreib mal deine Anlage, ein paar Bilder, dann kann dir auch geholfen werden.
von winnman
am Samstag 22. Dezember 2012, 08:44
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Re: Heizung und Erdungsleiter

Hallo Rebecca,

erstmal willkommen hier.

Die Frage ist ein wenig abstrakt gestellt. Schreib doch lieber was genau beobachtet wurde. Fällt öfters der FI?

Bernhard
von BernhardS
am Freitag 21. Dezember 2012, 18:46
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Re: Heizung und Erdungsleiter

moin

VDE 0701 ist Geschichte
neu VDE 0701-0702

wenn da ein zu grosser Strom über Pe fließt, ist dies ein Fehlerfall und das Gerät ist zu reparieren bzw ausser Betrieb zu nehmen.

Mal die VDE, UVV, BGVA3, BGI,Maschinenrichtlinie und BetrSichV konsultieren.
von Bernd
am Freitag 21. Dezember 2012, 18:09
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Heizung und Erdungsleiter

Hallo, ich repariere Dampferzeuger und Bügelanlagen. Wenn eine Heizung laut Elektrotest nach VDE 0701 ok ist kann eine Heizung trotzdem so fehlerhaft sein das die Heizung über die Erde Strom nimmt. Ich danke euch im vorraus. lg rebecca
von Sweety1902
am Freitag 21. Dezember 2012, 17:40
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Heizung und Erdungsleiter
Antworten: 5
Zugriffe: 14669

Re: 4-Leitermessschaltung PT1000

um die Temperatur im Haus zumessen .... es soll der Temperaturbereich von -40° - +80° abgedeckt sein
In was für einem Haus wohnst du denn und wie lange musst du dies schon aushalten ?

Kleiner Tipp: Stell' im Hochsommer die Heizung ab, dann wir es deutlich gemütlicher.
von anders
am Dienstag 11. Dezember 2012, 11:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 4-Leitermessschaltung PT1000
Antworten: 5
Zugriffe: 20787

Microwelle-Umluft Kombi

Hallo !
ich habe eine microwelle-Umluft kombination ! die oberhitze heizt nicht ich habe schon eine neue heizung ausprobiert geht aber auch nicht ! stromdurchfluß ist da ! weiß jemand was das sein könnte ?

Vielen Dank
von babba
am Mittwoch 21. November 2012, 07:41
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Microwelle-Umluft Kombi
Antworten: 0
Zugriffe: 6982

Kaffeeautomat

... 200 PNC 950074141 Kenntnis : Artverwandter Beruf „Maschinenbautechniker„ Messgerät : Fluke 77 Multimeter Spezial - Werkzeug: Ein Schraubendreher, meist Schraubenzieher genannt. Schraubendreher Set - Dreieck Kopf - 4-teilig Link: http://www.amazon.de/Schraubendreher-Set-Dreieck-Kopf-4-teilig/dp/B004KG7AC6/ref=sr_1_3?ie=UTF8&qid=1350297919&sr=8-3 Der grüne passt für den AEG Electrolux Kaffeeautomat KAM 200 meiner Tochter und auch bei meiner Braun Kaffemaschine Typ 4069F bei der ich die Heizung ersetzte. Defekt : Zener Diode 24V Typ 1N4749A (taub) Befund: an den Anschlüssen des 24VDC Relais für die Heizung stellte sich 49V ein wenn das Relais für ca. 1 Sekunde eingeschaltet wurde. Dann wurde an der Zener Diode gemessen. Die Spannung lag bei 36 V und stieg wenn das Relais erregt wurde auf 49 V an. das war für die 24 VDC Relais zu hoch. Die ausgelötete 24V Zener DiodeTyp 1N4749A, 1 W Typ zeigte in beide Richtungen keinen Durchgang sie war taub. Der Strompfad vom Heizungs- Relais ...
von Bigmellow2
am Montag 15. Oktober 2012, 11:23
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kaffeeautomat
Antworten: 1
Zugriffe: 25408

Re: einfache frage :D

Hallo, irgendwie scheinst Du Dich an Zahlen festzuhalten. Dabei sollte man aber darüber nachdenken wie die Zahl zu Stande gekommen ist und was uns derjenige, der die Zahl da hingeschrieben hat mitteilen wollte. Wie schon gesagt wurde, wird da meistens nur die Leistungsfähigkeit angegeben. Grundsätzlich kann man diese selten ganz ausnutzen. Beispiel: Ich habe gerade eine kleine Heizung die etwa 0,6A zieht dauernd an einem Trafo hängen auf dem 1A steht. Die Wicklung hat knapp 60°C (mit IR gemessen - also nur ungefähr). Er kann mehr als 1A liefern, das habe ich mal gemessen. Anscheinend ist er aber nicht dafür gedacht und gebaut dies über längere Zeit zu liefern. Ist Dir aufgefallen, daß meine Zahlen nur eine sigifikante Ziffer enthalten? Mit der Anzahl der signifikanten Ziffern beschreibt man die Genauigkeit mit der die Zahlen ermittelt wurden. Das Handy regelt seine Akku-Ladung übrigens selbst, da ist der Benutzer nicht aufgefordert ...
von BernhardS
am Montag 8. Oktober 2012, 08:12
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: einfache frage :D
Antworten: 5
Zugriffe: 27083

Re: Verkalkte Heizung

Hallo, wie kommt es zu der Aussage, daß die Heizung nicht geht "weil sie Kalk angesetzt hat"? Ist da noch ein Monteur mit den Sprüchen von 1973 unterwegs? Im Waschpulver sind Mittelchen drin die das verhindern sollen - na gut, es klappt nicht vollständig - aber so wie früher als mehrere Millimeter Kalk auf den Heizstäben waren, so ist es nicht mehr. Man macht ja keine Kochwäsche mehr und bis 60°C lässt sich der Kalk schon in Lösung halten. Die Oberfläche des Heizstabs hat natürlich mehr. Je billiger man bauen muss, desdo kleiner bei gleicher Leistung und desdo heißer. Die Kundschaft gibt da nicht immer die richtigen Signale an den Handel und der schon gleich garnicht an den Hersteller. Auf bayrisch: "you get what you pay for" - erst wenn der ...
von BernhardS
am Montag 24. September 2012, 06:48
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Re: Verkalkte Heizung

Die Private Nachricht bleibt auf dem Forumsserver und ist wie der Name sagt eine private Nachricht. Die Mail geht an den Mailinhaber und wird auf den Server des Mailanbieters geschickt.
von der mit den kurzen Armen
am Dienstag 18. September 2012, 19:22
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Re: Verkalkte Heizung

Es wäre übrigens schön, wenn du einfach im Thread zu deiner Waschmaschine weitermachst, und nicht zu jedem Gedanken einen neuen eröffnest.

........ Hallo Ed, Danke für den Hinweis, kenne mich damit nicht aus was gemacht werden soll.

Noch eine Frage : Unterschied zu > PN, und dem Umschlag , Mail.
PN geht auf Privat, und die Mail, wo geht die hin, und wozu gibt es das ??

Danke.
von Geried
am Dienstag 18. September 2012, 18:56
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Re: Verkalkte Heizung

Der Kalkbelag ändert an der Funktion der Heizung nichts, sie wird weiterhin heiß.
Entweder hat die Heizung eine Unterbrechung oder ein Loch. In beiden Fällen muß sie ersetzt werden.

Es wäre übrigens schön, wenn du einfach im Thread zu deiner Waschmaschine weitermachst, und nicht zu jedem Gedanken einen neuen eröffnest.
von Mr.Ed
am Sonntag 16. September 2012, 20:02
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Re: Verkalkte Heizung

Bei Warmwassergeräten wird meist der verkalkte Heizstab/Patrone komplett erneuert.
Vor Jahren war das noch eine Protzedur, Heikörper/Patronen zu entkalken.

Oft ist auch schon das Metall des Heizstabes durch den Kalk angefressen, so daß eine Entfernung des Selbigen den Garaus bedeuten kann.

Grüße
Walter
von Walter
am Sonntag 16. September 2012, 18:22
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Verkalkte Heizung

Hallo in die Runde,
wenn bei einer Waschmaschine die Heizung nicht geht weil sie Kalk angesetzt hat, welche Möglichkeiten gibt es ?
Neues Element, oder Entkalken in der Maschine mit Essig usw,
Was wäre dabei mit den Dichtungen, gehen die kaputt dabei.

Oder das Element ausbauen und Säubern ..... ?

Danke für Eure Meinungen.
Gruss, Gerd.
von Geried
am Sonntag 16. September 2012, 17:26
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Verkalkte Heizung
Antworten: 5
Zugriffe: 36842

Re: Waschmaschinenheizung ..... ? ...

Hallo Ed, Danke für Deine Antwort und den Link.
Gruss, Gerd.

>>>>> " Creda gibt es in Deutschland eigentlich nicht." <<<<

EDIT: Das wäre die Heizung: http://www.ransomspares.co.uk/parts/was ... htm?m=7147[/quote]
von Geried
am Sonntag 16. September 2012, 15:58
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Waschmaschinenheizung ..... ? ...
Antworten: 4
Zugriffe: 43888

Re: Waschmaschinenheizung ..... ? ...

Hallo Walter, Danke für Deine fundierte Antwort.
Wenn ich Elektrisch nicht mehr weiter komme, habe ich einen Elektriker in der Nähe, zur Not.

>>>>> " Bei einer 8 Jahren alten Maschine würde ich keinen Pfennig mehr reinstecken." <<<<<

Im Prinzip soweit ja OK, aber bei meiner alten AEG, zu DM Zeiten ca.1.100.-DM, war erst die Dichtung am Pumpenmotor kaputt, neuer Motor 45.-€, und selber eingebaut, und alles überptüft, alles noch OK.

Die Heizung kostet ca.50.-€, das ist dann Billiger und besser als eine neue Maschine.

Gruss, Gerd.
von Geried
am Sonntag 16. September 2012, 15:51
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Waschmaschinenheizung ..... ? ...
Antworten: 4
Zugriffe: 43888

Re: Waschmaschinenheizung ..... ? ...

Bei einer 8 Jahre alten Maschine kann man durchaus noch Geld reinstecken, aber für derartige Maschinen wird das schwierig werden.
Creda gibt es in Deutschland eigentlich nicht.

EDIT: Das wäre die Heizung: http://www.ransomspares.co.uk/parts/was ... htm?m=7147
von Mr.Ed
am Sonntag 16. September 2012, 11:04
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Waschmaschinenheizung ..... ? ...
Antworten: 4
Zugriffe: 43888

Waschmaschinenheizung ..... ? ...

Hallo in die Runde.
Ich bin hier Frischling, begrüsse alle Fachleute hier, und habe sogleich eine Frage an Euch.
Habe eine Waschmaschine geschenkt bekommen, soll ca.8 Jahre Alt sein, wenig benutzt, und sieht noch gut aus.

Problem : Laut letztem Besitzer geht die Heizung nicht.

Es ist eine > Creda, WMA 33 PE

Wenn es der Heizstab ist, gibt es eine Anleitung / Hinweise, wie das repariert wird, oder eine allgemeine Vorgehensweise .....?
Bei meiner aktuellen Maschine habe ich einiges gemacht, nur noch nie die Heizung, bin aus dem Maschinenbau.

Danke für Eure Antworten, Gruss, Gerd.
von Geried
am Samstag 15. September 2012, 21:09
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Waschmaschinenheizung ..... ? ...
Antworten: 4
Zugriffe: 43888

Auflösung Elektrolager

... geben eure Lager aufzufüllen oder zu erweitern. Es gibt alles mögliche aus dem Elektrobereich. Angefangen bei Kabel und Kabelresten (NYM sämtliche Querschnitte von 0,1 bis 4 Quadrat), ebenso Iso-Schläuche, Schrauben und Schräubchen,Trafos, Kondensatoren, Widerstände, Leuchtmittel (sämtliche Sorten), Schalter/Taster aus dem Elektronikbereich sowie auch Drehschalter aus dem Elektromaschienen Bereich, LED-Technik, Audio-Technik (z.Bsp. Stecker und Lautsprecher), Klemmen, Sicherungen, Heizstäbe, Heizungen, ebenso auch Elekroinstallationsmaterial aus DDR-Zeiten (z.Bsp. auch für Sammler) usw. usw....und vieles vieles mehr, neuwertiges und gebrauchtes aber alles noch funktionstüchtig und gebrauchsfähig. Ich habe versucht einiges ganz altes an das Elektromuseum in Erfurt abzugeben nur haben die Probleme das Museum zu erhalten und sind derzeit nicht wirklich motiviert. d.h. Opa möchte eigentlich alles weghaun, da ich auch nicht wirklich Verwendung für das meiste habe, suchte ich nach solch ...
von Aufloeser
am Donnerstag 13. September 2012, 11:01
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Auflösung Elektrolager
Antworten: 0
Zugriffe: 17953

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

macht 48,50 €
sind nicht mal ein drittel eines gekauften Ätzgerätes!
Stimmt.
Aber dafür hast du auch noch kein Ätzgerät, sondern nur einen Karton voller loser Teile.
Wo nimmst du den Strom für die Pumpe her, wo den für die Heizung?
Den Thermostat hast du auch noch vergessen.
von anders
am Mittwoch 12. September 2012, 13:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern
Antworten: 9
Zugriffe: 35064

Miele Novotronic T494C

Hallo Zusammen,

ich habe da ein kleines Problem mit unserem Miele Trockner Novotronic T494C
Bis dato lief er immer ohne Probleme. Jetz zeigt sich aber folgendes Sympthom:
Wenn man auf z.B. den Wahlschalter auf Schranktrocken stellt läuft er ungefähr 30 sec, Trommel hat noch nicht gedreht, also noch nicht geheizt, dann springt die LED auf Knitterschutz /Ende und der intervall Piepston meldet sich.
Wenn ich auf 20 min Warm stelle, läuft der Trockner etwas länger, Trommeldrehrichtung ändert die Drehrichtung, Heizung geht auch, dann kommt nach einiger Zeit ein Dauerton und signalisiert Wasserbehälter leeren, obwohl dieser leer ist.

Schlauch zum Behälter schon durchgepustet.

Hat jemand eine Idee?
Bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
PEDAMADA
von MADA323512
am Samstag 8. September 2012, 11:52
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Novotronic T494C
Antworten: 0
Zugriffe: 14430

Re: E-Geräte gehen dauernd kaputt, zuviel Spannung auf Leitu

... kann man eingrenzen wo der Fehler liegen könnte, da ja bekannt ist, daß L1 der Leiter ist, wo die Ursache zu suchen ist. Ein Elektriker müßte nun feststellen, welcher der L1 im Hausanschluß wie in der Zähleranlage ist, sowie in der Sicherungsverteilung. Anhand der Legende dürfte es dann nicht schwer sein herauszufinden, welche Verbraucher daran angeschlossen sind. Wie genau kann man das feststellen? Unser Elektriker kann das nicht, zumindest zuckt der nur die Schultern ... Kühlschrank oder Heizung können natürlich sein, aber wie soll ich das sicher feststellen? Ich kaufe mir ja nicht auf Verdacht mal eben eine neue Heizanlage oder einen Kühlschrank, um das auszuprobieren. Kann man das irgendwie ausmessen und wenn ja, wie? Hier laufen noch einige Geräte und Pumpen wie zB. die Hauswasseranlage, die Pumpe der Kläranlage, .... alles läuft aber gut und wird regelmäßig gewartet. Was muss der Elektriker denn jetzt genau machen, damit wir den Verursacher finden?
von Frankie
am Donnerstag 6. September 2012, 21:57
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: E-Geräte gehen dauernd kaputt, zuviel Spannung auf Leitung?
Antworten: 30
Zugriffe: 198622

Re: E-Geräte gehen dauernd kaputt, zuviel Spannung auf Leitu

Wie siehts mit der Heizung aus?
Die Heizkreispumpe(n) versorgt ja auch den Brauchwasserspeicher,
die sollte man nicht vergessen.
Tagsüber läuft sie öfters,als in der Nacht.
von SAD
am Donnerstag 6. September 2012, 16:28
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: E-Geräte gehen dauernd kaputt, zuviel Spannung auf Leitung?
Antworten: 30
Zugriffe: 198622

Re: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern

... Die schwimmt einfach in einer Curver-Kiste 10 cm mit warmem Wasser gefüllt. Am Wochenende habe ich immerhin 8 Platinen so geätzt. Nee... weiß, willst Du nicht wissen. Ich bastel auch an einem Ätzgerät, wird aber wohl eine Beschäftigung für nächsten Winter. Also: Du brauchst Die Spannung für die Folienheizung nicht pulsen oder sowas. Eine einfache Ein-/Aus-Schaltung tut es vollkommen. Wenn Du sowieso einen Arduino verwendest, dann kann der ja den Temperatursensor auswerten, unter 45°C die Heizung einschalten und bei 50°C wieder aus - beispielsweise. Mit, ich weiß nicht wievielen, 5W Folien steigt die Temperatur nicht sehr schnell an. Ich hatte den Eindruck, daß die Ätzung bei 50°C etwas "angeknabbert" aussieht - stelle das aber zur Diskussion. Bad ist 3% Schwefelsäure / 1% Wasserstoffperoxid / für bißchen Kupferionen ein Schlückchen altes Ätzbad zugegeben. Die Meisten werden mit Natriumpersulfat ätzen - misst da jemand die Temperatur? Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 4. September 2012, 13:16
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kleine Pumpe und Heizfolien Steuern
Antworten: 9
Zugriffe: 35064

Re: 24Volt Motor mit zu hohem Anlaufstrom

... viel interessanter war, der Scheinwerfer blitzte, damit meine ich er wurde ein paar Mal ganz kurz deutlich heller, mein Messgerät ist zu träge um zu sagen wie viel die Spannung zunahm aber sie stieg sehr deutlich an. Nächster Tag, Maschine komplett ausgekühlt. Scheinwerfer immer noch angeschlossen aber ausgeschaltet. Motor an, 28V, Scheinwerfer an 27V konstant, bei Vollgas kaum mehr. Kein Blitzen denn jetzt war der Scheinwerfer ja auf max. einen weiteren Verbraucher, ich hab noch ein paar Heizungsgebläsemotoren, mit dazu und schon war die Spannung auf 10Volt und ein paar Mal hat der Scheinwerfer „geblitzt“ bis ich dann alles ausgemacht hab. Ran ans Telefon und den Bosch-Mann gefragt was er denn mit der Lima gemacht hat, die soll in Ordnung sein und ist genauso kaputt wie ich sie zu ihm gebracht habe. Aussage des Bosch-Mensch: „Wir können die Lichtmaschine nicht unter Last prüfen, wir lassen sie laufen und wenn Strom rauskommt ist für uns alles in Ordnung“. Na Toll, das hätte ich ...
von gagiva
am Freitag 3. August 2012, 18:02
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 24Volt Motor mit zu hohem Anlaufstrom
Antworten: 44
Zugriffe: 415260

Re: Backofen AEG B31510-4-M löst beim Aufheizen der FI aus

Du brauchst dazu die Heizungen nicht ausbauen. Ein derartiger Fehler lässt sich mit dem Iso-Messer feststellen, dieser steht dir aber nicht zur Verfügung. Deshalb bleibt dir nur der Weg die einzelnen Heizungen vom Netz allpolig zu trennen und auszuprobieren welche den FI wirft.
Achtung Netzspannung deshalb die getrennten Leitungen sicher isolieren vor Inbetriebnahme und vor jeder Tätigkeit am Herd Allpolig über FI trennen.
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 3. August 2012, 14:04
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Backofen AEG B31510-4-M löst beim Aufheizen der FI aus
Antworten: 7
Zugriffe: 44072

AEG Trockner T5760 defekt. Fehler E54

... ich die Trommel mit Programmstart hin und her bewegt. Plötzlich lief der Motor wieder an, allerdings nur für ca. 10 sec. Danach hält der Trockner mit Programmende an und zeigt die Null im Display an. Auch jetzt zeigt sich im Serviceprogramm in der Stellung 30 min der Fehler E 54. Mit fast allen Programmen zeigt sich der gleiche Fehler, kurzer Start des Motors und dann Ende und 0. Die Ausnahme bilden hier allerdings die Progamme 30 min, Auffrischen und Wollpflege. das erste Programm läuft mit Heizung scheinbar normal ab, die anderen beiden Programme laufen inklusive reversierender Trommel ganz normal ab.Wer kennt diese Fehlerbild? Hat jemand einen Schaltplan oder eine Fehlercode-Beschreibung zu diesem Gerätetyp. Alle Tests wurden ohne Wäsche durchgeführt. Sollte mann diese nochmals mit feuchter Wäsche wiederholen? Gibt es in dieser Maschine einen Sensor der die Feuchtigkeit abtastet und schon nach kurzer Zeit das Programmende zeigt? Oder ist hier gar die Elektronik defekt ? Ich denke ...
von Pedro13
am Mittwoch 4. Juli 2012, 19:34
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG Trockner T5760 defekt. Fehler E54
Antworten: 1
Zugriffe: 27985

Re: Zählerkasten erneuern KOSTEN

Der Heizungsraum ist nochmal 15m weiter weg. Waschraum oder dergleichen gibt es nicht. Es sind ältere Reihenhäuser. Hauptverteilung ist in 2.Haus unter der Treppe, wir wohnen im 5.ten und der Heizungsraum ist am 7.Haus mit dran. Es haben alle Häuser die Kästen an der Treppe...
von mellilein
am Freitag 29. Juni 2012, 11:31
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Zählerkasten erneuern KOSTEN
Antworten: 15
Zugriffe: 77499

Re: Zählerkasten erneuern KOSTEN

Moin,

ist eventuell ein Raum vorhanden, der für Heizung, Waschhaus, Rumpelkammer .. vorgesehen ist?
Es gibt auch Standsäulen, die sich im freien befinden und darin der Zähler integriert wird. Sollte aber im Vorfeld mit dem zuständigen EVU besprochen werden.

Ist kein Platz in entsprechender Größe für einen Zählerschrank vorhanden, drückt das EVU ein Auge zu und eine NH-Zählertafel neueren Datums kann zum Einsatz kommen.

20m Hauptzuleitung ist kein Problem, solange der entsprechende Querschnitt eingehalten wird.

Grüße Walter
von Walter
am Freitag 29. Juni 2012, 11:27
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Zählerkasten erneuern KOSTEN
Antworten: 15
Zugriffe: 77499

Re: aeg Toplader l45000 heizt nicht

ideen woran es jetzt noch liegen kann
An dem kleinen Männchen, das die Heizung ein- und ausschaltet.
Entweder er streikt, oder man sagt ihm nicht, was er zu tun hat.

P.S.:
habe schon eine neue elektronik eingebaut
Wenn das stimmt, kommt ja eigentlich nur noch ein Kabelbruch in Frage, oder es spricht eine Sicherheitschaltung, z.B. gegen Wassermangel, an.
von anders
am Montag 25. Juni 2012, 22:05
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: aeg Toplader l45000 heizt nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 11923

aeg Toplader l45000 heizt nicht

hallo
habe einen toplader l45000 von aeg
dieser heizt nicht mehr
habe schon eine neue elektronik eingebaut da die maschine gerade mal 3 jahre alt ist
habe kein strom an der heizung
bei direktem strom an der heizung heizt sie ohne probleme
temperaturfühler ändert beim erhitzen seine ohmschen werte wiederstand wird kleiner
mir fehlen jetzt die ideen woran es jetzt noch liegen kann :(
vielleicht kann mir hier jemand helfen

gruß wacki
von wacki
am Montag 25. Juni 2012, 19:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: aeg Toplader l45000 heizt nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 11923

Re: Satmast über Kaltwasserrohr erden ?

wasserrohr dürfen leider nicht als erdungsleiter benutzt werden. auch keine heizungsrohre, metallende konstruktionen. nichts der gleichen darf als erdungsleiter zum weiter leiter benutzt werden.

und das irgendwas zum PEN verbunden wird schon mal garnicht ! höchstens zur potentialausgleichsschiene oder heute auch haupterdungsschiene genannt.
von AC DC Master
am Donnerstag 21. Juni 2012, 22:24
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Satmast über Kaltwasserrohr erden ?
Antworten: 13
Zugriffe: 99946

Re: Erdung Vorwandinstallation (Bad), Therme,Wanne

Moin Bernhard,

sämtliche Kunstoff- Wasser- Heizungsrohre werden gebrückt und mit einem 1x16² an den Haupt-PA verbunden.

Die Gemeinde Heroldsberg wollte das so haben, mit der Argumetation, daß Wasser ein leitendes Medium ist bla bla bla.

Grüße
Walter
von Walter
am Donnerstag 21. Juni 2012, 09:33
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Erdung Vorwandinstallation (Bad), Therme,Wanne
Antworten: 17
Zugriffe: 86648

Re: Siwamat xls 1240 "Wasserhahn zu" - Sicherung?

... welcher Art "Sicherung, die herausfiel, " sprechen wir? Ein Fehlerstromschtzschalter (FI,DI 10-30mA) oder ein Leitungsschutzschalter (LS 10-16A)? Im Zweifelsfalle mal alles was auf der "Sicherung" steht abschreiben oder ein aussagekräftiges Foto machen. - Wenn es der LS war, ist der Schaden u.U. so gross, dass eine Reparatur oder ein testweises tauschen von Teilen nicht mehr lohnt. Und gerade da ist ein erfahrener Techniker gefragt. Ein defektes Aquastop oder eine defekte Heizung, oder Wassser, das aus einem defekten Trommellager oder Zulaufschlauch auf den Antriebsmotor oder Leistungselektronik tropft, oder durch einen Riss im Faltenbalg als Dampf auf die Elektronik hinter der Frontblende gelangt kann den wirtschaftlichen Totalschaden bedeuten. Besonders wenn ein gefallener LS und kein FI da eine Rolle spielt. Eben war ein "Reparateur" da, ... Ergebnis: negativ Was heisst negativ? Ein Aquastop ist kein Computertomograph. Die Funktion des Elektrischen ...
von Walternate
am Donnerstag 21. Juni 2012, 08:38
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Siwamat xls 1240 "Wasserhahn zu" - Sicherung?
Antworten: 4
Zugriffe: 38250

Siwamat xls 1240 "Wasserhahn zu" - Sicherung?

... Siwamat XLS 1240 Nr. WXLS 1240 01 FD 8102 702 138 Folgendes Problem: Nach Einlegen der Waesche und ProgStart fiel nach einem relativ geringen Wassereinlauf die Sicherung heraus. Sicherung wieder hochgekippt, dann kam nach wenigen Sekunden die Meldung: Wasserhahn zu ? Die WAMA stoppte .. Der Wasser hahn ist aber offen natuerlich gewesen. Im Anschluss probierte ich noch das Abpumpen, da ja ein wenig Wasser eingelaufen war. Funktionierte bestens. Ich habe heute den zustaendigen Hausmeister ( Heizung und Wasser ) gebeten nachzusehen. Er hat alles gecheckt: Wasserzulauf, Wasserdruck, Schlaeuche/ Siebe am Zulauf am Aquastopp, sogar den Flusensieb (unten Rechts an der Front). Alles war OKAY ! :me: Koennt ihr mir eventuell helfen ? Zuerst lief ja noch etwas Wasser ein - bis die Meldung kam. (Inzwischen laeuft allerdings kein Tropfen Wasser mehr in die WAma ) Kann es etwas mit der Sicherung, die herausfiel, zu tun haben ? Kann es sein dass ich eine neue Electronic kaufen muss ? Kann es ...
von Juny
am Dienstag 19. Juni 2012, 11:45
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Siwamat xls 1240 "Wasserhahn zu" - Sicherung?
Antworten: 4
Zugriffe: 38250

Altbau Elektro installation auf den aktuellen Stand bringen

Hallo, ich werde in kürze eine 78qm Wohnung kaufen. das Gebäude stammt aus den 60er Jahren. Die Sicherungskästen sind auf den Flur im Gemeinschaftseigentum immer 1 Kasten für 3 Wohnungen. Hier ist verbaut: Stromzähler DV6iU 3*230/400V 10(60)A FI Schutzschalter F694-E25 0,5A 5x Sicherungsautomaten S151-H 16A 380V Was mich hier besonders erschreckt es sind nur 4 der Sicherungen angeschlossen 3x für den E Herd 1x für den kompletten Rest Heizung und Warmwasser läuft über Fernwärme. Einmal ist der FI natürlich von Anu Tubak und das eine Sicherung für de Rest der Kompletten Wohnung ist ist auch nicht gerade gut. Am liebsten würde ich mir durch den Flur einen Ritz klopfen und den Sicherungskasten in meine Wohnungsverlegen und dann hier einzeln verteilen. Geht aber leider nicht da es Gemeinschaftseigentum ist. Aktuell sind in der Wohnung kaum Steckdosen vorhanden(meistens nur eine beim Lichtschalter) ich werde hier in der Wohnung also etliche neue Steckdosen setzen ...
von CannorX
am Montag 18. Juni 2012, 21:41
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Altbau Elektro installation auf den aktuellen Stand bringen
Antworten: 8
Zugriffe: 69883

Erdung Vorwandinstallation (Bad), Therme,Wanne

... betreff Therme ? Anschluß an Kaltwasserrohr od. Gasleitung? Meiner Meinung nach eher Festleitung? Vorwandmontage: auch hier muß ich f. eine Erdung sorgen. Stellt sich die gleiche Frage wie oben. Zudem: kann ich ich die Erdung der Vorwandmontage direkt über Anschluß an Kaltwasserrohr od. Gasleitung weiter leiten (kombinieren) od. muß ich auch hier eine extra komplette Erdungsleitung vornehmen? Betreff Wanne, Duschwanne: Hier teilen sich die Meinungen. Elektriker sagt muß auch geerdet werden. Heizungsmonteure sagen keine Erdung notwendig da Wannen in Styroporkörper eingesetzt. Direkte Wandanschlüsse gibt es nicht. Bodenbelag besteht aus Vynilfliesen auf begradigter Unterkonstruktion aus nicht leitenden Materialien. ??? Danke im Voraus f. hilfreiche Antworten MfG Minou
von 30158
am Sonntag 17. Juni 2012, 12:03
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Erdung Vorwandinstallation (Bad), Therme,Wanne
Antworten: 17
Zugriffe: 86648

Re: Miele Novotronic T 495 C- trocknet nicht

Haste dir deine Frage doch schon selber beantwortet, erstmal Spannung an der Heizung messen. Aufschrauben, messen und den Fehler erkennen :top:
von chris902820
am Donnerstag 31. Mai 2012, 21:00
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Novotronic T 495 C- trocknet nicht
Antworten: 1
Zugriffe: 15235

Miele Novotronic T 495 C- trocknet nicht

Hallo, ich habe von meiner Schwiegermutter einen Miele Novotronic T 495 C Kondenstrockner, ca. 5 Jahre alt, bekommen. Der Trockner läuft ohne eine Fehlermeldung - nur das Problem ist, er trocknet nicht. Die Wäsche ist nass und kalt. Was kann das sein? Evtl. eine Sicherung? Es kann natrülich auch etwas an der Heizung sein, das wäre bestimmt ne teure Angelegenheit ... Kann mir jemand helfen bzw. was sollte ich am Besten als Erstes tun?
Danke schon mal
lG HansPu :(
von HansPu
am Donnerstag 31. Mai 2012, 12:13
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Novotronic T 495 C- trocknet nicht
Antworten: 1
Zugriffe: 15235

Re: wechselstromzähler

feldmaus hat geschrieben:hallo,
nein, erdkabel.
gruß feldmaus


Ein richtiges Erdkabel oder ein Kabel welches in der Erde liegt,
dort aber eigendlich nicht hingehört?
Was für eine Last ist denn da angeschlossen,eine Heizung(Ölradiator)
oder ein Pizzaofen?
von SAD
am Freitag 30. März 2012, 15:11
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: wechselstromzähler
Antworten: 13
Zugriffe: 39936

Gesucht: Datenblatt Eurosil 1115A aus Schaltuhr

Hallo zusammen,

ich habe hier eine defekte Schaltuhr aus einer Heizungsanlage. Mithilfe des :roll: IC 1115A, DIP8, wird ein Quarz zum Schwingen gebracht. Am Ausgang des IC wird eine Spule angesteuert, die dann den mechanischen Teil der Uhr bewegt. Das IC habe ich bereits im INternet zum Kaufen gefunden; der Händler hat jedoch auch kein Datenblatt.

Hat einer von Euch noch ein Buch mit IC-Daten? Oder kennt einer eine alternative Schaltung, die er mir geben kann? Dann muß ich eben notfalls die Elektronik neu einbauen. 8)

Danke für Eure Hinweise.

Ciao, Andreas
von Zinnkraut
am Dienstag 6. März 2012, 15:25
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Gesucht: Datenblatt Eurosil 1115A aus Schaltuhr
Antworten: 3
Zugriffe: 17991

Re: DC/AC Wandler für Mic-Vorverstärker

... nach der Beschreibung gegoogelt. Es ist eine ECC83 drin und die 48V dienen der Phantomspeisung des Mikrofons. Gut möglich, daß sie auch als Anodenspannung verwendet werden. Hat das Ding irgendwo vielleicht einen Trafo? braucht nicht groß zu sein. Jetzt hast du mich kalt erwischt. Ich denke eben zu sehr in Halbleitern. Natürlich ist das die einfachste Lösung und vor allem sehr störungsarm. Entsprechende Netztrafos mit 1VA oder weniger, die man einfach umdrehen kann, kosten ja kaum etwas. Die Heizung reagiert ziemlich allergisch auf zu viel Spannung, und mit zuwenig geht es nicht Doch, mit zu wenig geht es auch, nur muß man dann den Katodenstrom stark reduzieren, sonst leidet die Katode. In manchen kommerziellen Anwendungen war das sogar offizielle Empfehlung um die Lebensdauer der Röhren zu verlängern. Bis auf ein einziges Beispiel, Heizung der E80F mit 4,5V zur Verwendung als Elektrometerröhre, wurde das aber nur selten praktiziert. Die ECC83 kann wahlweise mit 6,3V oder 12,6V geheizt ...
von anders
am Sonntag 19. Februar 2012, 04:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: DC/AC Wandler für Mic-Vorverstärker
Antworten: 13
Zugriffe: 138729

Re: DC/AC Wandler für Mic-Vorverstärker

Hallo,

immer diese kleinen Details, die man erst später erfährt: ein Röhrenverstärker

Hat das Ding irgendwo vielleicht einen Trafo? braucht nicht groß zu sein.

Die Heizung reagiert ziemlich allergisch auf zu viel Spannung, und mit zuwenig geht es nicht
Vermutlich wird es sich nicht umgehen lassen die Stromversorgung für den Akkubetrieb komplett umzustellen. Das heißt die Heizspannung herausfinden und einen entsprechenden Regler dafür basteln.
Dann kann man sich das ja mal mit 12V Anodenspannung anhören, wenn es nicht gut klingt, dann muss halt noch eine Spannungsvervielfachung her.

Einen Wandler für 50 Hertz für den Audiobereich selbst bauen zu wollen halte ich für nicht machbar. Da entstehen zu viele Störgeräusche.

Bernhard
von BernhardS
am Samstag 18. Februar 2012, 18:58
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: DC/AC Wandler für Mic-Vorverstärker
Antworten: 13
Zugriffe: 138729

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

... Zähler nicht stehen, dann einzeln die Stromkreise abschalten, irgendwann muss der Zähler stehen bleiben. Alle anderen Stromkreise wider einschalten -> Zähler sollte immer noch stehen. Dem einzelnen Stromkreis gezielt nachgehen, ev. auch mal versuchsweise länger ausgeschaltet lassen. Sollte nach diesem Test der Zähler nicht stehen bleiben, dann Elektriker rufen. Wenn der Zähler nach dem abschalten / trennen aller Verbraucher stehen bleibt, dann in eurem Bereich auf Ursachenforschung gehen, Heizungen (Badezimmer, . . .?) Kühlschränke / Gefrieschränke mit Energieverbrauchsmesser betrachten, aufs Jahr hochrechnen, . . .
von winnman
am Montag 30. Januar 2012, 18:15
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Drehstromzähler fehlerhaft

... doppelt :?: Wir brauchen auch dringend Hilfe und Rat der Fachleute hier im Forum. Mein Mann und ich wohnen seit 2007 in einem kleinen Haus und versuchen im Stromverbrauch sehr sehr sparsam zu sein. Alle Geräte im Haus (Fernseher, Stehlampen, Computer usw.) schalten wir gänzlich nach Gebrauch aus. Wir haben überall Steckdosenleisten zum ausschalten und das machen wir auch konsequent. Bis 2011 hatten wir nur Duchlauferhitzer im Haus und diese wurden letztes Jahr entfernt. Wir haben eine neue Heizungsanlage (Solar-Gas), alles sehr sparsam und neueste Technik. Die Durchlauferhitzer sind entfernt. Wir dachten unser Stromverbrauch würde sinken, aber dem ist nicht so. Unser Verbrauch steigt von Jahr zu Jahr. 2007 hatten wir einen Verbrauch von 3300 kw und die neueste Rechnung zeigt 4900 kw. Wir können es uns nicht erklären. 2 Personen, beide berufstätig. Alle Geräte im Haus energiesparend. Wir sind wirklich ratlos. Mein Mann hat beim RWE angerufen und nachgefragt ob der Zähler vielleicht ...
von Jenanie
am Samstag 28. Januar 2012, 18:35
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Drehstromzähler fehlerhaft
Antworten: 56
Zugriffe: 378011

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Ich brauch auch dringend einen Rat der Fachleute hier im Forum. Mein Mann und ich wohnen seit 2007 in einem kleinen Haus und versuchen im Stromverbrauch sehr sehr sparsam zu sein. Alle Geräte im Haus (Fernseher, Stehlampen, Computer usw.) schalten wir gänzlich nach Gebrauch aus. Wir haben überall Steckdosenleisten zum ausschalten und das machen wir auch konsequent. Bis 2011 hatten wir nur Duchlauferhitzer im Haus und diese wurden letztes Jahr entfernt. Wir haben eine neue Heizungsanlage (Solar-Gas), alles sehr sparsam und neueste Technik. Die Durchlauferhitzer sind entfernt. Wir dachten unser Stromverbrauch würde sinken, aber dem ist nicht so. Unser Verbrauch steigt von Jahr zu Jahr. 2007 hatten wir einen Verbrauch von 3300 kw und die neueste Rechnung zeigt 4900 kw. Wir können es uns nicht erklären. 2 Personen, beide berufstätig. Alle Geräte im Haus energiesparend. Wir sind wirklich ratlos. Mein Mann hat beim RWE angerufen und nachgefragt ob der Zähler vielleicht nicht in ...
von Jenanie
am Samstag 28. Januar 2012, 18:26
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Miele Novotronic T233C trocknet nicht, Wasserschublade leer

Hallo zusammen,
bin neu hier und wollte mal erfragen ob jemand für mich die zündende Idee hat wie ich meinen Trockner wieder zum laufen bringe. Folgendes Fehlerbild stellt sich dar: Der Trockner läuft in allen Programmen, die Heizung geht ohne Beanstandung( nach erneuern des Kondensators), das Gebläse läuft, die Siebe sind sauber, ebenso der Kondenser. Nach ca 2,5 Std schaltet das Gerät ab, die Wäsche ist noch sehr feucht und in der Wasserschublade befindet sich fast kein Wasser.
Hat da jemand eine Idee? Oder gibt es einen Link mit einem Schaltplan oder einer Explosionszeichnung der Maschine?
Währe toll wenn jemand mir einen Tip geben könnte.
Gruß Heinzl 1605
von heinzl1605
am Donnerstag 26. Januar 2012, 15:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Novotronic T233C trocknet nicht, Wasserschublade leer
Antworten: 0
Zugriffe: 18145

Re: Neues Mitglied im Club

Hallo,

erst einmal Herzlich Willkommen.

Jetzt habe ich DeviReg bei unser aller Lieblingssuchmaschine eingegeben. Das ist ein Temperaturregler, der für direkte elektrische Fußbodenheizung konzipiert ist. Abgebildet ist die Bedieneinheit, man fragt sich vergeblich wie die Verbindung zur eigentlichen Heizung hergestellt ist.
So eine Fußbodenheizung hat ja schon ein paar Kilowatt. Das kleine Ding wird die vermutlich nicht direkt schalten. Es müsste eigentlich noch eine Art Schalteinheit dabei sein.

Ich hoffe Du merkst, auf was ich rauswill: Mehr Information.
Und es wäre schön, wenn wir erfahren könnten auf was Du hinauswillst. Es liest sich, als ob Du hoffst jemand kommt bei Dir vorbei und repariert das Ding.

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 24. Januar 2012, 17:54
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Neues Mitglied im Club
Antworten: 9
Zugriffe: 41805

Miele Wäschetrockner T5213 Heizung defekt

Liebe Leute im Forum, ich habe mehrere Miele Wäschetrockner T5213 im Einsatz. Leider ist jetzt einer nach vielen Jahren defekt. :( Das Heizregister ist an 2 Stellen defekt. 1. Der Sensor am Ende des Heizregister schaltet das Schütz nicht mehr frei, damit die Register heizen. Hier könnte ich mir noch vorstellen, dass man einen neuen Sensor einbauen kann. 2. 1 Heizdraht ist nicht mehr im Register, aus diesem Grund fällt natürlich 1/3 der Heizleistung weg, da der Strom nicht mehr fließen kann, kann auch nicht mehr geheizt werden. Gut es sind immer noch 2 da, aber 3 wären besser. Hier die technischen Daten: Miele Typ T5213 380 Volt Nr 10/13095115 Z-5203 0592 T-Nr. 285 8770 Auf dem Schaltplan steht Z 5203 0900 2957 760 Ich hoffe das der Schaltplan zu dieser Maschine gehört. Nun meine Frage: Kann man ein solches Heizregister reparieren oder reparieren lassen, wenn ja wo? Gibt es solche Heizregister gebraucht und wenn ja wo? Neu kostet das Heizregister ca. 270 Euro. Es würde mich freuen, eine...
von Raleff
am Freitag 13. Januar 2012, 19:06
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele Wäschetrockner T5213 Heizung defekt
Antworten: 0
Zugriffe: 23478

Re: Waschmaschine Privileg 64514

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:frag mal deine Frau ob sie einen BH-Bügel vermisst :lol:
Diese Teile wandern durch die Löscher der Trommel und verhaken sich dann zwischen Trommel und Heizung.


Also weder meine frau, unsere tochter noch ich vermissen ein bügel im bh... :-) :mrgreen:
von EinIch
am Freitag 13. Januar 2012, 16:53
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Privileg 64514
Antworten: 2
Zugriffe: 27860

Re: Waschmaschine Privileg 64514

frag mal deine Frau ob sie einen BH-Bügel vermisst :lol:
Diese Teile wandern durch die Löscher der Trommel und verhaken sich dann zwischen Trommel und Heizung.
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 13. Januar 2012, 16:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Waschmaschine Privileg 64514
Antworten: 2
Zugriffe: 27860

Re: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr rich

Hi Lothar,

an dem Gerät ist ein Thermoschalter in Reihe zur Heizung untrennbar verbunden. Gemessen wurde der Durchgangswiderstand mit einem handelsüblichen Multimeter (gabs vor vielen Jahren bei Aldi, sollte aber zur Abschätzung eines Widerstands reichen). Messung 1 bei Raumtemperatur ergab 240kOhm, Messung 2 bei -20° (das Gerät war über Nacht eingeschaltet) ergab 88Ohm (entspricht den 600W welche am Typenschild notiert sind).

Nachtrag: Auf dem Schalter steht unter anderem 43F, das spricht für eine Schalttemperatur von 6°C. Nachgeprüft habe ich diese Schalttemperatur nicht, ich habe auch keinen Schaltplan. Im Netz finden sich auch nur ein paar Explosionszeichnungen wenn man über Google Bilder sucht (bei Ersatzteilhändlern, meist UK/US).

Auffällig bei Messung 2 war: das Gerät lief die Nacht durch (>12h), war kalt und am Verdampfer schon wieder oberflächlich vereist. Der Lüfter im Innenraum sowie der außen unten hinten am Kondensator funktionieren.

Vielen Dank & Ciao,
Holger
von HolgerIssle
am Donnerstag 12. Januar 2012, 06:42
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr richtig
Antworten: 14
Zugriffe: 93026

Re: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr rich

Ich hab das Gerät gestern eingeschaltet und heut morgen die Heizung nochmals vermessen. Bei 22°C hatte die Heizung mit diesem Schalter 240kOhm, nach einer Nacht waren es nurmehr 88 Ohm (entspricht recht genau 600W, eine solche Angabe ist am Typenschild), damit gehe ich davon aus daß die Heizung mit Schalter
funktioniert. Mist!

Und nu?
von HolgerIssle
am Dienstag 10. Januar 2012, 07:20
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr richtig
Antworten: 14
Zugriffe: 93026

Re: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr rich

So, Techniker war heute (erfolglos) da.
Die Heizung gemessen bei 22° Raumtemperatur: 240kOhm. Das ist reichlich...

In der Heizungszuleitung ist eine silberne Dose, etwa Daumenspitzengroß, auf die Kühlmittelleitung geclipst. Die hat folgende Aufschrift: CT7SB 43F 77159-16 3221
Was könnte das sein? Man kann zerstörungsfrei nur die Dose mit Heizung vermessen...

Werkskundendienst kommt am Freitag. Ich möchte dennoch informiert sein.
von HolgerIssle
am Montag 9. Januar 2012, 11:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr richtig
Antworten: 14
Zugriffe: 93026

Re: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr rich

Ich hab gestern mit dem Händler vom Nachbarkaff telefoniert. Der kommt nun morgen vorbei um mal nachzumessen was kaputt ist. Durch einige Hinweise hier und im Elektronikforum konnte ich zumindest mal mit Fakten nerven... z.B. ob die Heizung kaputt ist, was das vereisen des Kühlers erklären würde. Und wenn der vereist ist kühlts logischerweise nimmer richtig. Wir werden sehen. Einen Kältetechniker gibts dort auch, der wäre dann der nächste, wenn der Schrank elektrisch in Ordnung ist.
von HolgerIssle
am Sonntag 8. Januar 2012, 12:16
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch KGU6695/07 Kühl/Gefrierkombi kühlt nicht mehr richtig
Antworten: 14
Zugriffe: 93026

Re: schlagende Geräusche (Unwucht) beim Schleudern

Nochmals eine Frage an alle Experten!!

Komme einfach nicht weiter. Habe Heizung ausgebaut zwecks Kontrolle ob ein Socken im Bottich ist, alles i.O. . Habe jetz nochmals einen alten Dämpfer eingebaut (Original). Der hat ne runde Bauform und kann seitlich nicht so schnell anschlagen wie die neuen Dämpfer rechteckig aus Metall (beide 80N). Stehen aber bei den Ersatzteilen in der Liste. (alt 132255300 U7 Plastik rund) neu AEG 110842901, AWECO 9049.04 aus Metall rechteckig. Könnte es da eventuell einen Zusammenhang geben?

Wer kann helfen?? :traurig:

Gruß Lodda
von waschboy
am Sonntag 18. Dezember 2011, 13:01
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: schlagende Geräusche (Unwucht) beim Schleudern
Antworten: 4
Zugriffe: 27165

Re: Wochenendprojekt Robby

Ja so ist es brav !

Und Bernhard, wenn der Kleine das demnächst alleine schafft und du hast Langweile, schicke ich dir das Pflichtenheft für die Heizungssteuerung die ich noch für meinen Mini-Sinterofen benötige. Ansonsten schau ich mal nach einem Praktikanden, der in einem Rentnerhaushalt mit Industrieanschluss im Alpenvorland sein Praktikum absolvieren könnte. :hf:

Schönes Wochenende :sm12:

Lothar
von Erfinderlein
am Samstag 3. Dezember 2011, 17:24
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Wochenendprojekt Robby
Antworten: 1
Zugriffe: 21139

Re: Anschluss eines autarken Ceranfeld

Hallo Bernd,

danke für die Antwort. :top: Wenn ich Deine Antwort richtig verstehe, empfiehlst Du die Version 2 in meiner Beschreibung / linkes Schaltbild auf dem Label:

Grüngelb an Grüngelb; Blau an Blau, schwarz an Schwarz und Braun an Braun. Die graue Phase in der Wanddose bleibt ungenutzt und werde ich somit spannungsfrei lassen.

Ich habe schon mein halbes Haus umgebaut, isoliert, verrohrt (Heizung und Wasser), verkabelt (inclusive Wechsel- und Kreuzschaltungen). Jetzt bin ich bei der Küche angekommen - die Drehstrom-Geschichte ist für mich noch neu - deshalb möchte mich noch ´mal absichern. :-)

Warum kann es in der Version mit einem Leiter und der Brücke zu einem Kurzschluss kommen? Der Hersteller beschreibt diese alternative ausdrücklich auf dem Lable als Schaltbild!?


Gruß
JayC
von JayC
am Mittwoch 30. November 2011, 16:19
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Anschluss eines autarken Ceranfeld
Antworten: 5
Zugriffe: 70310

Re: Spannung gegen GND bei Schutzklasse II

Danke für die schnelle Antwort. Leider muss ich noch einmal nachhaken. :?

Natürlich gibt es unterschiedliche Potenziale und man kann eine Spannung zwischen zwei unterschiedlichen Potenzialen messen. Die Frage ist, darf das Gerät so betrieben werden? Diese Spannung muss doch von den Y-Kondensatoren im Netzteil kommen, oder nicht?

Gibt es hier eine VDE oder IEC Norm, die besagt dass Geräte der Schutzklasse II und leitfähigem Gehäuse eine extra Erdung benötigen? Im Badezimmer ist ja auch ein Potenzialausgleich z.B. zwischen Wasserhahn und Heizung vorgeschrieben. Wenn ich das angesprochene Gerät berühre und ich gut geerdet bin, spüre ich ja die Spannung.
von Fetz
am Montag 28. November 2011, 15:43
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Spannung gegen GND bei Schutzklasse II
Antworten: 16
Zugriffe: 117432

Re: Schaltplan Siwamat XS 1045

Jetzt einmal abgesehen von dem Schaltplan, habe ich das Heizungselais noch nicht gefunden. Ich habe die Schaltplatine ausgebaut, aber darauf kein Schaltrelais für die Heizung gefunden. Kann mir jemand helfen und räumlich erklären wo dieses Teil sitzen soll? Ein Austausch sollte eigentlich das besagte Problem behaben, nachdem ich bereits den Heizstab gewechselt habe. Danke für Eure Ratschläge. Ggf. könte ja tatsächlich eine Explosionszeichnung helfen, welche ich auch blos nicht habe!
von Guenthi62
am Mittwoch 9. November 2011, 09:15
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Schaltplan Siwamat XS 1045
Antworten: 5
Zugriffe: 41763

Re: Heiztherme welches Kabel?

Von einer elektrischen Heizungstherme hab ich ehrlich gesagt noch nie gehört.... :mrgreen:
von tatsache
am Donnerstag 27. Oktober 2011, 21:18
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Heiztherme welches Kabel?
Antworten: 10
Zugriffe: 51362

Re: Heiztherme welches Kabel?

Ahoi, dann trolle ich mal weiter - bitte füttern ;)

Ich wollte lediglich darauf hinaus, dass weder Du, noch ich, noch sonst irgendwer Anhand der Beschreibung vom Ersteller sicher sagen kann, was für ein Gerät er da versorgen will...

Schön, dass du dich kaputtgelacht hast - vielleicht bist Du ja Heizungsfachkraft und nennst nur spezielle Heizgeräte Therme und glaubst daher schon zu wissen was genau gemeint ist - für mich ist eine Therme immer noch eine Badeanlage der römischen Antike - so stehts schließlich im Duden.

Ich hab jedenfalls Fernwärme in meiner "Bude" - da solltest Du deine Glaskugel evtl. mal neu kalibrieren.

Zum Thema 3 Aussenleiter+ N + PE (was heißt eigentlich MP?) kann ich dir versichern, dass es sehr wohl Durchlauferhitzer gibt, an die du einen Neutralleiter anschließen mußt.

nym - i gibt es nach wie vor nich ;) und RST ist auch schon eine Weile überholt :mrgreen:
von m0rph3u2
am Freitag 21. Oktober 2011, 08:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Heiztherme welches Kabel?
Antworten: 10
Zugriffe: 51362

Re: Privileg EBH 60800E SAH funktioniert nicht

Moin,

hilfeich wäre, die angelegte Spannung an den Heizungen (Oberhitze, Unterhitze, Ringhzg. und Grill) im Betrieb zu messen. Ist diese zu 100% nicht vorhanden, ist zu klären, ob eine Phase (Außenleiter) anliegt. Meßbar gegen Null-Leiter.


Eventuell ist ein Versorgungsdraht/Drähte abgeschmiergelt -
Festellbar nur bei direkter Messung!

Anschlußklemmbrett des Herdes wie Anschlusßdose überprüfen.

Alte FRitz
von Alte Fritz
am Samstag 8. Oktober 2011, 12:08
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Privileg EBH 60800E SAH funktioniert nicht
Antworten: 4
Zugriffe: 35044

Re: DWF 405s heizt nicht

Hallo,

nicht ganz selten ist es, daß das Heizelement keinen Strom bekommt. Früher war in den Programmwerken gern mal der Heizungskontakt abgebrannt, heute ist der entsprechende TRIAC defekt (eventuell).
Nur als Beispiel.

Bernhard
von BernhardS
am Freitag 16. September 2011, 09:31
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: DWF 405s heizt nicht
Antworten: 1
Zugriffe: 9014

Heiztherme welches Kabel?

Hallo liebe User.

Also ein Kollege hat sich jetzt eine Wohnung gekauft und möchte natürlich so viel wie möglich selber machen.
Darunter zählt auch die Kabel verlegen. Anschließen macht hinterher eine Elektrofirma.
Er würde gerne wissen, was für ein Kabel bei einer Heiztherme verlegt werden muss. Die Therme soll die Heizung und das Warm wasser regeln. Die Therme hängt in der Küche und das Thermostat soll in der Diele an die Wand.
Was für ein Kabel muss vom Sicherungskasten zur Heiztherme in der Küche und was für ein Kabel für das Thermostat in der Diele?
Das Kabel von dem Thermostat, muss von der Heiztherme zum Thermostat gelegt werden oder?

Ich danke euch für die Hilfe.

Lieben Gruss

Noki3310
von Noki3310
am Samstag 3. September 2011, 19:58
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Heiztherme welches Kabel?
Antworten: 10
Zugriffe: 51362

Re: BH Bügel in der Waschmaschinentrommel

Hallo Mr Ed

Vielen Dank für die Antwort.
Den Ablauf am Bottich hatte ich ab, aber nicht zu fassen bekommen.
Durch das ganze rumgefummel ist das schleifen weg, den Bügel habe ich aber nicht raus bekommen.
Der Ausbau der Heizung ist eine gute Idee.
Mal schauen ob ich damit Erfolg habe.

MFG
von levin
am Mittwoch 24. August 2011, 16:30
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: BH Bügel in der Waschmaschinentrommel
Antworten: 2
Zugriffe: 8848

Re: BH Bügel in der Waschmaschinentrommel

Das ist nicht notwendig, Fremdkörper lassen sich i.d.r. durch Ausbau der Heizung oder des Ablaufs unten am Bottich entfernen. Manchmal kommt man auch durch lösen der Manschette von vorne ran.
Wenn der Bügel an der Trommel schleift kommst du evtl. sogar durch die Löcher dran.
von Mr.Ed
am Mittwoch 24. August 2011, 15:29
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: BH Bügel in der Waschmaschinentrommel
Antworten: 2
Zugriffe: 8848

Installation Notstromaggregat

Moin Moin !

In noch ferner Zukunft , möchte ich in meinen Haus ein mobiles Notsstromaggregat installieren, d.h. für die Notversorgung von Heizung , Kühltruhe/ Schrank. , 1-2 Licht-bzw. Steckdosenkreise, eventl. Telefon.Wohne in Ländlicher Gegend und Stromausfälle sind keine Seltenheit :evil: , grad im Winter o. Herbst.
Die Dimensionierung des Notstroms ist mir durchaus klar, richtet sich ja nach dem was alles betreiben werden soll.
Über Erfahrungsberichte über Anschluß - bzw. Verkabelungsmöglichkeiten würde ich mich sehr freuen.
Gibt es Vorschriften ???

Viele Grüße MST
von MST
am Dienstag 16. August 2011, 14:55
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Installation Notstromaggregat
Antworten: 21
Zugriffe: 78216

Re: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab

habe den Triac gewechselt, die Steuerung funktioniert wieder....
super, danke für die hilfreiche Diagnose
von luiggi61
am Donnerstag 21. Juli 2011, 06:51
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab
Antworten: 12
Zugriffe: 67155

Re: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab

U.U. ist dabei ausserdem ein zugehöriger Optotriac(?) zerstört worden.
Direkt oberhalb des weißen Klebezettels mit der S.Nr befindet sich ein solcher 6-poliger, der an Pin 1 merkwürdig aussieht.
Ich kann nicht feststellen, ob das eine optische Täuschung ist, oder ob das Gehäuse da eine Beule/Ausblühung hat.

Typenbezeichnungen dieser Bauteile abschreiben, dann sehen wir weiter.


Da muss ich ihm zustimmen, dass sieh wirklich komisch aus, aber wie bereits erwähnt wurde kann das auch eine optische Täuschung sein
von ELW 2
am Samstag 9. Juli 2011, 16:19
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab
Antworten: 12
Zugriffe: 67155

Re: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab

unter Spannung einen Kurzschluss verursacht habe, schaltet sich der Saugzuggebläsemotor, wenn das Feuer aus ist(unter 80 Grad Abgastemperatur), nicht mehr ab.
Du wirst einen Triac zerstört haben.
Vermutlich ist es einer von denen, die unterhalb der blauen Kondensatoren sichtbar sind.
Wenn du die Leiterbahnen, die zu den Anschlüssen für den Gebläsemotor führen, verfolgst, solltest du ihn identifizieren können.

U.U. ist dabei ausserdem ein zugehöriger Optotriac(?) zerstört worden.
Direkt oberhalb des weißen Klebezettels mit der S.Nr befindet sich ein solcher 6-poliger, der an Pin 1 merkwürdig aussieht.
Ich kann nicht feststellen, ob das eine optische Täuschung ist, oder ob das Gehäuse da eine Beule/Ausblühung hat.

Typenbezeichnungen dieser Bauteile abschreiben, dann sehen wir weiter.
von anders
am Freitag 8. Juli 2011, 16:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab
Antworten: 12
Zugriffe: 67155

Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab

P1000811.JPG
Hallo,
Habe einen Fröling Holz-Heizungskessel FHG 3000 Turbo.
Seit ich beim Austausch des kaputten Gebläseschalters(Funktionen Automatik, Aus, Hand) unter Spannung einen Kurzschluss verursacht habe, schaltet sich der Saugzuggebläsemotor, wenn das Feuer aus ist(unter 80 Grad Abgastemperatur), nicht mehr ab. Die kaputte Glassicherung habe ich gewechselt.
Fröling gibt mir keine Auskünfte und auch keinen Schaltplan. Es kann nur eine neue Platine um € 800,-- bestellt werden.Wahrscheinlich ist nur ein kleines elekronisches Teil kaputt. Ich, als Elektronikbastler vermute mal ein Schaltrelais oder Diode.
Zum Foto: die drei Kabel gehen vom Gebläseschater zum linken Relais
Kann bzw. will mir von den Experten da jemand helfen?
von luiggi61
am Freitag 8. Juli 2011, 14:46
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Fröing Heizungssteuerung Gebläse schaltet nicht mehr ab
Antworten: 12
Zugriffe: 67155

Re: Temperatur

Hallo,

wenn man es nicht so mit der Elektronik hat, dann kann man das auch dadurch erreichen, indem ein möglichst träges System aufgebaut wird.
Auf Deutsch heißt das: Man nimmt eine schwache Heizung, wärmt damit eine Speichermasse auf und lässt dem Ganzen lange Zeit sich einzuregeln. Wie das konkret ausschaut hängt auch davon ab was gerade zur Hand ist, wie das bei den Bastlern halt so ist.
Wenn ich so in meine Bastelbude schaue liegen da irgendwo Heizstäbe aus Haushaltsgeräten. Vermutlich würde ich einen davon in einen viereckigen Klotz einbetonieren, mit einem Temperaturfühler nahe bei der Heizung und z.B. über einen Dimmer ganz langsam aufwärmen.
Wenn das in einer Kiste in einem Raum steht in dem sich die Temperatur nur wenig ändert, reicht das vielleicht sogar schon aus.

Bernhard
von BernhardS
am Mittwoch 15. Juni 2011, 11:47
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Temperatur
Antworten: 5
Zugriffe: 32675

Temperatur

Hat wer ne ahnung wie ich eine kleine Heizung bau mit der ich die temperatur auf zehntel crad genau regeln kan?
Die heizung sollte nicht groß sein nur so das sie einen raum von ca. 50x50x50cm

Könnte mir wer einen schaltplan und stückliste machen
von 8623
am Montag 13. Juni 2011, 16:27
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Temperatur
Antworten: 5
Zugriffe: 32675

Re: Brauche Hilfe bei kleinem Projekt

Ja aber,

Wart mal ab, was sich bei Software alles erfinden lässt. ;)


da habe ich sogar schon einen kleinen Rückstau und würde liebendgern loslegen.Je schneller um so besser.

---Auswertung einer Druckanstiegskurve für ein spezielles Messgerät.

---Heizungsregler mit einstellbarer Rampe und so weiter.

--- Datenlogger für Impulse.

---Kleine Universalsteuerung für Vorrichtungen aller Art.

und so weiter.
von Erfinderlein
am Mittwoch 11. Mai 2011, 21:49
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Brauche Hilfe bei kleinem Projekt
Antworten: 40
Zugriffe: 221465

Re: Modellbau einer Heizung

nehmt statt des Tauchsieders einfach eine Elektrische Direktheizung, dann stimmt euer Ansatz auch wider. :)
von winnman
am Montag 9. Mai 2011, 20:35
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Modellbau einer Heizung
Antworten: 3
Zugriffe: 16447

Re: Modellbau einer Heizung

Zwischen dem Hydraulischen Kreis und der tatsächlichen Raumheizung liegt eine erhebliche Zeitverschiebung, daher wird effizienter zwischen 2 Kreisen getrennt:
Der Hydraulische Kreis wird abhängig von der Aussentemperatur auf eine entsprechende Vorlauftemperatur erwärmt (hier kommt euere geplante Schaltung zum Einsatz) die datsächliche Raumtperatur wird dann aus dem Hydrauliksystem zb mit Magentventilen oder Thermostatventilen für den entsprechenden Raum separat geregelt (ist eigentlich eine separate Regelung, unabhängig von der Vorlauftemperatur)
von winnman
am Montag 9. Mai 2011, 20:30
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Modellbau einer Heizung
Antworten: 3
Zugriffe: 16447

Re: Modellbau einer Heizung

Hallo,

zwischen Temperaturfühler und Schalttransistor kommt zwechmäßigerweise noch eine kleine Schaltung die den Wert des Temperaturfühlers mit einem einstellbaren Wert vergleicht. Das macht man am klarsten mit einem Operationsverstärker.
Die meisten Leute mögen das Teil nicht, die Beschreibungen drumherum sind ja auch schrecklich. Aber es ist eigentlich einfach und -für die Schule wichtig- leicht zu beschreiben.

Ich hab mal einen möglichst einfachen Link herausgesucht:
http://www.elektronik-labor.de/Lernpakete/OPV1.htm

Wegen dem Anschluss an 230 Volt müssen wir nochmal reden.
Bernhard
von BernhardS
am Samstag 7. Mai 2011, 13:27
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Modellbau einer Heizung
Antworten: 3
Zugriffe: 16447

Modellbau einer Heizung

Hallo(:
2 Klassenkammeraden und ich versuchen innerhalb eines Schulprojekts
eine Modellheizung zu bauen die bei Unterschreitung einer Zimmertemperatur von 20°C anfängt zu heizen.
Wir haben uns überlegt bei der Schaltung
einen Thermistor zu benutzen der einen Transistor durchschaltet welcher dann ein Relais durchschalten soll. Dieses Relais schaltet 230 Volt durch sodass ein Tauchsieder und eine Pumpe in betrieb genommen werden.
Meine Frage wäre an dieser Stelle, ob mir jemand helfen könnte mit der Wahl der Komponenten. Sprich was für ein Relais, was für ein Transistor und was für einen Thermistor.
Ich würde mich sehr über Hilfe freuen(:
von Hallo
am Samstag 7. Mai 2011, 13:06
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Modellbau einer Heizung
Antworten: 3
Zugriffe: 16447

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

... bei angenommenen 600Watt fließen da bis zu 50A drüber. an den thyristoren dürften ca. 1 - 1,2V abfallen, wahrscheinlich mehr. ähnlich bei den dioden (selbst bei schottkys). sind dann also 50Watt (!!!) verlustleistung. pro seite ^^ also bis zu 100watt ingesamt...und die MÜSSEN definitiv aktiv gekühl werden. am besten mit altem prozessorkühler. das ganze wird dann noch durch paar kondensatoren zwischen GND und regler-"+" geglättet. für dein projekt mit den batterien und deiner heizung hast du jetzt 2 möglichkeiten: 1) du verwendest das ganze so wie beschrieben (schaltung musste selber aus der beschreibung entwickeln und dimensionieren, ich hab da bestimmt 20 arbeitsstunden drin versenkt bis das lief... nur soviel: für 500W generatorleistung solltest du ruhig mit mind. 50A-dioden/thyristoren rechnen ;) besser mehr). deine heizung/peltier-elemente hängst du auf regler-"+", deine batterien ganz normal auf "batterie-"+". deine heizung/peltier-elemente ...
von SSJ3Vegotenks
am Samstag 16. April 2011, 15:47
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Raumthermostat um Kühllüfter zu schalten

Hallo,
vielen Dank für die raschen Antworten.
Gibt es im Handel nicht ein Aufputzthermostat, evtl. mit externen Fühler, quasi wie man es von Heizungsthermostaten gewohnt ist. Mir ist klar, das man mit dem Lüfter keine großartigen Kühlleistungen hin bekommen kann, allerdings denke bzw. hoffe ich das wir den Raum zumindest auf Aussentemperatur herabkühlen können.
Zur leichteren Veranschaulichung habe ich mal zwei Bilder hochgeladen.

http://s10.directupload.net/file/d/2456 ... 2t_jpg.htm
http://s7.directupload.net/file/d/2456/mqv4amd4_jpg.htm

Unterhalb des Lüfters im Kästchen ist der Kondensator untergebracht. Einige Meter weiter im Sicherungskasten der manuelle Einschalter. Mein Elektroinstallateur fand nur ein Thermostat zu einem Preis von 170,-.
Ich dernke hier gibt es doch sicher günstigere Alternativen.
von danielg
am Montag 7. März 2011, 16:06
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Raumthermostat um Kühllüfter zu schalten
Antworten: 9
Zugriffe: 38718

Wie kann ich die Uhr vom Junkers TRQ 21 abstellen?

Guten Tag.

Ich hoffe, jemand von Euch kann mir helfen. Ich ziehe in eine neue Altbauwohnung, und in meinem Zimmer befindet sich das Raumthermostat Marke Junkers TRQ21.

Leider habe ich bereits bemerkt, das mir das Ticken so laut ist, das ich es unbedingt abstellen möchte.
Wenn ich die Zeitschaltuhr nicht nutze, weil ich evt. die Heizung manuell regle, könnte ich die Uhr doch ausstellen, oder ?

Aber die Frage ist: WIE
Müsste ich dazu einen Installateur kommen lassen oder gibt es da einfach eine kleine Platine, Schraube o.ä. die einfach entfernt werden müsste oder so etwas in der Art. Sicher könnte ich vielleicht auch das digitale Thermostat TR100 einbauen lassen, aber a) weiß ich nicht ob das mit der Therme kompatibel ist und b) fürchte ich, das das ganz schön was kostet.

ich hoffe auf Eure Hilfe! und sage hier schon mal recht herzlichen Dank

viele Grüße
Eva
von Eva
am Mittwoch 23. Februar 2011, 12:29
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Wie kann ich die Uhr vom Junkers TRQ 21 abstellen?
Antworten: 1
Zugriffe: 18027

Re: Biete Rotek Planetengetriebemotoren vom Buderus Palletke

Ja das mit dem Preis verstehe ich. Da ich aber momentan keine Motoren brauche, sind sie mir auch nicht mehr wert. So Preise im Seconhand Markt sind nicht am Neupreis orientierbar. Beispiel 2 x Piezotranslator von PI neuwertig für 39 Euro in ebay gekauft. Neupreis über 2500 €. Du hast sie ja auch noch in einem Heizungsforum anonciert. Vielleicht hast du da mehr Glück. Ansonsten kannst du immer noch überlegen, ob du sie lieber aufhebst oder zu meinem Gebot abgibst. Kannst sie ja auch in ebay anbieten. Wenn niemand Interesse zeigt, dann bist du sie unter Umständen für ein Euro los.

Gruß Lothar
von Erfinderlein
am Dienstag 22. Februar 2011, 11:26
 
Forum: Suche / Biete - Pinnwand
Thema: Biete Rotek Planetengetriebemotoren vom Buderus Palletkesel
Antworten: 13
Zugriffe: 74474

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Solange ein genügend großer Ladestrom in die Akkus fließt geht die Spannung in die Knie , und bleibt im Mittel unter den 15 bis 18 Volt. Erst wenn die Akkus voll sind läuft der Generator im Leerlauf und damit steigt dessen Spannung an. Beim Überschreiten Der Schwellspannung von der Z-Diode wird als Last dann die Heizung zugeschaltet und verhindert dadurch ein leer laufen des Generators. Sinkt die Spannung dann wieder ab wird auf Laden umgeschaltet. Alternativ kannst du Die Ladeschaltung auch immer am Generator hängen lassen. Warum verwendest du nicht Diesen RS Bestellnummer 315-781 Marke Sharp Hersteller-Teilenummer PC852XJ0000F Katalogseite 1 - 1454 Edit : Je größer die Eingangsspannung wird umso Größer wird die Verlustleistung über den Spannungsreglern allerdings brauchen diese aber auch mindestens 3 Volt mehr Eingangsspannung zum erreichen der 13,8 Volt Sobald die Akkus 13,8 Volt erreichen ...
von der mit den kurzen Armen
am Sonntag 20. Februar 2011, 21:38
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Hallo der mit den kurzen Armen,
erst einmal vielen vielen Dank das du dir soviel mühe gemacht hast mir dies Schaltungen zu zeichnen.
Das ist super !!!
Muss mir das aber erst einmal genau ansehen, Die erste scheint recht simpel und einfach zu bauen zu sein.
Wäre vielleicht das optimale für mich. Verstehe da aber noch einiges nicht. Ist der Strom großer Alls 15 Volt
geht der Saft NUR an die Heizung (Verbraucher) auch wenn die Akkus nicht voll sind werden Sie nicht geladen,
geladen werden die Akkus nur wenn die Spannung 15 Volt nicht übersteigt. Verstehe ich das Richtig ? Ausserdem habe ich mir diesen optokoppler HCPL-7721-000E angesehen, der hat 8 Beinchen, wie verbinde ich die ? erkennt diese Schaltung wenn die Akkus leer oder voll sind?
Gruß Jürgen
von 123hilfe
am Sonntag 20. Februar 2011, 21:02
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Was dein Generator erzeugt ist erst mal Nebensache. Ein Spannungsregler sorgt dafür das der Akku nicht überladen werden kann und der Ladestrom auf ein vernünftiges Mass begrenzt wird. Wenn du 10 Akkus jeder an seinem Laderegler hast sind das ca 15 A Ladestrom. (mehr wird dein Eigenbau wohl kaum liefern können ). Bei 240 Ah (10*24Ah) musst du ca 30 Stunden mit 10 A laden erst dann sind die Akkus voll . Spannungskomperatoren können bei Überschreitung der 13, 8V +ca 3 Volt dann auch deine Heizung als Grundlast zu oder abschalten . Eine simple Diode verhindert zuverlässig das rückwärts fließen des Ladestroms. Ein 24 Ah Akku sollte mit max 2,4 A 14 Stunden geladen werden !!! Deshalb reichen da die max 1,5 A des Spannungsreglers . Zur Überwachung der Batteriespannung bietet sich dieser Baustein http://www.conrad.de/ce/de/product/197165/ an.( natürlich für jede Batterie einer) Und ob du nun das ganze mit Spannungsregler oder mit den Solarladereglern machst ist wurscht. (intern arbeiten ...
von der mit den kurzen Armen
am Sonntag 20. Februar 2011, 16:23
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

... gehen. Was ist wenn ich mal im Urlaub oder krank bin. Ich kann nicht regelmäßig zum Garten Fahren und Irgendetwas umschalten. Der Regler sollte ganz einfach einen Eingang haben wo ich meine 0-36 Volt einspeise und an Zwei Ausgängen einmal meine Akkus anklemme und am anderen Ausgang meinen Verbraucher. Sind die Akkus voll soll der Regler den ganzen SAFT an den Verbraucher schicken (einfach den Ausgang (umschalten). Ich dachte mir wenn ich Max 350 Watt habe ca. und ich die Verbraucher wie Heizung oder Peltierelement Überdimensioniert z.B. 500 Watt kann es ja zu keiner Überlast kommen, die Energie wird schon verbraucht und der Generator läuft nicht leer. Was ich so erkundet habe können die Solar Laderegler keine 10 bis 15 Ampere verdauen. Keiner der Regler kann von Primär Ausgang (Akkupack) bei voll geladenen Akkus auf Sekundär zu einem Verbraucher umschalten und wider zurück wenn die Akkus Ladung brauchen. Das sollte sich alles selber regeln damit ich nicht wenn Wind geht ständig ...
von 123hilfe
am Sonntag 20. Februar 2011, 15:13
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

... wäre, würde ich mit doppeltem Batteriesatz arbeiten. Während der eine heizt, wird der andere geladen. Da dies ohnehin mit Schaltaufwand verbunden ist, kann man auch darüber nachdenken, den zu ladenden Satz von seriell auf paralell umzuschalten und somit auch die niedereren ( 15 Volt ) Ausgangsspannungen des Generators sinnvoll zu nutzen. Dazu würde dann so ein kleiner Solarladeregler ausreichen. Um dies in der Automatik so einfach wie möglich zu halten, würde ich immer den Vollen Satz zur Heizung umschalten und den teilentladenen unabhängig vom Ladezustand an die Ladeschaltung schalten. Wenn der Heizstrom deutlich über dem Ladestrom liegt, müßte man zusätzlich noch den heizenden Satz zur Schonung der Batterien bei Erreichen einer Minimalspannung trennen. Was meinst ? Hast du das verdaut und kannst es beantworten ? Jetzt wo du schreibst, dass du am Wochenende den Strom von der Woche verbrauchst, kannst du ja auch das von Hand umschalten, wenn du zwei Sätze Batterien hättest. Den ...
von Erfinderlein
am Sonntag 20. Februar 2011, 10:12
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Hallo Bernhard,
soweit siehst du das alles richtig bis auf die Tatsache das NICHT von den Akkus geheizt wird. Geheizt wird nur wenn überflüssige Energie da ist. Die Akkus sollen nicht mit der Heizung in Kontakt kommen, die Akkus sind nur für Licht und Radio da. Der Laderegler (nennen wir in einmal PAULI He He )müsste halt merken Aha die Akkus sind Leer also wenn Saft da ist vom Windgenerator dann zuerst Akkus lade. Wenn PAULI feststellt das die Akkus geladen sind und der Windgenerator liefert Energie soll PAULI den Saft an den Verbraucher senden, und nicht mehr an die Akkus. Ob das eine kleine Heizung Winter,oder für den Sommer ein Peltierelement zum Kühlen ist wäre egal. Wenn PAULI merkt die Akkus brauchen wider Ladung soll Pauli den Saft zu dem Verbraucher wider abschalten und nur die Akkus laden.
Die Akkus haben Vorrang, die Verbraucher sind nur dazu da die überschüssige Energie vom Windrad noch zu verwerten.
Gruß Jürgen
von 123hilfe
am Freitag 18. Februar 2011, 20:15
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Hallo, also eher sowas wie eine Schaltung die mehrere Sachen einschalten kann. So ungefähr: - wenn soviel Wind geht, daß das Windrad mehr als 12V liefert Generator auf die Akkus schalten - wenn die Akkus voll sind Windrad vom Akku trennen - wenn die Akkus voll sind, der Wind aber noch geht, das Windrad auf die Heizung schalten - wenn kein Wind geht, es im Gewächshaus aber kalt ist, die Akkus auf die Heizung schalten - wenn die Akkus langsam leer werden, die Heizung ausschalten und auf Wind warten Sonnenschein geht auch, da wird das Häuschen auch warm :hf: tschuldigung, kleiner Ausrutscher So wie Du es gedacht hast, die Akkus laden, leerheizen und wieder laden etc. würde ich es nicht machen. Bei Wind solltest Du direkt heizen und Ladezyklen bei den Akkus sparen. Rechne nur mal den Anschaffungspreis geteilt durch ein paar hundert Ladezyklen. Da kommt Dich ein Zyklus garnicht so billig. Außerdem ...
von BernhardS
am Freitag 18. Februar 2011, 19:39
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Hallo, möchte gerne etwas nachtragen. 1. Natürlich sind die Akkus nicht in Reihe sondern Parallel geschaltet (mein Fehler) 2. Das mit dem Super Hirn habe ich nicht negativ sondern POSITIV gemeint, da ich weis das hier auf diesem Forum wirklich Clevere und Kluge Köpfe verweilen. 3. Das umschalten von Batterie zur Heizung sollte eigentlich der Laderegler selber übernehmen, da ich ja nicht ständig 30 KM zu meinem Garten Grundstück fahren kann und dieses von Hand mache. 4. Kann nur sagen das bei meiner sehr sehr langen suche nach so einem Laderegler viele Leutchen kennen gelernt habe (besonders Windkraft Foren) denen es genau so geht wie mir, es ist einfach kein Laderegler aufzutreiben der nach Ladung der Akkus die Energie an einen Verbraucher schickt "AUTOMATISCH" Wir sind da alle etwas verzweifelt da für unsere Hobbygärten Windkraft Strom für Licht und Radio Optimal und Kostengünstig ...
von 123hilfe
am Freitag 18. Februar 2011, 18:37
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

Eine Angabe der Nennkapazität (Ah ) deiner Akkus und der Leistung deiner Heizung fehlen.
Die 300 Watt sind eh nur bei voller Sonne und den 24 V möglich (rund 13 A) .
Bei 15 Volt rechne mal mit etwa 10 A. Das sind 120 Watt die der Bakterie oder Heizung zukommen.
Wichtig für Dich ist ein Tiefendladeschutz und ein Überladeschutz
Gruß Bernd

Edit: für 2 in Reihe geschaltete 12V Akkus reicht eh die Spannung deines Generators nicht :P
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 18. Februar 2011, 15:54
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Re: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

... wäre, würde ich mit doppeltem Batteriesatz arbeiten. Während der eine heizt, wird der andere geladen. Da dies ohnehin mit Schaltaufwand verbunden ist, kann man auch darüber nachdenken, den zu ladenden Satz von seriell auf paralell umzuschalten und somit auch die niedereren ( 15 Volt ) Ausgangsspannungen des Generators sinnvoll zu nutzen. Dazu würde dann so ein kleiner Solarladeregler ausreichen. Um dies in der Automatik so einfach wie möglich zu halten, würde ich immer den Vollen Satz zur Heizung umschalten und den teilentladenen unabhängig vom Ladezustand an die Ladeschaltung schalten. Wenn der Heizstrom deutlich über dem Ladestrom liegt, müßte man zusätzlich noch den heizenden Satz zur Schonung der Batterien bei Erreichen einer Minimalspannung trennen. Was meinst ? Gruß Lothar Nachtrag: Ah, ich sehe gerade ein Superhirn war shon da :sm12:
von Erfinderlein
am Freitag 18. Februar 2011, 12:49
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden

:me: Hallo. suche schon eine Halbe Ewigkeit nach einem Bauplan-Schaltung für einen Laderegler 12 Volt. Status.: Kleine Windkraft Anlage (KEIN SOLAR) Generator 24 Volt 300 Watt. Die vollen 24 Volt gibt es nur bei voller Drehzahl, meist sind es 15 Volt. Der Laderegler sollte Zwei in Reihe geschaltete 12 Volt Bleigel Akkus laden. Und jetzt kommt mein UNMÖGLICHER Wunsch, sind die Akkus geladen soll die nun erzeugte Energie zu einer 12 Volt Gewächshaus Heizung gehen und das solange bis die Akkus wieder geladen werden müssen (leer sind). Es gibt Solar Laderegler die Zwei Akkus laden können, wird immer die geladen die leer ist. Schließe ich da aber eine Heizung an werden meine Akkus nicht mehr geladen, weil, die Heizung ist ja immer leer für den Regler. Gibt es hier im Forum wenigstens ein Super Hirn das einen Bauplan oder Schaltplan für so einen Regler hat oder Entwickeln kann. Bin echt verzweifelt, kann für diesen Zweck im ganzen Web nichts finden. Vielen Dank im ...
von 123hilfe
am Freitag 18. Februar 2011, 09:11
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Unmöglich 12 Volt Laderegler zu finden
Antworten: 78
Zugriffe: 450333

Privileg 6400i

Hallo,
habe dass Problem, daß der Spüler nur sporadisch heizt.
In letzter Zeit hat er gar nicht mehr geheizt.
Die Heizung ist aber i.O.
Kann jemend helfen?
Ein Schaltplan würde auch helfen.
Viele Grüsse
Der Ostsachse
von DerOstsachse
am Freitag 4. Februar 2011, 11:54
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Privileg 6400i
Antworten: 4
Zugriffe: 27434

Kondenstrockner Zanker KE 4650 schaltet ab!

Geräteart : Wäschetrockner Defekt : Schaltet nach ca. 4 Minuten a Hersteller : Zanker Gerätetyp : P542255 S - Nummer : 916725631/00 FD - Nummer : KE 4650 Kenntnis : Minimale Kenntnisse (Ohmsches Gesetz) Messgeräte : Multimeter, Phasenprüfer ______________________ Hallo erstmal an alle! Ich habe den Zanker Kondenstrockner KE4650 Type P 542255 Nach ca. 4 Minuten schaltet das Gerät ab und behauptet die Wäsche sei Trocken! Habe den Trockner komplett Gereinigt, ob Heizung Luftschächte, Lüftungsräder und die Trommel innen und aussen! Habe bei der Messung mit feuchter Wäsche in der Trommel aussen an der Trommel gleiche Werte ( Geteilte Trommel mit Kunstoffring ). Einen Feuchtigkeitssensor hat dieses Gerät jetzt nicht direkt! Die Feuchtigkeit wird über die Trommel gemessen, durch die Feuchtigkeit und den Stromdurchfluss auf die hintere Trommelhälfte! Vielleicht sehe ich dieses Falsch aber finde mal keinen Sensor dafür! Kondenzbehälter und Siebe sind Gereinigt und sauber! Habe ...
von roman2541
am Freitag 28. Januar 2011, 07:27
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kondenstrockner Zanker KE 4650 schaltet ab!
Antworten: 0
Zugriffe: 11720

Re: Hocheffizienzpumpe einbauen; Problem: alte UwPumpe Drehs

Hallo, Also, bin gespannt, ob ich in diesem Forum Hilfe bekomme!? Tja, das ist immer ein wenig spannend. die mit Drehstrom betrieben wird, genauso, wie anscheinend die ganze Heizungsanlage. Soso. Entschuldigung, kleiner Scherz - es war zu verlockend. was ist mit den Stromleitungen von der Pumpe zum Heizkessel Der Heizkessel hat wohl einen Schaltkasten oder Ähnlich in dem der gesamte Elektroaufbau untergebracht ist. Nun, das musst Du selbst entscheiden. Grundsätzlich ist es aber einfacher das was neu dazukommt getrennt vom Alten neu aufzubauen. Im alten Aufbau sind doch etliche Teile nicht mehr so gut in Schuss. In der Zeit bis man sich das durchgesucht hat ist leicht einen Kasten an die Wand geschraubt und darinnen ein paar Teile verdrahtet. ob ich da einfach von den 5 Kabeln nur die drei richtigen raussuchen muss Die Idee ...
von BernhardS
am Freitag 14. Januar 2011, 17:48
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Hocheffizienzpumpe einbauen; Problem: alte UwPumpe Drehstrom
Antworten: 2
Zugriffe: 20401

Hocheffizienzpumpe einbauen; Problem: alte UwPumpe Drehstrom

Hallo liebe Fachleute, wir haben eine 50 Jahre alte Krupp-Umwälzpumpe, die mit Drehstrom betrieben wird, genauso, wie anscheinend die ganze Heizungsanlage. Habe ich da als zwar begabter Handwerker, aber Nicht-Elektriker eine Chance, die neue Hocheffizienzpumpe eingebaut und vor allem: richtig angeschlossen zu kriegen??... Die neue Pumpe ans normale Stromnetz anzuschließen, wäre ja nicht das Problem, aber was ist mit den Stromleitungen von der Pumpe zum Heizkessel etc. Kann mir jemand helfen, wenn ich z.B. Bilder mache, oder generell sagen, wie das gemacht werden muss? Freue mich über jede Hilfe! Habe inzwischen ein bisschen in Wiki Co versucht, über Drehstrom und Wechselstrom zu lernen, und frage mich jetzt, ob ich da einfach von den 5 Kabeln nur die drei richtigen raussuchen muss/kann???? Oder muss ich noch ...
von mcin
am Donnerstag 13. Januar 2011, 22:05
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Hocheffizienzpumpe einbauen; Problem: alte UwPumpe Drehstrom
Antworten: 2
Zugriffe: 20401

Re: Brotbackautomat

Hallo Franz,

vor ein paar Jahren habe ich so ein Ding verschrottet und brav zerlegt um eventuell interessantes zu retten.

Du kannst die getrost auseinanderschrauben und so tun als wären es Teile vom "Metallbaukasten". Nimm aber vorher den Teig raus !
Den Motor zu wechseln sollte kein Hexenwerk sein ( vorher Netzstecker ziehen ) Die Heizung ist vermutlich in Ordnung. Da sitzt meist so eine Übertemperatursicherung, welche ausgelöst hat. Ähnliches könnte bei der anderen am Motor der Fall sein.

Ruhig mal reinschauen und dann vielleicht wenn du nicht weiter kommst fotografieren und Bilder hier posten. Bitte keine externen Hoster, sondern im Forum hochladen, danke.

Gruß Lothar
von Erfinderlein
am Sonntag 12. Dezember 2010, 20:48
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Brotbackautomat
Antworten: 5
Zugriffe: 26134

Hochspannung Sicherheit

Auf meiner Arbeit wird sehr viel Strom verbraucht wie Heizungen und Antriebe. Bei einer Diskusion um die Sicherheit an elektrischen Anlagen kam herraus das wir kein Stromschlag bekommen würden da es sich um ein Internen Stromkreis handelt. Wenn eine Fehlerspannung anliegt ist das noch kein Problem. Bei 2 Fehler schaltet das Netz selbständig ab. Der Kollege wollte das Thema nicht weiter führen da es vielleicht Menschen gibt die das Ausprobieren.
Ich bin kein Elektriker aber Bastler. Meine Frage:
Gibt es wirklich solch ein Stromkreis? Wenn ja wie nennt sich dieser.
von Hochspanner
am Samstag 11. Dezember 2010, 14:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Hochspannung Sicherheit
Antworten: 3
Zugriffe: 17394

Re: Lampe im Badezimmer

Hier:

http://www.mercateo.com/p/260-335737/40 ... ITTEL.html

1x500W; IP65

Der Bringt Licht in die Bude, spart dir sie Heizung, bist Morgens schon hellwach und Braun gebrannt wenn du drunter stehst; also Perfekt :lol:

Nein, Scherz bei Seite. Ich würde mich nach eine Leuchtstofflampe umsehen, wenn du nicht gerade perfektionierst bist. Sind Wasserdicht und sparen Strom, wenn du eine mit einem sog. EVG (Elektroniksches Vorschaltgerät). Ich sag mal soviel (bitte korrigiert mich wenn ich falsch liege) reichen sollten so ca. 36W.
von ELW 2
am Dienstag 7. Dezember 2010, 16:33
 
Forum: VDE Vorschriften und Regeln
Thema: Lampe im Badezimmer
Antworten: 14
Zugriffe: 79392

Datenblatt Schütz Dil00L 44/44d +Dil00a52

Hi,
benötige zum Projektieren einer Heizung- Boiler-umsteuerung die Datenblätter von Klöckner-Moeller Schütze
DIL00L-44, DIL00L-44d und DIL00a-52/c
die Aufkleber auf den Schützen sind nicht mehr vollständig und auf der Homepage von Klöckner-Moeller (EATON) sind keine Angaben dieser älteren Geräte mehr zu finden.
von Blitz62
am Samstag 20. November 2010, 20:18
 
Forum: Datenblätter
Thema: Datenblatt Schütz Dil00L 44/44d +Dil00a52
Antworten: 0
Zugriffe: 15838

Re: Röhren-Audion mit EF80

Ich habe ständig ein rauschen im Lautsprecher mal lauer mal leiser , kommt auf die Stellung der Potis und des Drehkos an .

Wenn ich die Heizung abschalte wird das Rauschen noch lauter und es und es fängt sogar an zu Brummen .IC erwärmt sich aber genauso .
von Benny90
am Sonntag 14. November 2010, 09:57
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Röhren-Audion mit EF80
Antworten: 61
Zugriffe: 354459

Re: Röhren-Audion mit EF80

und das andere Ende ans Heizungsrohr
Das könnte der entscheidende Hinweis sein, denn wir haben das als selbstverständlich vorausgesetzt, aber tatsächlich wissen wir überhaupt nicht, womit die Schaltung versorgt wird.

Des weiteren haben wir stillschweigend angenommen, daß der Drehko geeignet ist.
Wenn unser junger Freund aber in einem Mehrfachdrehko einen der UKW-Drehkos angschlossen hat, hat er keine Chance.
Er ist ja mit Informationen sehr sparsam: "hab das gar nicht so angeschlossen"
von anders
am Donnerstag 11. November 2010, 16:27
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Röhren-Audion mit EF80
Antworten: 61
Zugriffe: 354459

Re: Röhren-Audion mit EF80

eh du überhaupt mal mit dem Audion anfängst Bau erst mal einen Detektor auf .
Verwende einen Feritstab und nicht sone sinnlose Luftspule . (auf den Feritstab kommt eine dünne Lage Pappe und darauf wird die Spule gewickelt , durch verschieben der Spule lässt sich die Induktivität dieser auch ändern.
Da du eh den Drehko des Kosmos verwendest warum nicht den Mittelwellenschwingkreis auch?
Die Antenne induktiv ankoppeln (5-10 Windungen eng darüber) und das andere Ende ans Heizungsrohr alternativ gehört da dran auch ein etwa 1-2 m Draht hängend als Gegengewicht (Erde).Normal sollte bei einer Feritantenne sogar ohne zusätzliche Aussenantenne im Detektor mindestens mit dem Kopfhörer was hörbar sein.
Erst wenn der Detektor was von sich gibt kannst du versuchen mit dem Audion die Trennschärfe und die Empfindlichkeit zu Steigern
Gruß Bernd
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 10. November 2010, 16:58
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Röhren-Audion mit EF80
Antworten: 61
Zugriffe: 354459

Re: Röhren-Audion mit EF80

Wie hast du das denn belastet um das herauszufinden ? Normalerweise braucht so eine Röhre wenn richtig dimensioniert nur wenige Milliampere.Notffalls mal dern Schaltplan posten Ich hab ne Nixie angeschlossen und gleichzeitig noch die Heizung von ner anderen Röhre und schon ging nix mehr , einzeln klappts wunderbar. Ach ja noch die Antenne. Die kannst du zunächst erst mal lose auf deine Spule legen bis überhaupt etwas geht. Später kannst du versuchen einen Trafo mittels zweiter Wicklung neben der ersten entstehen zu lassen. Kannst dann auch über einen wenige pikofarad großen Koppelkondensator an das Ende der Spule gehen. Das versteh ich im Moment irgendwie nicht so ganz , die Antenne muss doch mit einem Ende irgendwo angeschlossen werden oder ?? Andere Frage, habt ihr überhaupt einen Sender im Nahbereich? Mit weit weg liegenden Sendern ist die Anfangsspielerei ...
von Benny90
am Samstag 6. November 2010, 22:55
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Röhren-Audion mit EF80
Antworten: 61
Zugriffe: 354459

Re: Helligkeit Halogenstab reduzieren

Ein Wiederling (Widerstand) verheizt die nicht benötigte Leistung!
So eine Heizung hinter dem Schalter kommt garantiert nicht gut .
Alternative es gibt auch Funkdimmer , die vor der Leuchte eingebaut werden.
Irgendwelche Bastellösungen scheiden auf Grund der Sicherheit von vorn herein aus .
Wenn von der Verteilung zum Schalter eine 5 adriges Leitung liegt kann der Dimmer auch in der Verteilung eingebaut werden.
Schau dir mal das an !
http://www.elv.de/FS20-DI22-3-Funkdimmer,-Anschlussleistung-0-200-VA,-Phasenabschnittdimmer/x.aspx/cid_74/detail_10/detail2_24417

Gruß Bernd
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 4. November 2010, 17:41
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Helligkeit Halogenstab reduzieren
Antworten: 17
Zugriffe: 65922

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Klarheit bringt hier ein Elektriker,der einen zusätzlichen Zähler montiert (Hutschienenzähler) durch Vergleich beider Zähler lassen sich grobe Abweichungen sofort feststellen .
Gruß Bernd

PS: wen der Zähler in 28 min 17 kWh durch gejagt hat würde das heißen das die Heizung 34 kW aufgenommen hat das sind 34000 /3/230= 49 A !! (Drehstromversorgung )(34000/2/230=74 A (Wechselstromversorgung )
Gehen wir mal davon aus das, das eine 32 A Sicherung drin ist würde die höchstens eine Stunde (bei 32*1,45A =) 47A zulassen .
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 27. Oktober 2010, 18:19
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Hallo Lothar,

ich bin bis zum nächsten Sommer nicht zuhause werde aber über meinen Sohn die Heizungsbaufirma beauftragen. Sie sollen das alles mal gründlich checken. Ich gehe davon aus, dass die zu einem neutralen und objektiven Ergebnis kommen.
Die 17 KWh Verbrauch in 28 Minuten wurden so vom Zähler angezeigt und nicht hochgerechnet. Die Aufzeichnungen des entsprechenden Tages füge ich hier als Datei bei.

v.Grüsse
Wolfgang
von wowe
am Mittwoch 27. Oktober 2010, 07:13
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Hallo Wolfgang,

Um auf der sicheren Seite zu sein, sollte man wenigstens mit einem Zangenamperemeter mal die Stromaufnahme der Heizelemente messen. Nicht dass da eines durch einen dummen Defekt erhöhten Strom zieht.

So ein Zähler kann zum Beispiel schneller drehen, wenn der Bremsmagnet verstellt wäre. Um das nachzuprüfen müßte aber sichergestellt sein, dass die zu messende Last konstant und bekannt ist. Das hatten wir aber weiter oben schon mal. Es wäre mir wohler, wenn du das selbst in die Hand nehmen könntest. Um zwei Ecken kann da doch einiges an Mißverständnissen aufkommen. So ist eine Angabe über 28 Minuten zwar beherschbar, aber ich verstehe schonmal nicht, ob jetzt das Zählwerk in 28 Minuten schon 17 kWh mehr anzeigt oder ob der Verbrauch auf diese Zeit umgerechnet wurde.
Also muß erst mal die tatsächliche Leistungsaufnahme der Heizung ermittelt werden und dann muß über eine Zeiteinheit gezielt gemessen werden, was registriert wird.

Wann bist du wieder zu Hause ?

Gruß Lothar
von Erfinderlein
am Dienstag 26. Oktober 2010, 21:54
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Re: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung

@SAD

Doch, doch, ich kenne das wohl mit den Einzelschützen, halte das auch für nützlich und habe das auch so eingebaut. Nur, schaue ich mir mal die Anlagen so an, so sind sie alle mit einem gemeinsamen Schütz versehen, ist halt billiger ...

8,5 kW? Ist mir unbekannt, ich vermute, du meintest 7,5 kW.

Was sollen denn die Leute im 1. Stock tun? Sich den Hintern abfrieren mit dem 3kW-Ofen? Oder 2 Stück setzen? Klar, die Decke muss statisch ausreichend sein, immerhin sind 7 Zentner bei einem alten 6kW-Ofen (Bj. 1972) kein Pappenstiel. Aber so etwas ist realisiert worden, auch mit :!: Prüfung der Statik.

Aber Schütze parallel schalten, davon habe ich nie gehört. Wozu auch? Die kleinen Heizungsschütze konnten 10A, das reichte für einen 6kW-Ofen aus. Die starben eigentlich nur den Spulen- oder den Brummtod, aber Probleme mit Kontakten hatte ich eigentlich nie. Habe gerade eine Altanlage nach 36 Betriebsjahren abgebaut.
von Manx
am Samstag 16. Oktober 2010, 09:28
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung
Antworten: 12
Zugriffe: 83340

Re: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung

... Datenblätter wälzen. Da es sich aber um ein Produkt eines Herstellers für Elektroinstallationsmaterial handelt, wird sich die Angabe wohl kaum auf schweranlaufende Motoren beziehen. Tante Gurgel rückte nach gutem Zureden auch mit einem genauen Katalogblatt des Herstellers raus: http://www.zenner.lu/media/broschueren/Hager_Tehalit/Katalog%20Modulargeraete%20zum%20Schalten.pdf Und hier suche mal nach der Seite 20.16, da steht, welche Leistung das Schütz schalten kann, und zwar für Betrieb von Heizungen: 35 kW! Gut, 40 kW würde ich auch noch akzeptieren, brennen die Kontakte halt schneller ab, aber 54 kW ist eindeutig zu viel. Du fragst, wie das denn kommt, dass so etwas überhaupt eingebaut wurde? Tja, von Anfang an vielleicht an der oberen Grenze gewesen, dann sind noch Öfen nachträglich dazu gekommen, ohne dass sich jemand über das Schütz Gedanken gemacht hat (oder es musste ein Kampfpreis sein), und als das Schütz dann hin war, wurde es 1:1 ausgetauscht. So läuft das eben. Ich würde, ...
von Manx
am Samstag 9. Oktober 2010, 16:41
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung
Antworten: 12
Zugriffe: 83340

Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung

Hallo zusammen, eins vorweg, ich bin absoluter Laie was Elektrik betrifft, aber ich versuche mein Problem so gut es geht zu beschreiben. Mein Hilferuf betrifft die Nachtspeicherheizung im Haus meiner Eltern. Neben insgesamt 12 Nachtspeicheröfen ist auch ein Durchlauferhitzer im Bad installiert. Da meine Eltern morgens beide um 5:00Uhr aus dem Haus gehen sind natürlich auch einige Elektrogeräte, insbesondere der Durchlauferhitzer in Betrieb während gleichzeitig die Heizung lädt. Es gab schon seit ungefähr 2 Jahren Probleme wenn im Bad warmes Wasser lief, im Stromkasten brummte es wie verrückt. Wenn man das Wasser noch einmal voll aufgedreht und dann schnell wieder abgeschaltet hat war alles wieder gut. Daraufhin wurde vor ungefähr einem Jahr der Schütz ausgetauscht. Seit die Heizung vor drei Wochen eingeschaltet wurde hatten wir das Problem schon wieder. Um das Problem zu beheben wurde ein Elektriker gerufen der meinte das Lastabwurfrelais für den DLE müsse ausgetauscht ...
von loreen
am Samstag 9. Oktober 2010, 08:49
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Nachtspeicherheizung - Schütz summt bei hoher Belastung
Antworten: 12
Zugriffe: 83340

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Hallo,

dann probieren wir mal, ob das mit dem Rechnen noch klappt:

15KW geteilt durch 4.168 sind rund 3,6. Also 1 Liter Wasser wird in einer Sekunde um 3,6° wärmer.
Für 10 Grad braucht es 2,777 Sekunden.
1500 Liter brauchen für die 10°dann 4166 Sekunden, das sind 1 Stunde 10 Minuten
Wenn Du Nachtstrom von 22-6 Uhr hast, also 8 Stunden, wird Dein Speicher ziemlich genau um 70° wärmer.

Ich hab jetzt natürlich ein paarmal auf gerade Zahlen gerundet.

Frage an Alle: Stimmt das?

Andere Rechnung:
Du kannst 15kW beziehen. Für 60000 kWh brauchst Du dann 4000 Stunden. Das geht gar nicht, weil Du ja nur 365*8 also 3000 Stunden Nachtstrom bekommen kannst.
Manche haben Mittags noch zwei Stunden Nachladezeit - aber da kommen wir auch nur auf 3650 Stunden. Auch wenn der Sommer nicht so toll war, zumindest 3 Wochen im Juli ging es ohne Heizung..

Ich würde dann beim Versorger doch mal nachfragen ob er nicht was falsch aufgeschrieben hat.

Bernhard
von BernhardS
am Sonntag 3. Oktober 2010, 16:24
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Re: Stromkosten Zähler defekt?

Hallo Wolfgang, jetzt machen wir am besten den Test. Dann brauchst du nicht mehr mit deinen Kalorien rechnen. Ich gehe davon aus, dass auch dieser Zähler wie die anderen eine Kommastelle hat. Aber du hast da auch Zweifel in mir geweckt. Ob die Teilstriche die Kommastellen signalisieren sollen ist mir inzwischen auch etwas fraglich geworden. Du mußt jetzt nur sicher sein, dass deine Heizung an ist. Dann ergeben 15 x 60 Umdrehungen der Zählerscheibe 900 Umdrehungen pro Stunde; geteilt durch 3600 ( für Sekunden) macht das 0,25 U/Sekunde. Anteilig wären für die Anzeige von einer kWh 60 Umdrehungen: macht also 4 Minuten mit voller Leistung der Heizung um auf der Zahlenrolle der Anzeige eine kWh weiterzudrehen. Nun mußt du nur davor stehen und zuschauen, ob innerhalb 4 Minuten die rechte Zahlenrolle eine ganze Umdrehung macht und im Laufe der Umdrehung die Nachbarrolle um eine Zahl erhöht. Oder was schlecht wäre die rechte Rolle lediglich ...
von Erfinderlein
am Samstag 2. Oktober 2010, 19:54
 
Forum: Messtechnik und Theorie
Thema: Stromkosten Zähler defekt?
Antworten: 33
Zugriffe: 205603

Re: Spülmaschine Privileg

Lieber anders, ich hatte ja vorhin schon geschrieben, daß ich mich bereits über eine Ersatz-Elektronik im Internet informiert und diese auch gefunden habe, die 100% passend ist. Einen Defekt an der Heizung o.ä. schließe ich sicher aus, denn es raucht ja aus der Elektronik und diese befindet sich vorne an der Spülmaschinenöffnung. Die Heizung allerdings befindet sich im hinteren Teil der Maschine. Es wäre nun schön, hier Antworten zu bekommen von Usern, die evtl. das gleiche Problem hatten und mir schreiben könnten, wie sie es gelöst haben (neue Elektronik eingebaut?). Danke!
von sabsch71
am Mittwoch 22. September 2010, 04:59
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Spülmaschine Privileg
Antworten: 4
Zugriffe: 42105

Getriebemotor Links,Rechtslauf, Endabschaltung - verwirklich

Also hallo liebes Forum.
Ich hab hier ein Getriebemotor den ich mit einem polwendeschalter einmal rechts und einmal links laufen lassen kann das wär ja kein Problem?

Aber der Motor sollte eine klappe meiner Heizung öffnen und schließen. Deshalb bräuchte ich eine Endabschaltung. Ich hab mir auch schon ein Servo von einem RC car überlegt mit einem Servotester.
Aber ich möchte dieses Vorhaben mit so einem Schalter betreiben. Bin auf dem Thema elektrotechnik ein absoluter Anfänger. Ich hof hier kann mir jemand helfen wie ich dieses verwirklichen kann.
von hando
am Dienstag 21. September 2010, 18:59
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Getriebemotor Links,Rechtslauf, Endabschaltung - verwirklich
Antworten: 3
Zugriffe: 13821

Re: Bastelidee aber wenig Detailkenntnisse

... es sich ab, dass für den einen oder andern Fall meiner privaten F+E-Aktivitäten ohne den einen oder anderen Mikrokontroller wohl kaum ein Fortschritt zu erzielen ist. So stehen zwei Projektchen an, welche kaum anders wirtschaftlich lösbar sein dürften. Zum Beispiel die Wassertiefe von 10 bis 50 mm mittels eines eingetauchten Röhrchens und einem Druckfühler auszuwerten und dabei noch einzelne Luftbläschen einbringen und deren Druckanstieg bis sie platzen auswerten. Das zweite wäre eine Heizungsregelung für einen kleinen Dentalsinterofen, welchen ich auf Schutzgasbetrieb umgebaut habe und in welchem ich den Einfluss der Aufheizrate auf das Teil untersuchen will. Da muss dann zum Beispiel jede praktisch nutzbare Steigung einstellbar sein. Dies schreibe ich hier, in der winzigen Hoffnung, dass sich jemand angesprochen fühlen könnte und sagt "das wäre doch mein idealer Praktikumsplatz" Dazu noch Berchtesgadener Land - - -Chiemgau landschaftlich spitzenmäßig, wenn es nicht ...
von Erfinderlein
am Freitag 10. September 2010, 19:47
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Bastelidee aber wenig Detailkenntnisse
Antworten: 37
Zugriffe: 255229

Re: Miele w433 neue Heizung heitzt nicht

Hey!

Ich glaube im Verwertungszentrum bekommt er nichts mehr...

Code: Alles auswählen
Wir schließen

Unser Verwendungszentrum hat den Betrieb eingestellt. Damit endet auch der Betrieb unseres Online-Shops.
von ELW 2
am Montag 30. August 2010, 12:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele w433 neue Heizung heitzt nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 15358

Re: Miele w433 neue Heizung heitzt nicht

hallo Wolle

richtig eingebaut?

Ohmmässig durch gemessen?

kommt Spannung aus der Schalteinheit?

Wasserstands Sensor ok?

Schau mal hier: http://forum.electronicwerkstatt.de/php ... rk%20miele

"Bei dieser Miele Spülmaschine wird die Heizung direkt vom Programmschaltwerk
geschaltet, ohne Relais dazwischen, nur vom Temperaturbegrenzer 1F2 überwacht.
Leider ist das Programmschaltwerk "516.618 220-240V50HZ" mit der aktuellen
Miele-Material-Nr. 4858162 außergewöhnlich teuer mit 302,26 € in
Deutschland, zuzüglich Versandkosten. 4858161 würde auch passen.
Wenn Du Glück hast, findest Du ein Gebrauchtes mit Garantie bei einem
Verwerter, wie www.verwendungszentrum.de "

gruss
bernd
von Bernd
am Sonntag 29. August 2010, 17:46
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele w433 neue Heizung heitzt nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 15358

Miele w433 neue Heizung heitzt nicht

Hallo Zusammen

Habe für meien Miele w433 eine neues Heizelement gekauft und eingebaut, nun will sie aber nicht heizen?
Habe Maschiene schon 3 mal wieder auf gehabt aber keine Besserung.
An der Front blinkt immer Verriegelung undWaschen in einem durch.
Ich brauch HILFE.

Gruß Wolle
von wollewer
am Freitag 27. August 2010, 12:50
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele w433 neue Heizung heitzt nicht
Antworten: 2
Zugriffe: 15358

Re: Miele W 433 Plus FI Schalter fliegt raus

kann trotzdem die Heizung sein, kannste die Heizung mal abklemmen und die Stecker ISOLIEREN!!!!! und dann die Maschine laufen lassen,dann weisste Bescheid. 6 Jahre ist für Miele kein Alter.

gruss
bernd
von Bernd
am Mittwoch 25. August 2010, 20:59
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Miele W 433 Plus FI Schalter fliegt raus
Antworten: 12
Zugriffe: 45507

Re: gesucht: Schaltplan und Bauteile f. Steckdose

... die Darstellung in den Medien nicht mit der Wirklichkeit verwechseln. Kleinstgeräte werden pauschal mit 3Watt Leistung gerechnet. Das ist mir eigentlich recht wurscht, es ist mehr die Bequemlichkeit und und um das schlechte Gefühl zu beschwichtigen, das kommt, wenn der Rechner unbeaufsichtigt unter Spannung steht. Magst Du nicht versuchen die paar Watt woanders einzusparen. Schon mit dem Runtertakten des PC´s kannst Du einiges mehr erreichen. Stromfresser sind die Dauerläufer: Kühlschrank, Heizungspumpe - und alles was Wärme erzeugt: Waschmaschine, Trockner und so weiter. Beleuchtung ist zur Zeit großes Thema, zahlenmäßig zwar eher albern, aber da kannst Du leicht was machen. * Rechner läuft auf Standardtaktung für CPU, GPU, RAM und BUS * Kühlschrank ist in der Regel aus, da sowieso fast leer * Heizungspumpe und Waschmaschine laufen auf den Eigentümer (nicht mich), getrocknet wird hier mit dem Model 1900 (Wäscheleine) * Sämtliche Glühbirnen, die regelmässig gebraucht werden, wurden ...
von brrrzt
am Mittwoch 21. Juli 2010, 20:51
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: gesucht: Schaltplan und Bauteile f. Steckdose
Antworten: 30
Zugriffe: 255409

Re: gesucht: Schaltplan und Bauteile f. Steckdose

... außer Betrieb. Strom wird aber vorrangig aus Kohle erzeugt, Naja - vielleicht gingen ja auch zwei Kohlekraftwerke außer Betrieb. Nun haben insbesonders neuere Netzteile einen geringeren Standbyverbrauch. Außerdem sind bei Weitem nicht alle Verbraucher zum Ausstecken bereit, die Rechnung geht also niemals auf. Magst Du nicht versuchen die paar Watt woanders einzusparen. Schon mit dem Runtertakten des PC´s kannst Du einiges mehr erreichen. Stromfresser sind die Dauerläufer: Kühlschrank, Heizungspumpe - und alles was Wärme erzeugt: Waschmaschine, Trockner und so weiter. Beleuchtung ist zur Zeit großes Thema, zahlenmäßig zwar eher albern, aber da kannst Du leicht was machen. Nebenbei: Mein Fernseher hat ein extra Standby-Netzteil das für den Niedrigverbrauch optimiert ist und läßt sich außerdem mit der Fernbedienung völlig vom Netz schalten, gibts nur ganz selten. Bernhard
von BernhardS
am Sonntag 18. Juli 2010, 15:09
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: gesucht: Schaltplan und Bauteile f. Steckdose
Antworten: 30
Zugriffe: 255409

Re: 230V auf 12V bei 4500W

Hi,

etwas Entwarnung will ich da sagen. Die 4500 Watt nimmt der Motor nur unter Vollast auf. Wenn die Winde natürlich als Arbeitstier laufend genutzt werden soll, ist eine ordentliche Versorgung unumgänglich. Ich würde eine gute Batterie in jedem Fall als Puffer verwenden und ansonsten mit etwa einem Drittel der Leistung rechnen.

Dass es aber mit etwas Geld möglich ist zeigen die dicken "Klingeltrafos" mit 7,5 Volt zur Heizung mit Molybdänblechen. Meiner nimmt 63 kVA auf und liefert 8,5 Kiloampere. Ist aber Drehstrom und ich warte auf einen fetteren Anschluß seitens des Stromversorgers um ihn mal einschalten zu können.

Gruß Lothar
von Erfinderlein
am Freitag 2. Juli 2010, 21:48
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 230V auf 12V bei 4500W
Antworten: 21
Zugriffe: 160726

Re: Was habe ich da gekauft ?

Da hast du ja jetzt eine schöne Heizung für kalte Tage :)

Aber mit den Keramikklemmen, die gibt es immer noch. Sie werden häufig für Halogenlampen eingesetzt, da diese ja bekanntlich heiß werden. Schau mal bei Big C aber auch Reichelt müsste sie haben, da hatte ich sie zuletzt noch gesehen.

Bei Mr.C laufen sie als "Porzellanklemmen"

Schönen Abend noch
Andreas
von ELW 2
am Samstag 19. Juni 2010, 19:09
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Was habe ich da gekauft ?
Antworten: 11
Zugriffe: 55034

Leitungen von TN-C auf TN-C-S umbauen

Hallo zusammen, fange dann mal mit der Vorgeschichte an: Angefangen hat alles als ich beim Bekannten war und als ich sein Computer und gleichzeitig die Heizung anfasste einen stark spürbaren Schlag bekam. Bin dann darauf gekommen das seine Steckdosen nicht geerdet sind, nichtmal mit klassischer Nullung. Diese hab ich dann eben schnell gemacht und die Spannung war weg. Habe es mit mehreren Computern getestet. Bei allen lag zwischen Gehäuse und Heizung eine Spannung von 120V (dig. Multimeter). Das ganze Haus ist über eine 16A Sicherung abgesichert. :shock: Er ist gerade dabei sein Haus zu renovieren. Besser gesagt sein Arbeitszimmer im 1.OG. Dabei sollen auch die Steckdosen getauscht und neu installiert werden. Damit hat er mich nun beauftragt, da ich in der Richtung ein wenig mehr Erfahrung habe und das nicht zum ...
von *ELEKTRIX*
am Donnerstag 17. Juni 2010, 22:37
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Leitungen von TN-C auf TN-C-S umbauen
Antworten: 15
Zugriffe: 79546

Re: Schaltplan für Privileg Geschirrspüler

Hallo,

ohne dass ich jetzt besondere Erfahrungen mit Geschirrspülern hätte, aber was soll auf dem Schaltplan gezeichnet sein?
So ein Gerät hat eine Heizung, eine Pumpe, ein paar Magnetventile, einen Temperatürfühler, manchmal einen Wie-auch-immer-Sensor aus dem es sich die Verschmutzung zusammenreimt, einen Türkontakt, Kontakt im Salzbehälter usw. Das alles geht zu einem Steuergerät.
Was Du als Schaltplan bekommst sollte wohl eher Verdrahtungsschema heißen. Das Steuergerät war früher mechanisch und praktisch nicht reparierbar. (Meist war der Kontakt für die Heizung abgebrannt, es gab Leute die haben nach Ablauf der Garantiezeit vorsorglich ein Relais eingebaut)
Bei einem elektronischen kann man noch nach einem defekten TRIAC suchen, aber damit dürften die Möglichkeiten erschöpft sein.

Bernhard
von BernhardS
am Dienstag 1. Juni 2010, 08:54
 
Forum: Datenblätter
Thema: Schaltplan für Privileg Geschirrspüler
Antworten: 1
Zugriffe: 42563

Re: 220 V gefahrenlos mit Kleinspannung schalten

Hallo,

es gäbe ja auch die Möglichkeit: Man kauft sich für 3€ so einen Dämmerungsschalter:
http://www.pollin.de/shop/dt/MzA4OTQ0OTk-/Lichttechnik/Diverse_Zubehoer/Sonstiges/Daemmerungsschalter.html
und leuchtet die Fotozelle mit einer LED an.
Ist natürlich nicht die perfekte Lösung:
- maximal 300W ist nicht viel, es ist auch dringend davon abzuraten bei so einem Billigteil die 300W voll auszunutzen.
- die Schaltung ist verkehrt herum: LED an, Schalter aus - LED aus, Schalter an

Aber immerhin, wenn es für jemand gerade passt......

Ideen sind gefragt: Hier sind z.B. mehrere Verbraucher im Spiel, Wärmelampe, Heizung etc. der kleinen Verbraucher (Lampe) in das Teil stecken, dieses dann in eine Master-Slave-Steckerleiste (hat man vielleicht mal für den PC gekauft - liegt aber nur rum) und daran den stärkeren Verbraucher anstecken (Heizung).
Schaut natürlich ein bißchen albern aus, mehr so als Denkanstoß.

Bernhard
von BernhardS
am Sonntag 21. Februar 2010, 09:42
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 220 V gefahrenlos mit Kleinspannung schalten
Antworten: 14
Zugriffe: 71950

Re: 220 V gefahrenlos mit Kleinspannung schalten

Guten Morgen,

ja, genau diese schaltbaren Steckdosen meinte ich. Die habe ich bisher immer nur als Bausatz zum selber löten gesehen. Und bei diesen steht dann auch der Warnhinweis.
Daher die Frage nach einem Fertiggerät. Obwohl die Idee mit den Funksteckdosen gar nicht mals so schlecht ist, dann muss ich mir Gedanken machen wie ich den Sender in die Regelung einbinde. Da diese aber mit kleinen Voltzahlen arbeitet, ist dies nicht so das Problem. Und diese Funksteckdosen habe ich auch als Fertiggerät gesehen.

Schalten will ich Beleuchtung, Heizung, Pumpen, Lüftung usw. für eine Terrarium-Regelung, die mit einem Mirco-Controller umgesetzt werden soll.

Ciao Oliver
von OliverG
am Mittwoch 17. Februar 2010, 07:34
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: 220 V gefahrenlos mit Kleinspannung schalten
Antworten: 14
Zugriffe: 71950

Re: 120 V Ladegerät für Bordbatterien Elektro Loks ?

... man heute kaum noch jemanden findet, der über praktische Erfahrung mit diesen Teilen verfügt und sie abgleichen oder gar umrüsten kann. Man sollte mal einen Blick in den Schaltplan werfen. Wie habt ihr euch denn vorgestellt den Strom in die Lok zu bringen ? Einfach ein Verlängerungskabel aus dem Baumarkt durchs Fenster legen ? P.S.: Ich habe gar nicht gewusst, dass die alten Loks ohne Hochspannung fahren können. Ich dachte immer die Akkus dienten lediglich der Zugbeleuchtung und evtl. der Heizung.
von anders
am Dienstag 2. Februar 2010, 00:37
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: 120 V Ladegerät für Bordbatterien Elektro Loks ?
Antworten: 10
Zugriffe: 116517

Re: Frage zu Steuersignal analog 0-20mA resp. 0-10V

Hallo Bernd,

danke für deinen Beitrag. Ich habe mal "Betriebsstundenzähler" gegoogelt, die gibt es ja echt Massenweise.

Da ich alles vernetzt habe und auch die Heizungssteuerung mit allem drum und dran im Netzwerk hängt wäre es schön, wenn ich den vorhandenen Analogeingang entsprechend "takten" könnte, damit ich den Wert direkt als Variable verarbeiten kann.

Fällt dir da vielleicht auch noch eine Möglichkeit zu ein? Ich habe nicht wirklich einen Plan von Elektronik, aber ein Gedanke war noch, dass man ja auch mit z.B. einer Li-Ion Batterie über einen langen Zeitraum einen Strom von einigen mA ziehen kann.. könnte man mit diesem Strom nicht ein Eingangssignal für den Analogeingang erhalten und diesen auf gleicher Art und Weise mit einem parallel geschalteten Relais "aktivieren"?

Schöne Grüße
Daniel
von d.t.m
am Mittwoch 7. Oktober 2009, 20:15
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Frage zu Steuersignal analog 0-20mA resp. 0-10V
Antworten: 8
Zugriffe: 36110

Frage zu Steuersignal analog 0-20mA resp. 0-10V

Hallo Zusammen, ich habe einen Pelletkessel, der über eine Pelletförderschnecke gefüttert wird. Der Pelletkessel verfügt über eine Steuerung, die entsprechend der Vorgabe die entsprechende Pelletmenge über die Schnecke zum Kessel schickt. Der Schneckenmotor wird mit 230V betrieben. Um die verbrauchte Pelletmenge möglichst genau bestimmen zu können möchte ich die Laufzeit der Pelletförderschnecke = Laufzeit des Schneckenmotors loggen. Meine Heizungssteuerung UVR1611 verfügt über einen Analogeingang, den ich wahlweise als Analogeingang für 0-20mA oder 0-10V Signale verwenden kann. Mein Plan ist es, an die Spannungsversorgung des Motors ein entsprechendes Relais zu hängen, welches demnach für die Dauer der Schneckenlaufzeit schliesst. Über dieses Relais soll dann das entsprechende Signal gesendet werden. Zu folgender Frage hätte ich gern eine Antwort: Wie komme ich am einfachsten an ein verwertbares Signal (Strom oder Spannung)? Da ich für den Zweck im Keller ...
von d.t.m
am Mittwoch 7. Oktober 2009, 15:08
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Frage zu Steuersignal analog 0-20mA resp. 0-10V
Antworten: 8
Zugriffe: 36110
VorherigeNächste

Zurück zur erweiterten Suche


cron