Die Suche ergab 266 Treffer: kompress*

Zurück zur erweiterten Suche

Re: Steckverbindung

Hallo!

Wenn es an der Steckdose nur L1 u. L2 sowie N u PE gibt reicht das für die Waschmaschine mit dem analog angestecktem CEE Stecker zum Gerät, für die reicht dann sowas als Normkonform.

Ich denke nicht dass man dort wo normal eine Waschmaschine betrieben wird, dann versucht Alternativ bei Bedarf einen Kompressor zu betreiben?

Um ganz sicher zu gehen, müsstest Du ein uraltes Perilex-System verwenden, da kann man kaum auf die Schnelle was anderes anstecken.

LG.
von Hotliner1
am Sonntag 29. Oktober 2023, 17:29
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Steckverbindung
Antworten: 17
Zugriffe: 25948

Re: Steckverbindung

Danke.
Waschmaschine
Leitung 4x2,5 mm²

Das Problem ist folgendes,
Eine 4-polige Dose ist vorgesehen für 3P+PE. Habe ich zum Beispiel am Kompressor. Der braucht kein N.
Verwende ich eine 5-polige Dose, muss ich die Steckdose entweder 5-polig speisen, damit sie korrekt angeschlossen ist. Dazu müsste ich extra die Zuleitung austauschen gegen eine 5adrige, eine Ader unnötig. Oder ich verwende die vorhandene 4-polige Zuleitung. Dann fehlt in der Steckdose L3. Damit ist sie nicht korrekt angeschlossen.
LG
von linus347
am Sonntag 29. Oktober 2023, 17:03
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Steckverbindung
Antworten: 17
Zugriffe: 25948

Re: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Sup

Genau. Lokale Kaltstellen zeigen zu wenig Kältemittel an.
Die Menge die aus der Drossel-Kapillare/-Ventil kommt expandiert in den Unterdruck auf der
Saugseite des Kompressors. Da wo es verdampft, da wird das kalt.
Klar strömt das kalte Gas zum Kompressor und kühlt unterwegs auch noch ein bißchen;
aber viel weniger als beim Vorgang des Verdampfens.
von BernhardS
am Montag 31. Juli 2023, 09:24
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super
Antworten: 9
Zugriffe: 18972

Re: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Sup

Ja, es war das richtige Kältemittel. R600a Bei nachfolgendem Youtube-Video wird erklärt, was passiert wenn zu viel Kältemittel im Gerät ist. https://www.youtube.com/watch?v=iSKts310Je4 Die Leitung vom Kompressor in das Gerät darf nicht gefroren sein. Am Geräteeingang knapp über 0°C. Dann passt die Kältemittelmenge im Gerät. Habe also nochmals Kältemittel abgelassen, bis die Leitung zwischen Kompressor und Geräteeingang nicht mehr aneist. Seit einigen Tagen läuft der Gefrierschrank wieder ohne Probleme. Stellt sich noch die Frage, wie man feststellen kann, ob irgendwo eine Leckage ist. Es gibt ein weiteres Video der Fa. Wemo, in welchem gezeigt wird, welcher Effekt auftritt, wenn zu wenig Kältemittel im Gerät ist: https://www.youtube.com/watch?v=yfwNStxTtr0 Die oberste Kühlschlange im Gerät wird extrem kalt und nach unten hin wird es warm. ...
von Runi
am Freitag 28. Juli 2023, 15:11
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super
Antworten: 9
Zugriffe: 18972

12V 20A Netzteil

Hallo Leute,
ich möchte für einen 12VDC Luftkompressor ein Netzteil bauen. Ich habe einen Transformer von einer UPS (unbreakable power supply) geschenkt bekommen, kann den aber nicht identifizieren. Da kommen für meinen Geschmack zu viele Drähte raus ;) Ich kann auch nicht erkennen welches die Primär- und Sekundärseite ist. Da es sich um einen Kompressor handelt mus die Spannung auch nicht besonders sauber sein. Zwei grosse Kondensatoren nach dem Gleichrichter sollten genügen.
Weiss jemand wie ich den Transformer anschliessen muss?

IMG_0243.jpg

IMG_0242.jpg
von Atalantia
am Dienstag 25. Juli 2023, 02:38
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: 12V 20A Netzteil
Antworten: 2
Zugriffe: 8658

Re: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Sup

Hallo,
habe inzwischen das Typenschild im Gerät gefunden.
Darauf steht "55 Gramm Kältemittel".
Also zu viel eingefüllt.
Deshalb in kleinen Schritten wieder abgelassen und beobachtet, wie sich die Temperatur entwickelt.
Aktuell steht diese bei -24,5°C.
Bezüglich Leckage habe ich mit Seifenwasser geprüft (Lötstellen und Anschlussstellen beim Kompressor) - Keine Leckage gefunden. Mag aber nichts heißen.
von Runi
am Sonntag 23. Juli 2023, 17:03
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super
Antworten: 9
Zugriffe: 18972

Re: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Sup

Runi hat geschrieben:Hallo,
Der Kompressor läuft ununterbrochen.

Das ist ein ziemlich deutliches Zeichen für zu wenig Kältemittel.
Oder der Kompressor ist am Ende ,und kann nicht mehr genügend Druck aufbauen.
Du scheinst ja die Ausrüstung zum nachfüllen zu haben,aber kannst du damit auch undichte Stellen finden?
Und dann stellt sich die Frage,ob Aufwand und Nutzen bei einem 10 Jahre alten Exemplar noch in einem brauchbarem Verhältniss stehen...
von Kleinspannung
am Samstag 22. Juli 2023, 21:54
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super
Antworten: 9
Zugriffe: 18972

Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super

Hallo,
mein ca. 10 Jahr alter Gefrierschrank Liebherr Öko Super kühlt nicht mehr richtig.
Vor einigen Tagen stieg die Temperatur von -20°C auf -14°C an.
Der Wärmetauscher auf der Rückseite wurde nur noch leicht warm.
Der Motor war heiß (Ca. 60°C)
Nach Abtauen kühlte er dann kaum noch.
Habe nun ein Stechventil gesetzt und Kältemittel (100 Gramm) nachgefüllt.
Nun wird der Wäretauscher wieder gut warm - d. h. oben ca. 50°C; im unteren Drittel ca. 25°C
Der Gefrierschrank kühlt bis -9°C. Nach ca. 20 Stunden Laufzeit.
Die Wärmeverteilung am Wärmetauscher bleibt unverändert.
Im Geräteinneren hört es sich so an, als würde man Flüssigkeit mit Luft gemische durch die Leitung pumpen.
Ein externes Thermometer bestätigt die -9°C.
Die Temperatur schwankt nicht - kommt nur einfach nicht unter -9°C.
Der Kompressor läuft ununterbrochen.
Hat jemand eine Idee, wo das Problem liegen könnte?
Zu viel oder zu noch wenig Kältemittel?
Motor defekt?
von Runi
am Samstag 22. Juli 2023, 05:12
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Liebherr Gefrierschrank kühlt nicht mehr richtig Öko Super
Antworten: 9
Zugriffe: 18972

Re: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

Auch nicht viel mehr leider.

Er arbeitet jetzt allerdings seit gestern einwandfrei gef[hlt.

Also kann man doch davon ausgehen, dass der Kompressor jetzt richtig angeschlossen ist, oder?

So sehe ich das zumindest. Wenn alles l'uft, dann l'ufts / so denke ich zumindest.

Habe mich auch an die Lage des Steckers erinnernt / und alle Ger'te mit dem Komp online hatten den Stecker genauso drauf :me:
von Artmann
am Sonntag 25. Juni 2023, 20:48
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Re: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors

Alle Fragen in zwei Themen zu stellen hat keinen Sinn.
von BernhardS
am Sonntag 25. Juni 2023, 14:16
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors
Antworten: 4
Zugriffe: 9500

Re: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

Also, habe jetzt den Stecker einfach gerade hochkant draufgesteckt, da er bei dem Kompressor in diversen Videos und Fotos ebenfalls so aufgesteckt war. Sieht auch am passendsten aus und ich glaube mich zu erinnern, dass es beim Ausbau auch so war..

Der Kompressor ist dann am summen gewesen und ich glaube, dass im TK-Bereich auch kalte Luft einströmt hinten.

Er hat gepiept aber das zeigt wohl laut google an, dass es zu warm im TK-Bereich ist .logisch.

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Stecker richtig sitzt - was könnte passieren, wenn man den nicht richtig drauf stecken würde..
von Artmann
am Samstag 24. Juni 2023, 18:06
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Re: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors

Also, habe jetzt den Stecker einfach gerade hochkant draufgesteckt, da er bei dem Kompressor in diversen Videos und Fotos ebenfalls so aufgesteckt war. Sieht auch am passendsten aus und ich glaube mich zu erinnern, dass es beim Ausbau auch so war..

Der Kompressor ist dann am summen gewesen und ich glaube, dass im TK-Bereich auch kalte Luft einströmt hinten.

Er hat gepiept aber das zeigt wohl laut google an, dass es zu warm im TK-Bereich ist .logisch.

Kann ich jetzt davon ausgehen, dass der Stecker richtig sitzt - was könnte passieren, wenn man den nicht richtig drauf stecken würde..
von Artmann
am Samstag 24. Juni 2023, 18:05
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors
Antworten: 4
Zugriffe: 9500

Re: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors

Verstehe, wie messe ich das an der Stelle denn genau?
von Artmann
am Samstag 24. Juni 2023, 13:49
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors
Antworten: 4
Zugriffe: 9500

Re: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors

Hallo!

An Deiner Stelle würde ich die Kontaktstifte untereinander durchmessen, dadurch kommt man am ehesten drauf, an welchen von den "3 sehr schlecht sichtbaren Pin`s", dann der L bzw. der N dann angesteckt werden soll.

LG.
von Hotliner1
am Freitag 23. Juni 2023, 21:17
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors
Antworten: 4
Zugriffe: 9500

HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors

Hallo, ich habe jetzt die Elkos bei dem gerät von einem Freund tauschen lassen auf der Platine. Dann alle Platinen wieder zusammen gebaut, angesteckt etc. Er geht wieder an - Licht stabil :sm12: - aber er piept durchgängig. Was wohl daran liegt, dass ich den Kompressor noch nicht angeschlossen habe. Also.. die Elkos wurden getauscht - und er geht wieder an, nachdem ich alles zusammen gesteckt habe. :hf: Da brauche ich jetzt den Tip, wie der Stecker drauf kommt. ich glaube es war so wie auf dem dritten Bild - da ich beim abziehen den dritten Pin hinten nicht gesehen habe. ich glaube auch, dass ich die Löcher auf dem Stecker gesehen habe. Aber 100% kann ich es nicht sagen. Weiß hier jemand was bzw oder wo/wie man sowas herausfinden kann? Ein anderer Hinweis kam netterweise von einem Forumsmitglied, dass man den Stecker evtl. seitlich draufsteckt - was ja auch Sinn machen ...
von Artmann
am Freitag 23. Juni 2023, 17:54
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: HAIER Kühlkombi - wie erkenne ich Polung des Kompressors
Antworten: 4
Zugriffe: 9500

Re: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

Also.. die Elkos wurden getauscht - und er geht wieder an, nachdem ich alles zusammen gesteckt habe. :hf:

Licht brennt duchgehend und er piept durchgehend - wohl, weil ich den Kompressor noch nicht wieder angesetckt habe - da brauche ich jetzt wirklich den Tip, wie der Stecker drauf kommt. ich glaube es war so wie auf dem dritten Bild - da ich beim abziehen den dritten Pin hinten nicht gesehen habe.
ich glaube auch, dass ich die Löcher auf dem Stecker gesehen habe. Aber 100% kann ich es nicht sagen.

Weiß hier jemand was bzw oder wo/wie man sowas herausfinden kann?

Was kann eigentlich passieren, wenn man den Stecker falsch herum oder auf die falschen Pins steckt - und warum sind da drei Pins (siehe Foto) aber der Stecker hat nur zwei Aufnahmen? :?:
von Artmann
am Freitag 23. Juni 2023, 17:40
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Re: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

Sind schon 105 Grad - habe es eben nochmal nachgeschaut.

Habe jetzt mal die Stecker vom Kompressor fotografiert.

Zwei Aufnahmen am Stecker, drei Pins am Kompressor.

Beim abziehen habe ich nicht gesehen, dass es so ist und einer frei bleibt - daher habe ich mir auch nicht gemerkt, welche beiden Pins der Stecker belegen soll (siehe Foto)

Fachkunde eher dünn also grundsätzliches schon. Baue auch radios ein, habe auch schon meine Camper mit Freunden verkabelt - sogar schon mal mein Steuergerät der LPG-Anlage mit Hilfe durchgemessen und selber gelötet - läuft wieder ;)

Habe ein Voltmeter und messe damit auch mal Ohm also Durchfluss etc.

Bilder folgen, sidn grad noch zu groß..
habe aber einen alten hasen an der hand der zumindest messen und löten kann - ist ein HIFI-Mann.

Teile werde ich bestellen, was immer ich brauche.
von Artmann
am Sonntag 18. Juni 2023, 12:07
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Re: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

Ok, dass haben die im anderen Forum auch erwähnt, dass zwei bissl komisch aussehen.

Woher weiß ich denn, dass sie definitv defekt sind?

Und gehen die einfach mit der Zeit mal hoch - oder ist das nur Symptom und damit ein anderer Auslöser..

Die schwarze Box würde ich ja auch gerne nochmal öffnen,ob da etwas drin zu sehen ist..

Kann man die sonst einfach aufbrechen - vielleicht hat da ja jemand einen Tipp - die war direkt am Kompressor und beinhaltet evtl. den Regler?

Danke soweit erstmal für den Hinweis soweit :!:
von Artmann
am Samstag 17. Juni 2023, 15:53
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick

... oben (wenn man die Tür öffnet) zeigte nur noch die -18 Grad der Gefrierfächer an. Die 8 Grad vom Kühlschrank wurden nicht mehr angezeigt. Ging nur manchmal an. Dann schien es so, als wenn der KS immer wieder komplett ausging. Licht aus, Anzeige aus. Ich zog den Stecker eine Zeit und checkte, ob es evtl an der Steckdose lag. War leider nicht der Fall. Er sprang dann auch optisch gar nicht mehr an. Nur hinten macht es nun immer klick und nach 1-2 Sekunden wieder klick. Also nicht nur der Kompressor ging nicht an, das ganze Gerät geht/ging immer aus. Und es wird alle 1-2 Sekunden immer wieder an und ausgeschltet. Aber nicht lang genug, damit überhaupt noch etwas passiert. Wenn es nur der Kompressor wäre, würde ja das Licht etc, an sein und bleiben, oder? Habe hinten schon Platine etc ausgebaut, wo es auch klickt. Aber habe da nichts auffälliges gesehen. Würde mich riesig freuen, wenn mir hier jemand helfen kann. Zum einen natürlich aus finanziellen Gründen aber auch weil ich im ...
von Artmann
am Mittwoch 14. Juni 2023, 16:13
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Haier KÜHL-Kombi - geht immer an und aus mit Klick
Antworten: 19
Zugriffe: 31502

Re: Elektromotor Druckluft-Kompressor

Moin!
Ein neuer Kondensator bringt wieder frischen wind in den Kompressor, Bernd hat recht.
von SAD
am Montag 20. Februar 2023, 12:37
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Re: Elektromotor Druckluft-Kompressor

komo hat geschrieben:@Bernd
warte doch bitte auf den Hotliner1, der hat bestimmt eine "Lösung".


Er wird es hoffentlich fertig bringen nicht darauf einzusteigen.
von BernhardS
am Freitag 17. Februar 2023, 08:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Re: Elektromotor Druckluft-Kompressor

Habe mir einen neuen Kondensator bestellt. Kann es das sein? Aber dann dürfte der Motor doch gar nicht mehr starten. Ist vielleich doch der Motor hin?
Möglich ist das.
Solche Kondensatoren sind oftmals "selbstheilend". Dafür verdampft bei einem Durchschlag ein bischen der Metallisierung um die schadhafte Stelle im Dielektrikum herum.
Oft bemerkt der Benutzer diesen Vorgang gar nicht, und so sinkt jedes Mal die Kapazität ein wenig, oder es werden durch viele solche Vorgänge sogar Teile des Wickels elektrisch abgetrennt.
Ich habe schon solche MP-Kondensatoren an kleinen Motoren erlebt, bei denen die Kapazität unbemerkt auf weniger als ein Zehntel abgesunken war, bevor der Motor nicht mehr lief.
von anders
am Freitag 17. Februar 2023, 00:26
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Re: Elektromotor Druckluft-Kompressor

@Bernd
warte doch bitte auf den Hotliner1, der hat bestimmt eine "Lösung".
von komo
am Donnerstag 16. Februar 2023, 23:21
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Re: Elektromotor Druckluft-Kompressor

tippe auch auf Kondensator

:welcome:
von Bernd
am Donnerstag 16. Februar 2023, 18:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Elektromotor Druckluft-Kompressor

Hallo,

bin neu hier und habe eine Frage zu meinem Kompressor-Motor.

Nachdem das Teil gelaufen ist, gab es irgendwann einen Kurzschluss, wenn ich es eingeschaltet habe. Ich habe die 230V Zuleitung gemessen: Kurzschluss. Den 12A Schutzschalter am Motor erneuert. Er läuft wieder.

Aber die Leistung des Motors ist nicht mehr die alte, schafft nicht mehr den alten Druck aufzubauen, macht zu früh schlapp.

Habe mir einen neuen Kondensator bestellt. Kann es das sein? Aber dann dürfte der Motor doch gar nicht mehr starten. Ist vielleich doch der Motor hin?

Würde mich über einen Tip in der Sache freuen, bevor ich das China-ALDI-Teil entsorge.

Gruß,

Jürgen
von jaro
am Donnerstag 16. Februar 2023, 18:26
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Elektromotor Druckluft-Kompressor
Antworten: 5
Zugriffe: 20146

Re: Kühlschrankwächer

@Hotliner1
Das stimmt so nicht ganz.
Sollte es ein Absorber Tiefkühler sein, zieht er dauernd Saft.
Diese Art Kühlschränke/ Tiefkühler sind sehr leise,
weil sie ohne Kompressor arbeiten.
Die Absorber werden meist in Wohnwagen und Wohnmobile eingeaut,
weil man sie mit 12V/230V/ Gas betreiben kann.
Es gibt sie aber auch für den normalen Gebrauch für zu Hause.
Die haben allerdings einen höheren Stromverbrauch,
als Kompressorbetriebene Geräte.
Wollte ich nur mal anmerken.
von SAD
am Mittwoch 17. November 2021, 20:27
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Kühlschrankwächer
Antworten: 28
Zugriffe: 37986

Re: Kabelführungen- AEG-Santos 80312-2kg

beerenmix hat geschrieben:eine Idee:
..den schukostecker an den 3adrigen kabel links am kompressor..ich denke da denkt jeder so!?
..da der aber 2 kompressoren hat, weiß ich überhaupt nicht weiter..



Hab was gefunden
https://www.google.com/search?client=fi ... 92&bih=904

Maschinen-Typ heraussuchen und nach einer Explosionszeichnung nachfragen.

Der Service soll gut sein!
von Eppelein
am Samstag 8. August 2020, 13:08
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kabelführungen- AEG-Santos 80312-2kg
Antworten: 19
Zugriffe: 66181

Re: Kabelführungen- AEG-Santos 80312-2kg

eine Idee:
..den schukostecker an den 3adrigen kabel links am kompressor..ich denke da denkt jeder so!?
..da der aber 2 kompressoren hat, weiß ich überhaupt nicht weiter..
von beerenmix
am Freitag 7. August 2020, 12:42
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kabelführungen- AEG-Santos 80312-2kg
Antworten: 19
Zugriffe: 66181

Re: Kpompressor löst LSS aus

der Anlaufkondensator erneuert.
Wann & durch wen? Lief der Kompressor damit schon ordentlich?

Lt. ausführendem Elektriker, der dann den Kompressor überprüfte, hätte das Geräte ein Problem.
Welcher Art?
von anders
am Dienstag 19. Mai 2020, 11:21
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kpompressor löst LSS aus
Antworten: 3
Zugriffe: 22428

Re: Kpompressor löst LSS aus

Welche Kennlienie hat der LSS der durch den Kompressor ausgelöst wird?

zB: B13A, C13A, B16A , ....
von winnman
am Montag 18. Mai 2020, 14:16
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kpompressor löst LSS aus
Antworten: 3
Zugriffe: 22428

Kpompressor löst LSS aus

Hallo,
mein Kompressor (Güde 10 bar 230 V 395l Ansaugleistung) löst seit kurzem die Haussicherung aus. Das Gerät hat ca. 20 Betriebsstunden. Der Vorratsbehälter ist entwässert, der Anlaufkondensator erneuert.
Das Gerät schaltete sich ca. 2-3 Sekunden ein und läuft auch an. Dann aber löst er die Haussicherung aus. Vor kurzem haben wir sämtliche Haussicherungen durch kombinierte Brandschutzsicherungen austauschen lassen. Lt. ausführendem Elektriker, der dann den Kompressor überprüfte, hätte das Geräte ein Problem.
Bei einem weiteren Test heute morgen lief er wieder an, diesmal bestimmt 15-20 Sekunden und baute auch Druck auf. Dann löste er aber erneut die Sicherung aus. Und jetzt immer wieder nach 2-3 Sekunden.
Hat jemand einen Tip was ich noch überprüfen könnte?
Danke schon mal.
Grüße
Joachim
von MyKomp
am Montag 18. Mai 2020, 09:11
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kpompressor löst LSS aus
Antworten: 3
Zugriffe: 22428

Re: Klimaanlage - Fortsetzung

Du solltest Dich Adlerauge nennen - nicht schlecht! Der R311 hat wohl immer gefehlt. Die Aircon hat ja vor vielen Monaten noch funktioniert. Irgendwann ist der Fan langsamer geworden. Aber wie gesagt, der Motor ist nicht daran schuld. Der ist in Ordnung. Dies mit den 1800 mF kam mir auch verdächtig vor. Sogar der Kondensator für den Kompressor hat nur 35 mF. Also vermute ich, der schwarze Kondensator wird der für den Motor sein. Die Techniker haben den geprüft (VERMUTLICH war es der - ich habe nur die Rückseite der Platine gesehen) und es wurden 2,5 mF angezeigt (den Wert habe ich gesehen) . Ich habe dann gefragt ob dies der richtige Wert ist und die haben gesagt Ja. Werde den wohl nochmal prüfen lassen. Wenn dies nicht das Problem ist - ich habe noch eine problemfreie baugleiche Aircon (von der stammt auch der zur Probe getauschte Fan Motor). Werde wohl jemanden brauchen, der die Platinen probeweise ...
von x4711
am Mittwoch 22. Januar 2020, 13:28
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Klimaanlage - Fortsetzung
Antworten: 16
Zugriffe: 77859

Re: Profil und Rohrbiegegerät MC 400

... muss ich da noch was ändern? Naja - dann erst mal vielen Dank und bis bald Alex P.S.: Also mit dem Birnentest - grosse starke Birne kann ich praktisch messen, wieviel der Elko "noch" durchlässt , Damit weiss ich dann, ob er noch tauglich ist oder eben nicht. Was ich immernoch nicht weiss: Wie hoch soll ich die Kapazität am Motor nun auslegen - habe nun ja schon 4,5 Amp. bei 189 Volt gemessen, was zu keiner Änderung des Laufverhaltens geführt hat - soll ich da höher gehen. Beim Kompressor - der für 2200 Watt ausgelegt ist , habe ich während des Betriebs am Anschluss des Kondensators max. 10 Amp. anliegen.
von Powerplay
am Sonntag 27. Oktober 2019, 07:22
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Profil und Rohrbiegegerät MC 400
Antworten: 22
Zugriffe: 183016

Re: Profil und Rohrbiegegerät MC 400

... morgen drum, da heute andere Arbeit anliegt. Gut geraten - ich meine mit GC - wohne aber auf TF - nicht zu vergleichen - naja für Euch vielleicht schon. Schätze diese Interferenzen oder Resonanzen kann ich nur mit einem Oszi sichtbar kriegen - wird wohl wesendlich feiner abgreifen, als mein ZangenAmpere Meter. Mein Oszi sagt keinen Ton mehr - ehm Bild - muss ich mir - wenn ich denn irgendwann mal Zeit hab - vornehmen - ist ein Hamag 10 Mhz - also klein und übersichtiich. Die Zuleitung am Kompressor ist wie gesagt sehr kompakt - schätze die Resonanz steigt mit wachsender Strippenlänge. Soweit so gut - bis bald und vielen Dank Alex :welcome:
von Powerplay
am Donnerstag 24. Oktober 2019, 12:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Profil und Rohrbiegegerät MC 400
Antworten: 22
Zugriffe: 183016

Re: Profil und Rohrbiegegerät MC 400

Wie meinst Du das mit Resonanzen - beim Kompressor konnte ich davon nichts feststellen - oder läuft das eher unsichtbar ab - bis es zu spät ist? Ja, dabei handelt es sich nicht um eine mechanische, sondern um eine elektrische Resonanz. Als Folge können Spannungen auftreten, die die gelieferte Netzspannung bei weitem übersteigen und den Kondensator zerstören, sowie Ströme, die die Motorwicklungen zum Qualmen bringen. Die berühmte Resonanzkatastrophe eben. was ich habe ist ein 2700 µF Elko - von Nichiton- ist immerhin für 450 Volt zugelassen. Aber nur für Gleichspannung (DC). Bis auf ein paar wenige Ausnahmen sind Elkos generell nicht für Wechselspannung geeignet. Wenn du genau hinschaust, wirst du auch die Plus- und/oder Minusmarkierungen auf dem Gehäuse finden. ...
von anders
am Donnerstag 24. Oktober 2019, 01:31
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Profil und Rohrbiegegerät MC 400
Antworten: 22
Zugriffe: 183016

Re: Profil und Rohrbiegegerät MC 400

... kann - glaube ich. Der Motor brummt lediglich in beiden Richtungen. Interessanter Weise hat er in der einen Richtung lediglich 2,7 Amp. Aufnahme und in der anderen 4,8 Amp. Also zur Theorie nochmal: Durch das Verbinden von L1 und L3 mit Phase und Masse - und dem Verbinden einer Kapazität (70 µF pro 1000 Watt) zwischen L1 und L2 oder L2 und L3 - kann ich das Drehfeld nachahmen, welches dann aber 30 % Leistungsverlust aufweisst. Also als Anlaufstrom ist das ja auch viel zu wenig - mein Kompressor hat locker - also mit dem Zangenamperemeter gemessen bis zu 27 Amp. beim Anlaufen - aber eben nur Bruchteile von Sekunken. Dannach fällt er auf 8 Amp. zurück und während er läuft und der Tank sich langsam füllt - steigt der gezogene Strom auf 9,8 -10 A - ist auch mit 2800 Watt ausgelobt auf dem Motorschild. Sollte vielleicht doch mal die Spulen durchmessen, bevor ich weitermache - Henry - ich meine Induktivität scheidet aber aus. Widerstand zwischen L1 - L3 heute vor dem Test 5 Ohm ...
von Powerplay
am Mittwoch 23. Oktober 2019, 09:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Profil und Rohrbiegegerät MC 400
Antworten: 22
Zugriffe: 183016

Re: Profil und Rohrbiegegerät MC 400

... geht da doch was? Hat da jemand Erfahrungen? Habe gerade meine Kondensator Sammlung auf dem Tisch stehen und werde mal testen - incl. Zangenampere meter -damit ich den Stromfluss auf den Leitungen von und zum f Kondensator Leitung beguggen kann. Bei einer Nennleistung von 1100 Watt dürfte der nicht mehr als 5 Amp -während er läuft - auf der Leitung max haben - damit das Teil nicht heiss läuft - wäre das richtig so ? Hab jetzt mal 80 mikrofarat dran hängen - sind aber Gebrauchte. Denke mein Kompressor ist ähnlich gebaut - dort musste ich auch tricksen - habe einfach 2 Elkos parallel angeschlossen bis der Strom gestimmt hat - is nen bischen träge im Anlaufen aber hällt 4 Stunden Dauerbelastung stand - kommt vom Flohmarkt - aber läuft super. Melde mich wieder, wenn das Teil mehr als Brummen zeigt - der Motor is ja an ein Schneckengetriebe angeschlossen, welches wiederrum die 3 Achsen des Biegegeätes antreibt- hat also konstant die Leerlauflast - werden sehen, ob da was geht - bis dahin ...
von Powerplay
am Dienstag 22. Oktober 2019, 21:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Profil und Rohrbiegegerät MC 400
Antworten: 22
Zugriffe: 183016

Re: Bauknecht Side by side KSN 545 BIO OP IN

Hallo SAD

Gerät zeigt keine Fehlermeldung in Display, Display zeig alles normal an.
Kompressor läuft nicht mehr an und Gerät taut ab.
Es schaltet nur noch dieses Relais.
Das komische ist, das wenn man das Gerät einige Zeit vom Netz getrennt hat, wieder an läuft.
Kühlt dann ca. 1 Stunde und dann ist das wieder das selbe Problem.

grüsse chs
von chsteinl
am Donnerstag 19. September 2019, 20:00
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bauknecht Side by side KSN 545 BIO OP IN
Antworten: 4
Zugriffe: 22737

Bauknecht Side by side KSN 545 BIO OP IN

Hallo
nach sieben Jahren ist dis Side by Side Maschine ausgestiegen und es schaltet nur noch ein Relais in der Steuerelektronik(461950281841 C).
Längere Zeit Gerät aus geschalten und dann ist es wieder angesprungen.
Nach kurzer Betriebszeit ist wieder der selbe Fehler aufgetreten.
Kompressor läuft und Lüfter auch.
Hat jemand Erfahrung mit diesem Gerät?

Gruss CHS
von chsteinl
am Montag 9. September 2019, 20:41
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bauknecht Side by side KSN 545 BIO OP IN
Antworten: 4
Zugriffe: 22737

Re: Elektromotor defekt?

... sie noch nie mit einem solch starkem Durchlauferhitzer zu tun. Natürlich wurden die Kabel warm und die Sicherung schaltete ab. Aussage der Elektriker, der völlig neue Durchlauferhitzer ist kaputt. Und so bin ich halt oft gezwungen, mich in die Materie einzuarbeiten. Ich muss deren fehlendes Wissen ersetzen. Anders geht es nicht. Und jetzt auch bei der Klimaanlage. Da waren schon vier verschiedene Firmen ergebnislos am Werk. Die Aircon hat nach ca. zwanzig Minuten scheinbar ohne Grund den Kompressor abgeschaltet und den Fan auf die langsamste Stufe gestellt. Keine einzige Firma hatte sowas je gesehen. Über das Internet habe ich mühsam herausgefunden, dass man mit der Fernbedienung die Fehlercodes abrufen kann und dann herausgefunden, dass sie in den Antifreeze-Mode schaltet, weil der Kühlkörper zu kalt wurde. Der Fan ist halt nicht mehr stark genug. Zuerst haben wir sie zweimal gereinigt, aber das Problem war immer noch da. Der große Vorteil ist, die verlangen keine deutschen Preise, ...
von x4711
am Samstag 17. August 2019, 05:50
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Elektromotor defekt?
Antworten: 38
Zugriffe: 142352

Re: Elektromotor defekt?

... Ich habe keine Ahnung und bin für jeden Hinweis dankbar. Ich habe bis jetzt noch nicht mal abschließend verstanden, ob dieser Motor einen Kondensator benutzt oder nicht. Durchgemessen haben wir einen auf der Platine. Und ich habe die Techniker auch noch vor meinen Augen nachmessen lassen. Aber ob der vom Motor genutzt wird, kann ich nicht sagen. Seltsam, dass er dann fest auf der Platine verlötet wäre. Aber bei Daikin wundert mich nichts mehr. Habe mal selbst einen kaputten Kondensator vom Kompressor ausgetauscht. Kein Markenname und als Toleranzbereich Typ M, was für 20 % Toleranz steht. Ich habe dann einen neuen von General Electric mit +/- 6% eingebaut.
von x4711
am Donnerstag 15. August 2019, 02:33
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Elektromotor defekt?
Antworten: 38
Zugriffe: 142352

Re: Lg Side by Side Kühlschrank Gs5162PVLV1

Hi SAD,

alle im Video angesprochenen Problemfälle gibt es bei uns nicht. Das Gefrierfach ist zum Beispiel komplett leer.
die Türen schließen auch wie bisher sehr gut und letztendlich habe ich das ganze Umfeld unten am Kompressor (bzw. da wo sich das Flügelrad dreht ?) welches hinter einer Blechabdeckung versteckt ist gründlich von Staub und so befreit.
Könnte eventuell Kühlmittel entwichen sein ?

Gruß HottesOnkel
von HottesOnkel
am Samstag 3. August 2019, 11:19
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Lg Side by Side Kühlschrank Gs5162PVLV1
Antworten: 7
Zugriffe: 18502

Lg Side by Side Kühlschrank Gs5162PVLV1

Mahlzeit,

unser oben benannter Kühlschrank macht nicht mehr das was er soll. Leider gefriert die Gefrierseite nicht mehr richtig.
Das heißt er pendelt seit etwa 4 Wochen zwischen 0 und -15 Grad so in etwa.
Was kann das sein ?
Kompressor läuft. Strom raus und wieder rein bringt auch nix.
Eisbildung konnte ich auch vorher keine erkennen.

Dank und Gruß HotteOnkel
von HottesOnkel
am Donnerstag 1. August 2019, 12:24
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Lg Side by Side Kühlschrank Gs5162PVLV1
Antworten: 7
Zugriffe: 18502

Re: 3 Rapoo Mäuse / Dongles defekt

... nur für diese eine Maus reserviert ist. Viele andere oder auch gleiche Geräte arbeiten mit dieser Frequenz, z.T. auch mit höherer Sendeleistung. Auch elektrische Geräte können funkgesteuerte Geräte beeinflussen. Beispiel; Ich habe einen elektronischen Dreiklang-Gong, Stromversorgung ist eine 9V Batterie. Wenn man auf den Klingelknopf drückt wird nur ein Relais damit betätigt. Das Relais läuft mit der 8V Klingelanlage und der Kontakt löst den Gong aus. Ab und zu kommt es vor, das, wenn der Kompressor vom Kühlschrank anläuft, das auch der Gong anspringt. Das ist aber dann so 'ne undefinierte Art 2-Klang. Selbst Spannungsspitzen im Netz oder nähere Blitzeinschläge können Geräte beeinflussen, obwohl Deine Maus nicht am Netz hängt, wohl aber der Dongle im PC. Einige Geräte sind dagegen geschützt, andere nicht. Viele IC's haben Schutzdioden eingebaut, aber nicht alle. Der menschliche Körper erzeugt auch eine geringe Spannung, die aber ausreicht, ungeschützte IC's oder andere Bauteile, ...
von SAD
am Freitag 12. Juli 2019, 20:13
 
Forum: Computer Hardware
Thema: 3 Rapoo Mäuse / Dongles defekt
Antworten: 17
Zugriffe: 82691

Re: LED Cube, Transistor Basiswiderstand berechnen

Zippen bringt nichts, da die meisten Bilder schon als komprimiertes jpg aus der Kamera kommen.
Als erstes Ränder entfernen, die nur die Werkstatt oder die Tapete zeigen
Als Formate vorzugsweise png (verlustfreie Kompression), jpg (verlustbehaftete Kompression), evtl. auch pdf verwenden.
Wahrscheinlich gibt es auch hier eine Grenze für die Dateigröße, aber auch mit 300kB kann man schon sehr anständige Fotos machen, wenn man auf detailreiche Hintergründe verzichtet und möglichst nur das zeigt, was wichtig ist.
Besonders unregelmäßige Hintergründe produzieren eine Datenflut, die schlecht zu komprimieren ist, und evtl sind darin nur 15kB Nutzdaten enthalten.

Wir wollen nicht wissen, wie groß der Tisch ist, und wie die Tischdecke aussieht, auf dem eine 5cm x 5cm große Platine liegt.
von anders
am Donnerstag 23. August 2018, 20:56
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: LED Cube, Transistor Basiswiderstand berechnen
Antworten: 35
Zugriffe: 157217

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

dann haben wirs ja geschafft :sm12:
von Bernd
am Mittwoch 21. März 2018, 12:16
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Hallo miteinander,

nun meine abschließende Rückmeldung: Ursache war tatsächlich das verschlammte Entlastungsventil. Wir hatten dieser Tage wieder bis -6 °C und der Kompressor startet einwandfrei.
von WhiskyFoxtrott
am Mittwoch 21. März 2018, 11:36
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

N'Abend Bernd,

nicht nötig, das macht der Kompressor selbst. Jede "Ein"-Stunde öffnet für 2 Sekunden ein Magnetventil und bläst ab.
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 16. März 2018, 20:54
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

wenn der Kompressor jeden Tag läuft, solltest du ihn auch jeden Tag entwässern
von Bernd
am Freitag 16. März 2018, 15:12
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Stimmt, die moderne Ingenieursleistung ist anspruchsvoll. Exaktes Timing wird erwartet! -

Der Fehler lag irgendwo zwischen Rückschlagventil und Druckentlastungsventil. Richtig verstanden habe ich den schleichenden Luftdruckanstieg zwar nicht, aber immerhin den halbbekannten Fehler behoben.

Nach der Demontage des RS-Ventils fand ich rundum typisch beigen Schlamm, wie er durch Emulsion von Öl und Wasser entsteht. Daher habe ich das Entlastungsventil ebenfalls herausgeschraubt und es war ebenso verschlammt.

In dem Maße eine ungewöhnlich starke Verschmutzung, aber nachvollziehbar: Der Kompressorblock war mit 10 Laufstunden noch nicht gut eingelaufen, es kam zu einem etwas erhöhten Ölverbrauch. Da der Apparat in der Kälte kaum durch und durch heiß wurde, hat sich der Schmodder ab dem Druckluftkühler in den Leitungen niedergeschlagen.

Danke nochmals an alle für die Hilfe!
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 16. März 2018, 15:07
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Dann müssen es aber zwei Fehler sein: Rückschlagventil + Entlastungsventil.
Ich denke, dass ein Fehler am Entlastungsventil reicht.
Dass irgend eines der Ventile, also auch das Rückschlagventil, perfekt abdichtet, würde ich nicht annehmen.

Sinn ergibt das nicht. Zumal der Lauf im ersten Halbjahr ohne eine Störung verlief.
Doch.
Nach 6 Monaten ist die Gewährleistungsfrist praktisch vorbei.
Ist grosse Ingenieurskunst, das Zeug so zu bauen, dass es einen Tag später verreckt.
Merke: "Was lange hält, bringt kein Geld."
von anders
am Sonntag 11. März 2018, 21:23
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Mann anders!

In stromlosen Zustand sollte ja das Entlastungsventil geöffnet sein und ein leckes oder fehlerhaftes Rückschlagventil bläst den Kesseldruck dann einfach allmählich ab.
Das Problem dürfte also doch mit dem Entlastungsventil zusammenhängen, welches unter gewissen Umständen nicht öffnet.
Du bringst mich ins Grübeln. Wenn das E-Ventil tatsächlich offen bleibt, dann dürfte ein undichtes Rückschlagventil tatsächlich keinen Druck aufbauen können.

Ich habe das nun mehrmals geprüft. 1/2 Stunde nach dem automatischen Abschalten ist die Druckleitung, auf der auch das elektromechanische Ventil sitzt, drucklos. Am nächsten Tag ist aber Druck drauf. Denn wenn ich den mechanischen Hauptschalter per Hand betätige, bläst er Druck ab.

Dann müssen es aber zwei Fehler sein: Rückschlagventil + Entlastungsventil.

So richtig Sinn ergibt das nicht. Zumal der Lauf im ersten Halbjahr ohne eine Störung verlief.
von WhiskyFoxtrott
am Sonntag 11. März 2018, 20:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

So langsam erschließt sich mir der Fehler.
Du hast den Kompressor eigemächtig umgebaut und
dabei irgend was beschädigt.
Ich habe mich mal im Netz umgesehen, es findet sich nicht ein
Kompressor mit Deinen Angaben in stehender Ausführung.
Bei allen ist der Kessel liegend und enthält im Schnitt max. 100l.
Ansaugleistung von 600l findet man nur mit Drehstrommotoren >4kW.
Heisst für mich, der Motor ist zu klein für den Verdichter, deshalb der schwere Anlauf.
von SAD
am Sonntag 11. März 2018, 13:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Das Rückschlagventil ist wohl einen winzigen Hauch undicht. So gering, dass weder Druckabfall zu bemerken ist, noch dass die Leitung nach drei Stunden bereits störenden Druck aufgebaut hat.
Das kann kaum der Grund sein, bzw. es müsste noch ein weiteres Problem geben.

In stromlosen Zustand sollte ja das Entlastungsventil geöffnet sein und ein leckes oder fehlerhaftes Rückschlagventil bläst den Kesseldruck dann einfach allmählich ab.
Das Problem dürfte also doch mit dem Entlastungsventil zusammenhängen, welches unter gewissen Umständen nicht öffnet.
von anders
am Samstag 10. März 2018, 03:02
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Hallo Miteinander,

nach langem Suchen habe ich nun den Fehler entdeckt! Gestern Abend leer/voll, Druckventil hatte abgeblasen und die Leitung vollständig entlastet. Das hatte ich geprüft.

Heute vor dem Erststart war jedoch wieder Druck in der Leitung! Das Rückschlagventil ist wohl einen winzigen Hauch undicht. So gering, dass weder Druckabfall zu bemerken ist, noch dass die Leitung nach drei Stunden bereits störenden Druck aufgebaut hat. Nach 12 Stunden dann allerdings wohl.

Daher das vormittägliche Startproblem nach den irreführenden Nächten.

Durch den Wartungsdeckel komme ich leider nicht richtig an das Ventil heran. Muß mir noch einen Spezialschlüssel machen und lernen mit Spiegel zu arbeiten ...
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 9. März 2018, 15:46
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

moin

dann weißte ja Bescheid-viel Spaß :sm12:
von Bernd
am Freitag 9. März 2018, 12:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

N'Abend Bernd!
schließ doch mal ne Ausblaspistole an den LEEREN Kessel und lass die offen und starte, was passiert dann?
Das habe ich jetzt noch gemacht (sonst hab' ich eh' keine Ruh'!). Motor läuft problemlos an. Das Ventil bläst sofort ab.

Da bei 0-Druck auch zwei automatische Entwässerungsventile geöffnet sind, baut sich nicht genügend Luftdruck auf, um das Entlastungsventil zu schließen, was normal sein dürfte.

Hier muß ich den Hebel ansetzen und überlegen. Irgendwas stimmt nicht mit der Entlastung.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 8. März 2018, 22:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

ähm, nur so, wann hast den Kessel das letzte Mal entwässert? Am besten mal ohne deinen Schallschutz testen-sonst hab ich auch keine Idee mehr :me:


schließ doch mal ne Ausblaspistole an den LEEREN Kessel und lass die offen und starte, was passiert dann? Dann biste sicher das er drucklos anläuft.... :me:
von Bernd
am Donnerstag 8. März 2018, 20:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Hallo miteinander. Ich fürchte der Kompressor erstickt. Was nützen die vielen Löcher, wenn innen Schallschutzschaum und Bitumen aufgetragen wurden, nichts. Der Schall überträgt sich auch über den Kessel. Nee, so simpel bin ich wirklich nicht gestrickt! Selbstverständlich saugt der Kompressor sein Kühl- und Atemluft von draußen an. 25 cm Rohr mit einem vierschuhkarton großen Schalldämpfer. Davon abgesehen, warum sollte er nur beim ersten Anlaufen "ersticken"? Und: Ja, die vielen Löcher nutzen sehr viel! Darin und in dem folgenden Weichschaum werden die Schallwellen in Wärme umgewandelt. Irgendwo muß diese Energie ja hin. Der Körperschall wird dann von der wiederum folgenden nächsten 20 mm Lage Spanplatte mit auflaminierter Bitumenfolie gedämpft. ...
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 8. März 2018, 20:00
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Ich fürchte der Kompressor erstickt.
Was nützen die vielen Löcher, wenn innen Schallschutzschaum und Bitumen
aufgetragen wurden, nichts.
Der Schall überträgt sich auch über den Kessel.
Günstiger wäre es, Du würdest einen kleinen Raum für den Kompressor bauen,
komplett gedämmt und den Ansaugstutzen nach außen verlegen.
von SAD
am Donnerstag 8. März 2018, 13:17
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

hm hm, ich fürchte dein Schallschutz ist die Quelle des Übels, kannste zu Testzwecken aber nicht so einfach abbauen? Wenn du das Foto dem Hersteller zeigst, hilft das wahrscheinlich auch nicht. Kannste nicht mal zum testen eine Seite abbauen? Oder einen Ansaugkanal nach draussen legen??
von Bernd
am Donnerstag 8. März 2018, 10:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Hallo miteinander. ___mir fällt jetzt nur noch ein: wie alt ist das Werk, evt. mal Kondensatoren prüfen... >>>Der Kompressor ist 1/2 Jahr alt. ___Sind die zwei einfach gleich angeschlossen? Wenn es einen Anlaufkondensator gibt - wie und wo ist der angeschlossen? >>>Unterschiedlich angeschlossen. Einer an vier Kabel, der andere an zwei; über den beiden anderen ___Möglichkeiten dein Motor verhungert , weil der (die) Phasenschieber tot sind ...Anschlüssen sitzt quer ein Widerstand. >>>Beim 230 V Motor? ___Deshalb prüfen ob die Druckentlastung beim Anlauf öffnet und erst bei vollem Hochlauf schließt. >>>Die Anlaufdruckentlastung höre ich nur, wenn ich bei 0-Druck starte. Aber beim automatischen Abschalten höre ich das Druckentlastungsventil deutlich abblasen. Auch dann, zeitverzögert, wenn ich das ...
von WhiskyFoxtrott
am Mittwoch 7. März 2018, 21:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Ich würde auch mal die Spannung an der Sicherung (Keller) messen.
Normal gehen bei Nennlast des Kompressors etwa 4V bei 43m verloren.

Solltest Du noch altes Netz haben, sind es keine 230V, sondern 220V,
was in ländlichen Gegenden garnicht so selten ist.

Bei Nennlast würden die Verluste passen.
Beim Anlauf, kann ich mir nur vorstellen, was "der mit den kurzen Armen " geschrieben hat,
nämlich, das die Druckentlastung streikt.
von SAD
am Mittwoch 7. März 2018, 19:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

2 Möglichkeiten dein Motor verhungert , weil der (die) Phasenschieber tot sind oder das Teil läuft gegen Last an. Deshalb prüfen ob die Druckentlastung beim Anlauf öffnet und erst bei vollem Hochlauf schließt.
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 7. März 2018, 15:23
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

Jetzt hab ich den vorgehenden Thread nochmals durchgeblättert. Das Wort Kondensatoren kam zwar gelegentlich vor, es wurde aber wenig darauf eingegangen. Es scheinen zwei Kondensatoren vorhanden zu sein. Entweder ist der Betriebskondensator so groß, daß man zwei parallel geschaltet hat oder es sind ein Betriebs- und ein Anlaufkondensator.
Fragen: Kann man da nochmal kritisch hinschauen? Sind die zwei einfach gleich angeschlossen? Wenn es einen Anlaufkondensator gibt - wie und wo ist der angeschlossen? Falls JA, scheint das entsprechende Teil funktionstüchtig zu sein? Magst Du auf Verdacht einfach passende Kondensatoren besorgen und diese austauschen?
Kondensatoren muss man sowieso mal tauschen und sie kosten auch nicht sooo viel.
von BernhardS
am Mittwoch 7. März 2018, 12:06
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

hier gehts weiter, sonst wird es zu unübersichtlich
http://www.transistornet.de/viewtopic.p ... 49#id62177
von Bernd
am Mittwoch 7. März 2018, 09:48
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2

von WhiskyFoxtrott


Tja, an alle Mitleser,

klappt nicht richtig! Zweite Leitung mit 4² gelegt, 43 Meter. Abgesichert mit 16 A Schmelz in der Hausverkabelung und Automat in Garage. Aber der Kompressor kommt beim ersten Anlauf, Rundumtemperatur 5 °C, nicht richtig in Schwung, läuft vermutlich knapp an der Grenze des Motorschutzschalters. Mit stark schwankender Drehzahl läuft er an, dabei liegt die Spannung um 185 V. Läuft er rund, bin ich bei 218 V wenn er bei rund 9 Bar angekommen ist.

Daten:
Kesselgröße: 150 l (stehend)
Kesseldruck: 10 bar
Ansaugleistung: 600 l/min.
Liefermenge: 390 l/min.
Drehzahl: 1200 U/min.
Schalldruckpegel: 97 LWA / 78 dB
Motor: 2,2 KW / 3 PS
Spannung: 230 V ~ 50 Hz
Maße: 685 x 490 x 1820 mm
Gewicht: 128 kg



mir fällt jetzt nur noch ein: wie alt ist das Werk, evt. mal Kondensatoren prüfen...
von Bernd
am Mittwoch 7. März 2018, 09:47
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus 2
Antworten: 22
Zugriffe: 106773

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

O. SAD, das leuchtet ein. Danke. -

Tja, an alle Mitleser,

klappt nicht richtig! Zweite Leitung mit 4² gelegt, 43 Meter. Abgesichert mit 16 A Schmelz in der Hausverkabelung und Automat in Garage. Aber der Kompressor kommt beim ersten Anlauf, Rundumtemperatur 5 °C, nicht richtig in Schwung, läuft vermutlich knapp an der Grenze des Motorschutzschalters. Mit stark schwankender Drehzahl läuft er an, dabei liegt die Spannung um 185 V. Läuft er rund, bin ich bei 218 V wenn er bei rund 9 Bar angekommen ist.
von WhiskyFoxtrott
am Mittwoch 7. März 2018, 09:17
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hier bei mir ist das ähnlich.
Einige Mieter haben eine Gefriertruhe oder Gefrierschrank im Keller.
Ein Automat würde sofort raushüpfen, wenn da eine Truhe anspringt.
Schmelzsicherungen sind meist sehr träge, die verkraften sowas.
von SAD
am Montag 5. März 2018, 22:32
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hi SAD,

ich meine Hausanschlußkasten. Da wo die Etagenzuweisungen und Zähler sind. 3 Etagen. Jede Etage 3 dicke Schmelzsicherungen. Dann je 4 Automaten mit 16 A und jeweils einer 16 A Schmelzsicherung für jeden Keller. Also kein Zufall.
?
von WhiskyFoxtrott
am Montag 5. März 2018, 20:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Vlt hatten sie keine Automaten mehr und wollten schnell fertig werden.
Oder meint er den Hausanschlußkasten?
Da sitzen bis heute noch Schmelzsicherungen.
In neueren sitzen dort NH, in älteren zum Teil Schraubsicherungen.
Jedenfalls sind die viel träger als Automaten.
Ich hatte noch keinen HAK mit Automaten, wohl aber mit 3 "Flacheisen".
Dann sitzen die NH draußen im Stromverteilerkasten.
von SAD
am Montag 5. März 2018, 17:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Ein Thread mit über 60 Beiträgen ist ja so was von "lesenswert" ! Stellt das bitte ein wenn das nicht zwangsbeendet werden soll.

LG Lothar
von Erfinderlein
am Montag 5. März 2018, 16:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

1978? Wen kann man noch fragen? Möglicherweise eine Sparmaßnahme.
Schmelzsicherungen gibt es ja immer noch. Es geht im Hausanschluß los. Die kräftigste Sicherung im Haus ist eine Schmelzsicherung.

Wir hatten das Thema übrigens vor langer Zeit schon mal.
https://www.transistornet.de/viewtopic.php?f=8&t=5482
von BernhardS
am Montag 5. März 2018, 13:19
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo miteinander,

vorab: Noch nicht fertig verkabelt, aber bis in die Garage hinein liegt das fingerdicke Starrkabel. Mittwoch geht es weiter.

Aber innerhalb dieses Rahmens habe ich eine neugierige Frage. In der Hausverteilung - neu 1978 - wurden sämtliche Sicherungen mit 16 A Automaten abgesichert. Lediglich die Kellersicherung als 16 A Schmelzsicherung.

Warum wird so etwas gemacht?
von WhiskyFoxtrott
am Montag 5. März 2018, 12:33
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

BernhardS hat geschrieben:Läuft denn der Kompressor jetzt?
Hallo Bernhard, soweit sind wir noch nicht. Zu kalt für die Garageninstallation.
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 2. März 2018, 12:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Läuft denn der Kompressor jetzt?
von BernhardS
am Freitag 2. März 2018, 11:29
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Schukosteckdose und CEE 5*16 A nur mit 16 A absichern und den FI dafür nicht vergessen! Noch etwas ein eigensicherer Motorschutzschalter benötigt keine Vorsicherung.
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 1. März 2018, 21:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

VDE = Verband Deutscher Elektrotechniker
Laut VDE darf man eine 4mm² Leitung mit 20A absichern.
von SAD
am Donnerstag 1. März 2018, 20:31
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

kannst auch 20A Sicherungen in die Schraubsicherung setzen,
weil Du 4mm² hast.


Wenn ich das hier von Anfang an richtig verstanden habe, ist das nur VDE-erlaubt, wenn ich dann auch die beiden weiteren Steckdosen mit 4² verdrahte? Streng genommen auch den 1 mtr Kompressoranschluß.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 1. März 2018, 19:34
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Du kannst auch 20A Sicherungen in die Schraubsicherung setzen,
weil Du 4mm² hast.
von SAD
am Donnerstag 1. März 2018, 18:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Tach SAD,

Tippfehler, 16 A.

Die Schutzleiter der beiden Stränge kommen zusammen, 4² + 2,5². Wenn ich das gestern richtig mitbekommen habe, ist in der Hausverteilung 0-Leiter + Schutzleiter verbunden. Installation ist von 1978.

Die Blechgaragen sind geerdet wegen Antenne.


Danke an alle für die Hilfen.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 1. März 2018, 18:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Nein macht es nicht, da Du den Querschnitt von Phase und Null verdoppelst und den Schutzleiter nicht.
Und was sind das für ominöse Schraubsicherungen?
Es gibt 16A und 20A, aber keine 18A.
von SAD
am Donnerstag 1. März 2018, 17:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

:top:
von Bernd
am Donnerstag 1. März 2018, 11:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo miteinander,

3X4² Erdkabel sind verlegt. Komplette neue Leitung vom Kellerverteiler durchs Fenster und unscheinbar an der Front entlang ums Eck und mit durchs Plastikrohr der ersten Verkabelung. Bin nun allerdings bei 45 Metern. Schmelzsicherung 18 A am Schaltkastenverteiler. Soweit heute.

Weiter dieser Tage: Vom 4²-Garagenverteiler geht es direkt zum KOmpressor und zu zwei Steckdosen für einen Heizstrahler und einem möglichen anderen starken Verbraucher wie Heißluft"fön". Dazu reichen 2,5². Längen je einmal 4 und 12 m. Ich habe noch einige Meter 5X2,5² Installationskabel. Ich denke, es wäre schade, Kabel 4 und 5 nicht zu nutzen. Macht es Sinn, Phase und 0-doppelt anzuklemmen?

Die bisherige Verkabelung bleibt für die üblichen Steckdosen. Beide Kabelstränge liegen an der oben erwähnten 18 A Schraubsicherung.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 1. März 2018, 10:41
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Paintball/Airsoft Projekte

... für die anzeige der eingegeben Zahlen vorhanden sein. mit Pin 1 möchte ich das die Bombe "Scharf" Geschalten wird und der Countdown von 8 Minuten (Separates Display) herunter zählt. Nur durch Eingabe der Pin 2 soll diese dann wieder entschärft werden können. Sobald die letzten 30 Sek laufen soll ein Piep Geräusch für jede fallende Sekunde Ertönen. Sollte der Countdown abgelaufen sein, soll ein Akustisches Signal ( am besten ein kleines Horn [ separate Spannungsversorgung für Mini Kompressor?] ) ertönen und in zwei kleinen Wassertanks Blasen/Luftbildung entstehen das mit farbigen LED´s für mehr Dramatik sorgt. Pin 1 und Pin 2 sollten, wenn möglich, veränderbar sein. Möglich über Akkubetrieb in Form von LiPo´s. Wie gesagt die Handwerklichen Fähigkeiten sind vorhanden, nur die Planung nicht. Falls unerwünscht bitte ich um Löschung Vielen Dank
von DocAimbro
am Dienstag 27. Februar 2018, 11:13
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Paintball/Airsoft Projekte
Antworten: 5
Zugriffe: 31765

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

... Was für 'ne Außensteckdose, Schuko und 4mm²? Das geht nur mit einer CEE für 230V und was bringt der ganze Quark dem TE....nix. Ich habe dem TE per PN geraten ein 3x4mm² über das Kellerfenster, in einem Siederohr zu verlegen. Das Siederohr hat eine dickere Wandung und ist dadurch stabiler, als ein Stahlpanzerrohr. Zudem hat er eine ganze Leitung von A nach B und nicht den gestückelten Quatsch, den Ihr da anbietet. Er kann das 3x4mm² mit 20A absichern und hat dann genügend Power für den Kompressor. Ende im Gelände.
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 18:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

O. k., das was ich wissen wollte, habe ich nun herausgelesen. Mittwoch ist die Kellerverkabelung mit 4 mm² dran. Außen und in der Garage, wenn sich der Eifelfrost deutlich verzogen hat.

Dankeschön für die praxisnahen Tips, ich melde mich wieder.
von WhiskyFoxtrott
am Montag 26. Februar 2018, 18:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

§13 NAV und § 49 des Energiewirtschaftsgesetzes sagt dazu etwas. Da diese eine Verordnung bzw ein Gesetz sind haben sie Rechtsverbindlichkeit.
von der mit den kurzen Armen
am Montag 26. Februar 2018, 16:34
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

alles soweit richtig, aber es sind noch nicht alle Vorschriften in "DIN EU" überführt worden.....


mir fehlen da noch die "anerkannten Regeln der Technik" usw

aber das führt jetzt zu weit
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 16:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Erstens hat die VDE-Norm keinerlei rechtliche Bewandtnis und ist nur eine Norm! Durch den Werksvertrag erlangt sie erst Rechtsstatus. Zweitens sind die anerkannten Regeln der Technik ein sehr dehnbarer Begriff und bei Einhaltung der VDE -Normen wird die Anwendung der Anerkannten Regeln der Technik vermutet. Im Unterschied zu VDE-Normen haben die EuropaNormen Rechts verbindlichen Charakter, den EU-Recht bricht Landesrecht und die EU-Normen haben Rechtsstatus! Zweitens ein Kette ist nur so stark wie ihr schwächstes Glied und das ist und bleibt das 1,5mm² da ändert auch nichts dran wenn ab Verteilung mit 4mm² ab gegangen wird! Absicherung mit max 16 A in der UV! Die Absicherung vor den 1,5mm² mit 16A ist möglich aber flüssiger als Wasser. Weiter im Text nur Basisisolierung ist unzulässig, deshalb ist der Tipp die 4mm² ohne Mantel durch die Mauer zu ziehen so was von Murks das sich mir da die Fußnägel aufrollen! Ich würde mir die Absicherung mit 25 A in der UV noch gefallen lassen, wenn vo...
von der mit den kurzen Armen
am Montag 26. Februar 2018, 15:49
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Nach VDE reicht ein 2.5mm² bis zur Wand.

In der Verteilung wird die Leitung mit B16A abgesichert.
Vor der Wand sitzt dann ein Sicherungselement/ Automat mit B10A.
Draußen verläuft dann eine 2,5mm² Leitung zur Garage bzw. zum Kompressor.

Bei 4mm² bis zur Wand B20A, dann ein B10A für die 1,5mm²und dann draußen 4mm² bis zum Kompressor.

Und so hat man eine VDE gerechte Verlegung oder eine Sicherungsfernabschaltung. :-)
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 14:22
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

BernhardS hat geschrieben:Muss das öffentlich sein? Was für einen Eindruck macht das denn!

Könntet ihr euch nicht vielleicht per PM zanken?



wenn das wieder los geht mit euch Beiden.....dann kümmer ich mich darum, geht vernünftig miteinander um!

Ich bewerte das jetzt nicht in Einzelnen-aber ich lass den Streit hier nicht mehr zu. Bleibt sachlich!!!
Hab ich mich klar genug ausgerdrückt?
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 14:17
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

"Ganz korrekt wäre Hausverteilung 4Quadrat bis Mauerdurchführung, 16 oder 13er LS und weiter mit 1,5 Quadrat, dann wieder auf größere Kabel. Lt VDE muß, wenn ich mich recht erinnere, jede Querschnitt Verkleinerung abgesichert werden...."

alles klar?


Ratschläge die an der VDE vorbei gehen, geben wir hier nicht...
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 14:10
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Eppelein hat geschrieben:Moin mein Lieber,
.....
Puddeln oder Buddeln --> kann man so und so schreiben :sm12:

Beste Grüße
Eppelein
Nein, puddeln hat mit Erdarbeiten so gut wie nichts zu tun:
https://de.wikipedia.org/wiki/Puddelverfahren
von anders
am Montag 26. Februar 2018, 13:59
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo miteinander.

Danke für die praktischen Ratschläge. Das mit dem Abmanteln hilft nicht, da das alte Kabel ohne Rohr o. ä. eingemauert ist. An irgendeiner Stelle ging es damals nicht weiter, deshalb wurde die Mauer etwas aufgestemmt.

Somit sind diese 1,5² ein bleibender Engpass. Gemäß Bernhard wäre aber der genannte geringe Spannungsabfall in diesem Bereich durchaus akzeptabel. Man könnte den Verlust in Watt umrechnen, ich denke nicht, dass da nennenswerte Wärme anfällt?

Alternative wäre ansonsten eine parallele zweite Leitung. Die ginge dann durch den Rahmen des Kellerfensters. Läuft aber einige Meter an der Hausfront vorbei. Da könnten Unspaßvögel gerne mal pitschen etc., schmeckt mir somit nicht sonderlich.

Daher nochmal meine Kernfrage: Lassen wir bitte mal Vorschriften und Normen beiseite. Wie wirken sich die 1,5 Meter mit 1,5² innerhalb 35 Meter mit 4² technisch aus?
von WhiskyFoxtrott
am Montag 26. Februar 2018, 13:53
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Bernd hat geschrieben:Zitat:Ist zwar nicht ganz korrekt nach VDE, aber ein Kompromiss,
was die Dicke der Wand angeht. Zitatende


da gibt es keine Kompromisse! Entweder VDE konform oder nicht-wenn nicht und es passiert was, gibt es Urlaub auf Staatskosten. VDE hat Gesetzes Charakter.

Ganz korrekt wäre Hausverteilung 4Quadrat bis Mauerdurchführung, 16 oder 13er LS und weiter mit 1,5 Quadrat, dann wieder auf größere Kabel. Lt VDE muß, wenn ich mich recht erinnere, jede Querschnitt Verkleinerung abgesichert werden....


Offiziel Steckdosen nur 10A bei 1,5mm²
Es werden bei der 3x4mm² nicht die Adern verjüngt, sondern der Mantel.
Im Prinzip wie Rohrdraht. Es ist immernoch zulässig isolierte Adern einzuziehen.
Aber es ist Pfusch von 4mm² auf 1,5mm² und dann auf 2,5mm" als eine Leitung zu betrachten.
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 13:53
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

@BernhardS
Ich hab den Herrn dort gesperrt, weil er dort noch ausfallender wird.
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 13:25
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Muss das öffentlich sein? Was für einen Eindruck macht das denn!

Könntet ihr euch nicht vielleicht per PM zanken?


wenn das wieder los geht mit euch Beiden.....dann kümmer ich mich darum, geht vernünftig miteinander um!

Ich bewerte das jetzt nicht in Einzelnen-aber ich lass den Streit hier nicht mehr zu. Bleibt sachlich!!!
Hab ich mich klar genug ausgerdrückt?
von BernhardS
am Montag 26. Februar 2018, 13:14
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

@ Eppelein
Was soll der Blödsinn?
Dichtest mir hier Sachen an, die nicht der Warheit entsprechen.
Du kannst nur mit Lügen und Beleidigungen antworten.
Ich verbitte mir die Anrede "so sieht`s aus mein Junge".
Werd' erst mal erwachsen, dann darfste vlt.mitreden.

Du raffst noch immer nicht.
Das Kabel/Leitung wird mit dem Band umwickelt und dann ins Mauerwerk eingezogen.
Dadurch wird, nach außen hin, der Durchbruch, gegen Feuchtigkeit abgedichtet.


Einen Kupferkabelschuh an einen verzinkten Erdspies? :shock:
Noch nie was von Elektrochemie gehört?
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 13:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Jein-immer erst den Schleifenwiderstand ermitteln-der gibt die Absicherung vor..

kleiner darfste immer....
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 12:21
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Bernd hat geschrieben:Zitat:Ist zwar nicht ganz korrekt nach VDE, aber ein Kompromiss,
was die Dicke der Wand angeht. Zitatende


da gibt es keine Kompromisse! Entweder VDE konform oder nicht-wenn nicht und es passiert was, gibt es Urlaub auf Staatskosten. VDE hat Gesetzes Charakter.

Ganz korrekt wäre Hausverteilung 4Quadrat bis Mauerdurchführung, 16 oder 13er LS und weiter mit 1,5 Quadrat, dann wieder auf größere Kabel. Lt VDE muß, wenn ich mich recht erinnere, jede Querschnitt Verkleinerung abgesichert werden....


Moin Bernd,

so ist es!

LS 13A sind in Anlagen anzuwenden, wo Lichtschalter verbaut werden, deren Kontakte sind nicht für 16A ausgelegt.

Von Planungs- Ing. Büros, wenn LV`s eintreffen, wird dieser "Standart" vorgegeben.

Bei einer Leitungslänge von 35m, wie hier angegeben?, wäre das minimum ein 2,5mm²


MfG
Eppelein
von Eppelein
am Montag 26. Februar 2018, 12:01
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Moin mein Lieber, Hass empfinde ich gegenüber Menschen mit Selbstüberschätzung nicht im geringsten, daß weißt Du ja zu gut. Weiter, wer einen Großteil seines Arbeitslebens bei "Zeitarbeitern" verdingt, sagt schon alles ... - nichts auf die Reihe bekommen, aber .... Deine heißgeliebten Binden zur Genüge verwendet, allerdings nur übergangsmäßig, bis eine korrekte Arbeit eingeleitet worden ist. Kollegen haben meißt diese Binden verwendet, wenn ein CU-Kabelschuh mit Leitung an einen Erdspieß angebracht worden ist. Da wurde fleißig dieses Zeugs schön dick aufgebracht bis zum Ende der Rolle. Nach Jahren sieht das so aus, daß von dem Wichs der Binde nichts mehr vorhanden ist, außer dem Gewebe. CU-Kabelschuh wie Anschlußdraht hatten reichlich Grünspan angesetzt, wenn nicht bereits "abgefault". Der Erdspieß selbst war mehr oder weniger nur ein zusammengerostetes Etwas - so sieht`s aus mein Junge. Puddeln oder Buddeln --> kann man so und so schreiben :sm12: Beste Grüße Eppelein
von Eppelein
am Montag 26. Februar 2018, 11:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Zitat:Ist zwar nicht ganz korrekt nach VDE, aber ein Kompromiss,
was die Dicke der Wand angeht. Zitatende


da gibt es keine Kompromisse! Entweder VDE konform oder nicht-wenn nicht und es passiert was, gibt es Urlaub auf Staatskosten. VDE hat Gesetzes Charakter.

Ganz korrekt wäre Hausverteilung 4Quadrat bis Mauerdurchführung, 16 oder 13er LS und weiter mit 1,5 Quadrat, dann wieder auf größere Kabel. Lt VDE muß, wenn ich mich recht erinnere, jede Querschnitt Verkleinerung abgesichert werden....
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 11:48
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

@ Eppelein
Es heißt Buddeln, nicht "Puddeln". :lol:

Das Densoband wird ins Mauerwerk hinein gezogen, nicht in der Erde verlegt.

Du hast noch kein Densoband verarbeitet, sonst würdest Du nicht so'n Müll schreiben.

Das Panzerband sorgt dafür, das die Aderisolierung nicht aufreißt.

Die 3x4mm² Leitung wird durch die Abmantelung dünner und läßt sich vlt.
durch die vorhandene Bohrung einziehen.

Ist zwar nicht ganz korrekt nach VDE, aber ein Kompromiss,
was die Dicke der Wand angeht.

Dein Horizont ist sehr eingeschrängt, Beleidigungen von Dir,
meiner Person gegenüber, helfen dem TE nicht weiter.

Du solltest Dich mehr dem Thema widmen, anstatt solchen Müll zu schreiben.
Denke mal darüber nach, falls Dein Hass mir gegenüber, es zu läßt.
von SAD
am Montag 26. Februar 2018, 09:23
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

nun denn, WhiskyFoxtrott, Pfusch ist das schon, aber wenn die Gesamt Leitungslänge richtig abgesichert ist, ich denke ein LS B 16 ist das Maximum, wegen den 1,5mmmm, dann sollte das funktionieren. Löten ist schon in Ordnung-aber die Gefahr besteht darin, dass jemand die "Anlage" mal erweitern will und denkt alles ist in 4mmmm. Ergo: alles genauestens dokumentieren!! :pro:
von Bernd
am Montag 26. Februar 2018, 08:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Sorry SAD,

Du hast in der Tat keinerlei Ahnung von dieser Materie - ein Hobbyst, Heimwerker,...!

Abgemanteltes Erdkabel durch einen Mauerdurbruch schieben, mit Panzerband versehen - unglaublich.
Deine achsogeliebte Denso-Binde wird im Erdreich und nicht nur da, in der Festigkeit sich in Wohlgefallen auflösen - ein alter Hut! Puddele einmal eine mit DEnso-Binde versehene Leitung/Kabel nach langer Zeit wieder aus und betrachte deine Denso-Binde - könntest genauso eine Monats-Binde verwenden, kommt aufs gleiche raus.

MfG
Eppelein
von Eppelein
am Montag 26. Februar 2018, 04:43
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Der Anlaufstrom ist 6-8x so hoch wie der Nennstrom.

Wenn Dir das zuviel Aufwand ist, dann mantele das 3x4mm² ab.
Nur den Mantel, nicht die Adern.
Bewickele diese Adern mit Panzerband und ziehe sie ein.
Vorne und hinten wieder mit der Leitung ordentlich verbinden.
Dann hast Du eine durchgehende 4mm² Leitung.
Vergiss den Feuchtigkeitsschutz nicht.
von SAD
am Sonntag 25. Februar 2018, 22:33
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

WhiskyFoxtrott hat geschrieben:Neu: 1,5 m mit 1,5² + 33,5 m mit 4 mm².
Wir sprechen von einem 2,2 kW-Motörchen.


Richtig. Das Stückchen 1,5^2 bewirkt einen Spannungsabfall von: ((2 x 1,5 m) / (56 Ohm/m*mm² x 1,5mm²)) x (2200 VA / 230 V) = 0,34 Volt.
Leider gilt das nur für den Betrieb. Der Anlaufstrom beträgt das Mehrfache davon und damit auch der Spannungsabfall.
Da Du jedoch einen wesentlich größeren Spannungsabfall gemessen hast, muss irgendwo noch ein größerer Übergangswiderstand verborgen sein - lose Klemme oder sowas.

Bin ja auch Nichtelektriker und habe nur mitgelesen. Frage: Wissen wir, ob der Motorschutzschalter in Ordnung ist? [Nachtrag] Sorry, gerade sehe ich, daß da ja schon ein anderer probiert wurde[\Nachtrag]
Und: den Kondensator würde, zumindest ich, einfach tauschen.
von BernhardS
am Sonntag 25. Februar 2018, 09:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

N'Abend SAD.

Danke für die Hinweise.

Diese 1,5m sorgen dafür, das der Kompressor weiterhin nicht läuft.
Aber ich habe doch einen deutlich geringeren Gesamtwiderstand.
Aktuell: 20 m mit 1,5² + 15 m 2,5 mm².
Neu: 1,5 m mit 1,5² + 33,5 m mit 4 mm².
Wir sprechen von einem 2,2 kW-Motörchen.

Eine Bohrung ist doch vorhanden, was spricht dagegen die zu vergrößern?
. Der Aufwand mit 1,5 m Bohrstange, die dafür nötige Maschine, da Bruchstein! Damals hat das noch die gelbe "Post" gemacht, die haben Stunden hantiert.
von WhiskyFoxtrott
am Samstag 24. Februar 2018, 19:40
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Eine Bohrung ist doch vorhanden, was spricht dagegen die zu vergrößern?
Wenn Du einmal durch gekommen bist, geht es auch nochmal.
Diese 1,5m sorgen dafür, das der Kompressor weiterhin nicht läuft.
Beispiel:
Nimm mal einen 1/2"Wasserschlauch, schneide ihn durch und verbinde ihn dann
mit einen 5mm durchmessenden und 20cm langen Röhrchen.
Dann drehe das Wasser auf.
Der Anfangsdruck wird erheblich reduziert.

So ähnlich verhält sich die 1,5m dünne Leitung.

Die schräge Bohrung, außen, Leitung mit Densoband umwickeln und
dann von innen in die Bohrung ziehen.
https://www.amazon.de/GEB-818102-Rolle- ... 5M6YRMWP8C
Das Band dichtet die Bohrung gegen Wasser ab.
ABER, Gummihandschuhe anziehen.
von SAD
am Samstag 24. Februar 2018, 18:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo miteinander. Normalerweise ist deren Temperaturkoeffizient nicht sehr hoch, aber vielleicht hat man dort ja wirklich gespart, oder es ist nur einer angeschlossen. Kann auch sein, dass eine Umschaltung zwischen Anlaufkondensator und Betriebskondensator stattfinden soll und diese in der Kälte blockiert ist. Ohne das Typenschild des Motors, die Aufschriften auf den Kondensatoren und den Schaltplan kann man diesbezüglich nur raten. Ist ein Markengerät. Aufschriften kein Problem. Schaltplan werde ich anfragen. Murks bleibt Murks Naja, ob das unbedingt 'Murks', wegen 1 1/2 m Kabel dünneren Kabels ist? Es geht nicht anders, also versuche ich den besten Kompromiß zu finden. Deswegen frage ich ja hier im Forum als Nichtelektriker nach. Nicht, um VDE-genormte Belehrungen zu bekommen, davon habe ich vor einem halben Jahrhundert in der Schulzeit genügend bekommen. Praktischen Rat suche ich. und was denkst du warum es Abzweigkästen mit festen Klemmen gibt? Vermutlich wegen der einfacheren Mon...
von WhiskyFoxtrott
am Samstag 24. Februar 2018, 17:54
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Murks bleibt Murks und was denkst du warum es Abzweigkästen mit festen Klemmen gibt? Noch etwas eine Bohrung schräg nach oben ins Freie ist dabei der Größte Pfusch den so wird das Eindringen von Wasser erst richtig möglich!
von der mit den kurzen Armen
am Samstag 24. Februar 2018, 16:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Kann das mit den Kondensatoren zusammenhängen? Sind zwei dicke Dinger wie Klorollenhülsen. Werden lauwarm.
Normalerweise ist deren Temperaturkoeffizient nicht sehr hoch, aber vielleicht hat man dort ja wirklich gespart, oder es ist nur einer angeschlossen.
Kann auch sein, dass eine Umschaltung zwischen Anlaufkondensator und Betriebskondensator stattfinden soll und diese in der Kälte blockiert ist.
Ohne das Typenschild des Motors, die Aufschriften auf den Kondensatoren und den Schaltplan kann man diesbezüglich nur raten. Ggfs wird man auch messen müssen.
von anders
am Samstag 24. Februar 2018, 14:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Ich habe ein 5W-40 eingefüllt, keine Besserung. -

Also nehme ich 35 Meter 3 X 4². Das ist kein Problem.

Aber die 1,5² in der Mauer kann ich nicht ohne Riesenaufwand umgehen. Da ich vom Keller diagonal nach oben bohren muß, ist die Bohrlänge über 1,5 m. Somit setze ich direkt davor und dahinter die 4² an. Wenn ich löte, gibt es keinen nennenswerten Übergangswiderstand. Gegen Korrosion wegen Zinn/Blei/Kupfer habe ich einen starken Inhibitor aus der Luftfahrt.

Inwieweit der dünnere 1,5 Meter bremst, das weiß ich nicht, kann aber nicht sehr viel sein. Zudem ist das eingemauerte Kabel gut gekühlt.

Ich schätze das als einen brauchbaren Kompromiß ein, jedenfalls erheblich besser als die momentane Verkabelung.
von WhiskyFoxtrott
am Samstag 24. Februar 2018, 12:38
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

@ WhiskyFoxtrott
Alles für den Kompressor und an Deiner Sicherheit sparen?
Spielst Du gern mit Deinem Leben?

Wenn Du 2x2,5mm² für je Phase und Null nehmen willst,
mußt Du auch 2x2,5mm² für den PE (Erde) nehmen.

Davor und dahinter?
Soll die dünne Leitung in der Mauer als Heizung oder Sicherung fungieren?
Das ist leichtsinniger Pfusch, was Du vor hast.

Damit ändert sich nichts.

Passende Bohrer kann man sich ausleihen, auch für 1,20m Wände.
Lege eine 4mm² Leitung vom Haus zur Garage.
von SAD
am Samstag 24. Februar 2018, 00:37
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Ist der Verdichter einer mit separater Ölschmierung?
Wenn ja,mach mal dünneres rein...
von Kleinspannung
am Freitag 23. Februar 2018, 23:08
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

N'Abend Kurzarm,

ich glaube Dir selbstverständlich. Aber ich dachte, dass wegen der geringeren Spannung weniger Strom durch die Wicklungen fließt? Deren Widerstand ist doch (von der Temperatur abgesehen) immer gleich?

Frage an SAD: Ich muß stellenweise stückeln, weil die Hausmauer (Bruchstein!) 1,20 m dick ist. Da mag ich nicht wegen einer neuen Leitung nochmal durchmüssen. Aber davor und dahinter lege ich dicken Querschnitt an. Kannst Du etwa sagen, wie groß der Abfall der Spannung bei 2,5² im Vergleich zu 4 mm² ist?

Da gerne am Kupfer gespart wird, soll wohl der wirkliche Querschnitt heutzutage etwas knauserig sein. Wäre es sinnvoll, ein fünfadriges 2,5² zu nehmen und für Phase und Null 2 Kabel zu nutzen? Erde dürfte ja 1 Kabel genügen.

Danke für Euren Rat!
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 21:46
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Da hast du einen Denkfehler P=U*I und wenn die Spannung sinkt steigt der Strom, denn der Motor will und muss seine Leistung bringen. Bei deinem Stückwerk und 35 m Leitungslänge brauchst du dich nicht wundern wenn die Spannung in die Knie geht! Wie gesagt auch bei kaltem Kompressor hat der höhere Verluste und läuft schwerer an. Abhilfe könnte ein Heizlüfter der den Kompressor anheizt bringen.
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 23. Februar 2018, 21:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo Elektriker,

warum löst denn der Bimetallschalter bei Unterspannung aus? Bei 170 V Anlaufspannung fließt doch erheblich weniger Strom, demnach müßte der Schalter langsamer warmwerden/auslösen?

Danke für eine Erklärung,
Grüße von der eiskalten Nordeifelkante,
Werner
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 21:15
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Guten Abend zusammen,

die Leitungen sind Stückelwerk, so wie immer weiter angebaut wurde. Die Anschlüsse von dünn nach dick sind gelötet. Größeren Querschnitt könnte ich teilweise verlegen, aber nicht durchgehend, da ist teilweise vom Nachbarn drangebaut worden . . . Wie das halt so ist auf dem Land ...

Dankeschön für die Tips, ich werde mich drangeben.
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 18:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

bei der Größe hab ich mit einem 3Phasenmotor gerechnet

so wie ich das sehe hast du ein Spannungsproblem: du hast also 35m Zuleitung. Hast du mal gemessen wie hoch die Spannung an der Sicherung im Hausverteiler ist?

Bei den Spannungsabfällen ist es kein Wunder, dass der Motorschutz kommt, ich hab mal online rechnen lassen-der Kabelquerschnitt ist zu klein, währe besser die gesamte Zuleitung in 2,5mmxmm zu zu machen. Prüf aber zuerst mal die Klemmstelle von 1,5 auf 2,5. :pro:

DmdkA ind SAD kennen sich mit Leitungslängen und Sicherungsfall besser aus

Sad war schneller :sm12:

gruß
bernd
von Bernd
am Freitag 23. Februar 2018, 16:19
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

2 versch.Leitungsstärken?
Entweder komplett 2,5mm² oder besser neue Leitung mit 4mm².
Dann klappts auch mit dem Anlauf.
von SAD
am Freitag 23. Februar 2018, 16:13
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo Bernd.
2,2kW und 120Kg kommt mir ein bischen, sorry, suspekt vor....
Weshalb?

Eine weitere Information: Die Gesamtlänge der Verkabelung Hausverteiler - Garage ist unvorteilhaft lang: Etwa 20 m mit 1,5 + 15 m 2,5 mm².

Deshalb habe ich die Spannung am Motor gemessen: Beim pumpenden/sägenden Anlaufen bricht diese auf unter 170 V zusammen, wenn er rund läuft liegen 212 V an.

Daten:
Kesselgröße: 150 l (stehend)
Kesseldruck: 10 bar
Ansaugleistung: 600 l/min.
Liefermenge: 390 l/min.
Drehzahl: 1200 U/min.
Schalldruckpegel: 97 LWA / 78 dB
Motor: 2,2 KW / 3 PS
Spannung: 230 V ~ 50 Hz
Maße: 685 x 490 x 1820 mm
Gewicht: 128 kg
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 15:42
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

wie hoch darf denn der Nennstrom sein? Steht auf dem Typenschild vom Motor.

2,2kW und 120Kg kommt mir ein bischen, sorry, suspekt vor....

Bei den jetztigen Temperaturen kann sich der Komp. schon schwerer tun-kalte Luft ist "dicker" als Warme, und wenn da schon was im Grenzbereich abläuft machen Kleinigkeiten schon etwas . Zur Not mal einen Heizlüfter vor den Ansauglufi stellen und schauen ob sich da was ändert....
von Bernd
am Freitag 23. Februar 2018, 10:01
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Moin!
Ich kenne zwar nicht die baulichen Gegebenheiten,
aber wie wäre die Möglichkeit den Kompressor zu beheizen?
Ein kleiner Gebläseheizer, so das die Gerätetemperatur auf
z.B. 1-3°C plus gehalten wird.
von SAD
am Freitag 23. Februar 2018, 09:38
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Guten Morgen Bernd,

ich suche die Daten heraus und stelle sie hier ein.

"In den Keller" ist schlecht möglich, das mannshohe Trumm wiegt ohne Schallschutzverkleidung 125 kg!
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 09:13
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

der genaue Typ von Motor und Kompressor, bzw Bedienungsanleitung würde helfen. Ansonsten stell den Kram mal in den Keller und lass ihn da laufen. da ist es ein bischen wärmer. :pro:
von Bernd
am Freitag 23. Februar 2018, 09:03
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo Motorenkenner,

eine Aktualisierung, die die Fehlersuche nicht einfacher macht. Versuchsweise habe ich einen 18 A Motorschutzschalter montiert. Das Ergebnis ist gleich: Bei -3 °C läuft der Motor pumpend an, dann löst nach <5 Sekunden der Schutzschalter aus. Das wiederholt sich mehrmals, dann läuft er gleichmäßig durch.

Kann das mit den Kondensatoren zusammenhängen? Sind zwei dicke Dinger wie Klorollenhülsen. Werden lauwarm.

Dankeschön für Hilfe!
von WhiskyFoxtrott
am Freitag 23. Februar 2018, 08:38
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo <Vorname>. Danke für die Information. Du schreibst u. a. die Stromaufnahme nach dem Anlaufen reicht die Zeit nicht um das Bimetall und damit auch die Wicklungen soweit zu erhitzen , das sie Auslösen bzw die Wicklungen zu stark erwärmt werden. Da es nur ab Gefrierpunkt auftritt, und nur beim ersten Start des Tages, denke ich, dass die Wicklungen nicht unbedingt tatsächlich überhitzen? Denn es sind ja lediglich wenige Sekunden und die Wicklungen sind selbst ja auch komplett "eiskalt". Dass der genau so kalte Bimetall-Schalter dennoch schnell auslöst, könnte an der geringeren Masse sein, die sich schneller erwärmt als die Kupferwicklungskilogramme. Nun zu dem Punkt den Nennstrom zu hoch einzustellen. Das führt dazu das mit längerer Laufzeit der Motor und die Wicklungen überhitzen und geschädigt werden. Meinst Du längere Motorlaufzeit bei Benutzung? Oder die Betriebszeit des Motors im Laufe der Jahre? Was ich nicht verstehe: Bei Starttemperatur um 0 Grad ist doch der Widers...
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 22. Februar 2018, 20:44
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Nein ein Motorschutzschalter arbeitet wie eine Sicherung und soll den Motor vor Überlastung schützen. Deshalb werden diese Motorschutzschalter auf den Nennstrom eingestellt. Wird der Nennstrom über " längere" Zeit überschritten soll er den Strom abschalten und zwar noch bevor die Wicklungen einen Schaden nehmen. Beim Anlauf hat der Motor für relativ kurze Zeit (ca 5 s) eine relativ hohe Stromaufnahme und die führt zur Überhitzung des Motors aber noch nicht zur Schädigung. Deshalb schaltet da der Motorschutzschalter Thermisch über das Bimetall ab. Sinkt die Stromaufnahme nach dem Anlaufen reicht die Zeit nicht um das Bimetall und damit auch die Wicklungen soweit zu erhitzen , das sie Auslösen bzw die Wicklungen zu stark erwärmt werden. Nun zu dem Punkt den Nennstrom zu hoch einzustellen . Das führt dazu das mit längerer Laufzeit der Motor und die Wicklungen überhitzen und geschädigt werden. Folge der Motor quittiert das mit Rauchzeichen. Und wenn du die siehst oder riechst iss...
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 22. Februar 2018, 19:54
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo Elektriker,

das war ja meine ursprüngliche Frage: Von 15 A auf 18 erhöhen. Ob diese 3 A/20 % ein Sicherheitsproblem sind.

Da das Problem nur bei Kälte auftritt (Herstellerangabe 5 °C - ...) schließe ich auf Schwergang, zumal auch die Zylinder noch nicht eingelaufen sind. Beim Start ist die Überlast ja nur wenige Sekunden. Allerdings dient der 15 A Schutz im Sommer ja auch der Überhitzung/Laufdauer.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 22. Februar 2018, 18:51
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Klar kannst du den Motorschutzschalter auch erhöhen nur wird der dann seinen Zweck nicht mehr erfüllen! Du kannst den auch ganz weglassen dann brennt eben die Wicklung durch!
Noch etwas die Einheit der Leistung ist kW nicht Kw!
von der mit den kurzen Armen
am Donnerstag 22. Februar 2018, 18:35
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Nein, läuft druckentlastet an.
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 22. Februar 2018, 18:30
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Bei derzeitigen Temperaturen unter 0 löst beim Anlauf der Motorschutzschalter nach spätestens etwa 3 Sekunden aus.
Ist das Entlastungsventil eingefroren?
von anders
am Donnerstag 22. Februar 2018, 17:50
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Kompressor, Motorschutzschalter löst aus

Hallo miteinander,

ich habe eine Frage zu einem 230 V 2,2 Kw Kompressor. 10 Betriebsstunden.

Bei derzeitigen Temperaturen unter 0 löst beim Anlauf der Motorschutzschalter nach spätestens etwa 3 Sekunden aus. Der Motor läuft dabei leicht "pumpend", also mit vermutlich unregelmäßiger Drehzahl.
Einfüllen von dünnem 5W-40-er Öl brachte nichts.

Nun denke ich daran, den vorhandenen 15 A Motorschutzschalter gegen einen mit 18 A zu tauschen.

Spricht dagegen etwas ernsthaftes?

Dankeschön im Voraus,
Werner
von WhiskyFoxtrott
am Donnerstag 22. Februar 2018, 17:05
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Kompressor, Motorschutzschalter löst aus
Antworten: 67
Zugriffe: 322346

Re: Schaltuhr - wie viele Watt

Danke an alle. Ich habe viel gelernt.

Das ganze Thema Strom ist wirklich bei genauerer Betrachtung sehr umfangreich und sehr interessant. Alleine als ich zum ersten Mal einen Kondensator bei meinem Aircon-Kompressor austauschte und die idealen Farad- und Voltwerte dafür VERSTEHEN wollte, habe ich als Laie zum ersten Mal begriffen, wie umfangreich und interessant dieses Thema ist. Dass ich mir auch bei einer Schaltuhr Gedanken machen muss, was ich damit schalte, war mir bisher nicht bewusst. Klar könnte sie eine Zeit lang funktionieren, jedoch mit erheblich höherer Abnutzung.

Strom ist halt nicht gleich Strom und die reine Volt- und Amperezahl sagt eigentlich wenig darüber aus, was der Stromverbraucher, das Gerät damit macht. Ich glaube, wenn ich meinen Wohnungsumbau beginne, werde ich mir hier noch ein paar gute Ratschläge einholen, wie ich wirklich das optimale Leitungsnetz plane.
von x4711
am Montag 19. Februar 2018, 13:18
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Schaltuhr - wie viele Watt
Antworten: 19
Zugriffe: 82693

Re: Strom an Aircon Gehäuse

Es ist keine statische Aufladung - die wäre nach der Entladung weg. Erdung kann ich keine machen - es ist eine Condo in einem höheren Stockwerk. Früher konnte man die Wasserrohre missbrauchen, mittlerweile sind die aber alle durch Kunststoff ersetzt. Ich vermute die Volt bei 110. Die Stromstärke kann ich nicht beurteilen. Aber ich möchte nie wieder so einen elektrischen Schlag erhalten - war wirklich nicht ohne. Meine Hoffnung war, daß der große Run Kondensator für den Kompressormotor leaked - hat ja Kontakt zum Gehäusemetall. Habe ich durchgemessen und die sind bei beiden Aircons in Ordnung. Jetzt weiß ich nicht mehr weiter. Möchte wirklich nicht alles schrittweise durchmessen. Vielleicht kann ich auch nichts dagegen tun. Wäre natürlich nicht so schön. Kann dann niemanden auf den Balkon lassen wenn die Aircons laufen. Die Problemaircons sind Daikin, hier keine schlechte Marke. Elektriker von hier möchte ich nicht mehr bemühen, da sie meist nicht sehr qualifiziert sind. ...
von x4711
am Sonntag 28. Januar 2018, 16:39
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Strom an Aircon Gehäuse
Antworten: 40
Zugriffe: 124630

Strom an Aircon Gehäuse

Ich habe eine Split-Aircon und vielleicht kann mir jemand hier helfen. Auf dem Gehäuse mit dem Kompressor liegt Spannung an - egal ob an oder aus. Ich habe eine zweite identische Aircon und dort habe ich das Problem nur wenn sie läuft. Im ersten Fall ist vermutlich die Phase vertauscht, aber in beiden Fällen dürfte das Gehäuse nicht unter Strom stehen.

Die erste Frage ist, wie kann ich diese Spannung mit einem Multimeter GENAU messen. Ich befürchte, da liegen 110 Volt an.

Die zweite Frage ist woher diese Spannung kommen kann. Ich habe den run Kondensator auf leakage geprüft und der ist in Ordnung. Natürlich könnte ich jetzt schrittweise die Aircon zerlegen und durchmessen, aber ich möchte nichts kaputt machen. Vielleicht hat jemand eine bessere Idee. Ich bitte hier auch gleich um Entschuldigung wegen der englischen Ausdrücke. Ich lebe im Ausland und kenne oft nur die englischen Begriffe für viele Dinge.

Herzlichen Dank
von x4711
am Sonntag 28. Januar 2018, 13:05
 
Forum: Das Forum für Newbies und Auszubildende
Thema: Strom an Aircon Gehäuse
Antworten: 40
Zugriffe: 124630

Re: Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät

... Schaltung keinen Durchlass mehr hat? Aber warum brutzelt es dann am Ausgang vom Gleichrichter - Fotos - geht Picr.de bei Euch - werde mal Photos machen - sonst is das hier nur Ferndiag und kostet Euch Zeit. Frage - die Dioden sind doch jetzt auch in einem gemeinsamen Kühlkörper - wieso also nicht wieder so - is ziemlich eng im Kasten - müsste anbauen ,w enn ich die einzeln kühle, da ich ja nicht ans Gehäuse gehen kann - Ideen - Bilder - nachdenken - bis später - mess jetzt erst mal meinen Kompressionsdruck beim Diesel Turbo Daily - dann kommt die Elektronik wieder . Alex
von Powerplay
am Donnerstag 9. November 2017, 14:05
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Gleichrichterbrücke und Schutzgasschweissgerät
Antworten: 12
Zugriffe: 41968

Re: Kühlschrank automatisch abschalten, falls Thermostat def

1) Habe ich schon gemacht, mindestens 3 Wochen lang bis zur Reparatur.
Mit einer mechanischen Zeitschaltuhr.
Wähle die Pausenzeiten nicht zu kurz, mindestens 15 Minuten, weil sonst der Kompressor gegen den Druck des noch heissen Kältemittels anspringen muss.
Vermutlich wirst du ungefähr bei einer Zeiteinteilung von 1/4 Kühlen und 3/4 Pause landen.
von anders
am Sonntag 27. August 2017, 15:04
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank automatisch abschalten, falls Thermostat defekt?
Antworten: 3
Zugriffe: 29543

Re: Kühlschrank kurze Auszeiten

Ventil kann man einlöten, ABER, zum Füllen brauchst eine Füllarmatur und eine Vakuumpumpe und das RICHTIGE Gas. Da muss jetzt wahrscheinlich ein anderes Gas rein, dh: neuer Lufttrockner und neues Kompressoröl. Besser zum Fachman gehen

lg
bernd
von Bernd
am Sonntag 23. Juli 2017, 12:44
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank kurze Auszeiten
Antworten: 3
Zugriffe: 22323

Re: Stromzähler defekt?

... wie sie bei Straßenbauarbeiten und vorbei fahrende Fahrzeuge erzeugt werden, begünstigt werden. Hierbei ist auch beachtenswert, dass manche - 2- Erschütterungen durchaus von weiter entfernten Quellen stammen können. (Siehe dazu “Ausbreitung von tektonischen Wellen”) Eine weitere Erklärung ist die von Herrn Dipl.-Ing. Georg Hofmann Leipzig aufgezeigte Problematik von Luftblasen, die sich zwischen den Zählrollen befinden können. Machen diese doch den Rauminhalt an Wasser im Zählergehäuse kompressibel, was bei Eintreffen von Druckschwankungen aus dem Leitungsnetz zu schwer beschreibbaren hydraulischen Phänomenen führt welche durchaus unerwartete Kurzzeitkräfte freisetzen können, die die Verriegelung des Weiterdrehens der Zählrollen vorübergehend aufheben. Also mal eben 100, 1000 oder wie hier auch schon nachgewiesen 10 000 Kubikmeter mehr, führen bei betroffenen Kunden spätestens nach erfolgreicher Befundprüfung des Zählers zur Verzweiflung. Es zeigt sich leider in der Praxis, ...
von Erfinderlein
am Freitag 17. Februar 2017, 15:31
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Stromzähler defekt?
Antworten: 29
Zugriffe: 89564

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Wäre da arg vorsichtig mit so basteleien an solchen Maschinen, ein Kompressor ist kein Spielzeug.
von Reparateur
am Sonntag 14. August 2016, 21:53
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Du hast natürlich Recht, es lohnt sich nicht mehr wirklich, viel in den Kompressor zu investieren.
Aber ich brauche ihn mehr fürs Hobby und eigentlich mache ich gerne solche Reparaturen und Basteleien.

Die Alternative wäre Baumarktqualität, und damit habe ich eher schlechte Erfahrungen gemacht.
Oder jemand "leiht" mir die 800 € für einen neuen Kompressor :-)
von computerfan3
am Donnerstag 28. Juli 2016, 12:25
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Wenn der Motorschutz auslöst wird der Motor überlastet. Deshalb löst der aus. Das kann durchaus auch erst nach einer gewissen Laufzeit auftreten. Bei dem alter solltes du das Ding zum Schrott schaffen und eine Neuanschaffung ins Auge fassen, statt das Teil neu aufzubauen. Der Motor hat locker 20 Jahre auf dem Buckel!
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 27. Juli 2016, 16:42
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Normal haben Kompressoren nicht umsonst ein Entlastungsventil. Dieses Öffnet wenn der Motor abschaltet und schließt erst wenn der Motor hoch gelaufen ist. Dann erst baut der Kompressor Druck auf. Überschreitet der Druck vom Kompressor den Kesseldruck öffnet die Rückschlagklappe. Wenn dein Kompressor bei leerem (drucklosem )Kessel) problemlos den hoch bringt auf 10 Bar, schau dir das Entlastungsventil und die Rückschlagklappe an!


Das Entlastungsventil benötigt dieser Kompressor nicht, er wurde damals von Elektra-Beckum auch ohne geliefert. Ich habe es nur nachgerüstet, weil am neuen Rückschlagventil ein entsprechender Anschluss vorhanden war.

Wenn der Kompressor "kalt" ist, schafft er immer ca. 4 Bar. Also zum Beispiel von 1 -> 5 Bar oder von 4 -> 8 Bar.
Wenn man ihn danach sofort wieder einschaltet, schafft er maximal 1-2 Bar, bis der Motorschutz erneut auslöst.

Ein weiteres neues Rückschlagventil ist bestellt.
von computerfan3
am Mittwoch 27. Juli 2016, 07:40
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Die Stromzange kommt bis zum Wochenende, habe eine bestellt.

Was kann man sonst noch machen, um den Motor als Fehlerquelle auszuschließen? Leider habe ich nur ein Multimeter als Messgerät...
von computerfan3
am Mittwoch 27. Juli 2016, 07:32
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Normal haben Kompressoren nicht umsonst ein Entlastungsventil. Dieses Öffnet wenn der Motor abschaltet und schließt erst wenn der Motor hoch gelaufen ist. Dann erst baut der Kompressor Druck auf. Überschreitet der Druck vom Kompressor den Kesseldruck öffnet die Rückschlagklappe. Wenn dein Kompressor bei leerem (drucklosem )Kessel) problemlos den hoch bringt auf 10 Bar, schau dir das Entlastungsventil und die Rückschlagklappe an!
von der mit den kurzen Armen
am Dienstag 26. Juli 2016, 18:15
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

da hilft nur die Stromaufnahme messen-haste ne Stromzange?
von Bernd
am Dienstag 26. Juli 2016, 16:48
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Hallo,

ich habe mal ein paar Bilder angehängt.
Heute habe ich einen Ölwechsel gemacht, und der Kompressor lief anschließend von 4,5 auf 8 Bar ohne Probleme, hat dann aber wieder über den Motorschutz abgeschaltet...

Mir ist noch was eingefallen:
Am letzten Wochenende habe ich noch eine Dichtung am Kompressorventil getauscht, durch die immer Luft aus dem Zylinderkopf gekommen ist. Der Kompressor hat also vorher auch länger gebraucht, um den Druck aufzubauen.

Von daher könnte das Problem schon vorher bestanden haben, aber wegen geringerem Ausgangsdruck nicht aufgefallen sein.


Gruß Björn
von computerfan3
am Dienstag 26. Juli 2016, 10:39
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

ups-es handelt sich aber um einen Drehstrommotor?

Fehler bei dem alten Geraffel: kannst mal schauen , fliegt immer die B16 raus; ne K5 genommen-fliegt sofort, K16 nach ca20 sec, K25 nach ca 35 sec. Alles im "Leerlauf" wurde auch ziemlich warm, habe dann Sternpunktgemessen warn ein paar A , im warmen Zustand unterschiedliche Wiederstände gegen Pe gemessen. das wars. RIP



ps evt. mal ein Foto posten?
von Bernd
am Montag 25. Juli 2016, 18:57
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Also den Motor hatte ich vom Druckschalter abgeklemmt, aber an die Brücken komme ich nicht so einfach ran.
Die müssen irgendwo im Gehäuse sitzen, denn im Anschlusskasten kommen nur die drei Drähte an.

Wie hast du denn dein Problem an dem alten Kompressor gemerkt? Also meiner könnte gefühlt gut weiterlaufen, wenn der Motorschutz nicht auslösen würde. Da ist kein Hakeln oder komische Geräusche zu hören.
von computerfan3
am Montag 25. Juli 2016, 17:43
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

ok, Drehstrommotor-hast du beim Spulen durchmessen den Motor komplett abgeklemmt und auch die Brücken entfernt?

Hatte letztens einen Kompressor von 1940 hier, ohne Motorschutz der hatte die selben Probleme ,war leider ein iso Problem- Schade
von Bernd
am Montag 25. Juli 2016, 17:28
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Die Widerstände habe ich mit einem normalen Multimeter gemessen.
Ich hoffe einfach mal, dass der Motor noch in Ordnung ist und kann mir auch nicht vorstellen, wie ich den beschädigt haben könnte.
Mein Verdacht liegt eher auf den anderen Komponenten, die ich am Wochenende ausgetauscht habe...
Also Rückschlagventil oder Druckschalter/Motorschutzschalter

Genau, der Motorschutzschalter ist in den Druckschalter integriert.
Wenn der Schutzschalter auslöst, dann springt der Schalter auf "aus" Stellung und ich müsste ihn manuell wieder einschalten.
Wenn der Druckschalter normal regelt, bleibt er ja eingeschaltet, von daher sieht man den Unterschied.

Dichtmasse habe ich nicht verwenden, nur diesen Dichtfaden von Loctide.

Vor dem Rückschlagventil kann ich den Druck leider nicht messen... Das wäre natürlich sehr interessant, um zu überprüfen, ob das Ventil überhaupt schnell genug öffnet.
von computerfan3
am Montag 25. Juli 2016, 17:20
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Das ist so eine Druckschalter / Motorschutzkombination?
Kannst du sagen was auslöst? könnte ja auch der Druckschalter sein.

Ev. hast du das Rückschlagventil irgendwie mit Dichtmasse verklebt?
kannst du den Druck vor dem Rückschlagventil messen?
Ist ev. nur der Abschaltdruck falsch eingestellt? (vielleicht unabsichtlich verändert oder beim Zusammenbau irgendwie verklemmt, Haube zu fest drauf, irgendwas eingezwickt,. . .
von winnman
am Montag 25. Juli 2016, 15:11
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

wo mit hast gemessen? Ohne Last kann keine großartige Wärme entstehen-also auch keine isolationsprobleme
von Bernd
am Montag 25. Juli 2016, 14:46
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Soweit ich weiß, habe ich so ein Messgerät nicht.
Der Motor ist von Elektra-Beckum, Baujahr 1977.

Die Widerstände zwischen den drei Anschlussleitungen habe ich schon gemessen, es sind überall 8 Ohm.

Wenn der Motor ohne große Last läuft (Druckleitung abgeschraubt), gibt es keine Probleme und er läuft ganz normal.

Gruß Björn
von computerfan3
am Montag 25. Juli 2016, 14:25
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

hast du ein Isolationsmessgerät? Wie alt ist der Motor? Könnte Wicklungsschluß sein
von Bernd
am Montag 25. Juli 2016, 14:22
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Das war auch nur für einen kurzen Test.

Ich hatte schon den Druck auf ca. 2 Bar abgelassen, aber der Druckschalter hat trotzdem bei 5 Bar wieder abgeschaltet.

Vor der "Reparatur" an der Druckleitung ist der Motor auch bei 9 Bar ohne Probleme angelaufen.


Gruß Björn
von computerfan3
am Montag 25. Juli 2016, 12:21
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Druck erzeugt Wärme

Motorschutz höher stellen-nicht so gut

der Kompressor muss anscheinend gegen zu hohen Druck anlaufen, dann kommt der Motorschutz; Einschaltdruck kleiner einstellen und es sollte Funzen... :pro:
von Bernd
am Montag 25. Juli 2016, 12:00
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Hallo,

ich hoffe sehr, dass noch jemand eine Idee hat.
Der Motor hat eine Stromaufnahme von 5A, am Schutzschalter habe ich schon 5,5 A eingestellt.

Die Probleme treten ja erst auf, seitdem das neue Rückschlagventil eingebaut ist. Ansonsten habe ich wenig verändert.
Das Ventil wird auch relativ heiß, aber das ist vermutlich normal.


Gruß Björn
von computerfan3
am Montag 25. Juli 2016, 09:28
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Hallo Björn,

das hatte ich auch mal bei einem Kleinkompressor. Da blieb nichts anderes übrig, als den Druck auf etwa 1,5 bar abzulassen um wieder auf Druck durchzulaufen zu können. Vielleicht meldet sich ja noch jemand, der dir den richtigen Tip geben kann.

LG Lothar
von Erfinderlein
am Sonntag 24. Juli 2016, 18:33
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Motorschutzschalter von Kompressor löst aus

Hallo, ich habe einen alten Elektra Beckum Kompressor gekauft, den ich momentan ein bisschen "restauriere". Als erstes hat er einen neuen Druckschalter Condor MDR 5/16 bekommen. In diesem ist außerdem ein Motorschutzschalter integriert. Den habe ich auf 5 A eingestellt, wie es auch beim alten Schalter war. Der Kompressor lief so auch einwandfrei. Dann habe ich diese Woche den Zylinderkopf gereinigt und neu abgedichtet und außerdem die Druckleitung zum Kessel erneuert. Ich habe ein neues Rückschlagventil eingebaut, das auch einen Anschluss für ein Entlastungsventil hat. Dieses habe ich auch nachgerüstet, vorher hatte der Kompressor kein solches Ventil! Beim ersten Testlauf hat alles funktioniert, er hat bis 10 Bar aufgepumpt, dann habe ich bis 7,5 Bar ...
von computerfan3
am Sonntag 24. Juli 2016, 15:50
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Motorschutzschalter von Kompressor löst aus
Antworten: 20
Zugriffe: 65472

Re: Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme

Wenn der Kompressor läuft gibt es manchmal Geräusche auf der Geräterückseite, die in etwa so klingen wie wenn aus ca 0.5m Höhe eine Stahlkugel in ein Plastikgefäß fällt.
Wir dachten zuerst das sind irgenwelche Eisbrocken. Aber das Geräusch kommt aus der Ecke Anlaufvorrichtung, Kompressor oder Netzmodul. Nach dem Geräusch hat es im Bereich Gefrierteil gezischt.
Sind das normale Schaltgeräusche?
von musikman
am Samstag 23. Juli 2016, 09:51
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme
Antworten: 6
Zugriffe: 24464

Re: Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme

Das Gerät ist komplett enteist und gereinigt. Ich hatte es auch mal einen ganzen Tag aus. Das Dind steht seit 2 Wochen frei zur Beobachtung in der Küche. Wenn es läuft kühlt er auch runter bis fast -30°C. Wenn das Kühlteil ca. 7,2°C erreicht hat schaltet halt der Kompressor ab und das Gefrierteil wird ca. 0°warm.
bei ca. 9,5°C im Kühlteil schaltet der Kompressor wieder an und das Gefrierteil wird rel. schnell kalt.
von musikman
am Sonntag 17. Juli 2016, 07:32
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme
Antworten: 6
Zugriffe: 24464

Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme

... -18°C im Gefrierteil) dann wieder da. Ich beobachtete das Gerät 1 Woche. Meist jede Nacht gab es einmal Alarm. Nach der Beobachtungswoche wechselte ich das Steuermodul aus welches ich inzwischen bestellt hatte. Desweiteren gab ich sowohl in Kühl- als auch in das Gefrierteil ein Thermomter. Das Ergebnis: Sowohl vor als auch nach dem Wechsel des Steuermoduls ergab sich das gleiche Verhalten. Die Temperatur des Kühlteils ist Konstant auf 8°C +/- ca. 1°C und steuert das Ein, bzw. Ausschalten des Kompressors. Die Temeratur des Gefrierteils schwankt dabei zwischen ca. 0°C und -28°C, je nachdem ob der Kompressor läuft. Der Alarm lässt sich auch nicht mehr quittieren. Wenn der Kompressor läuft werden die Röhrchen hinten am Gerät gleichmäßig warm. Ich würde jetzt als nächsten Schritt den NTC-Fühler für das Gefrierfach tauschen. Oder gibt es noch andere Ansatzpunkte. Leider weiss ich nicht viel über die Funktion des Regelkreises, d.h. wie funktioniert die Steuerung für 2 verschiedene Kältezonen ...
von musikman
am Samstag 16. Juli 2016, 10:26
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Bosch Kühl- Gefrierkombination Temperaturprobleme
Antworten: 6
Zugriffe: 24464

Re: Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd

Bei zu wenig Kältemittel wird der Verdampfer, also das Element im Inneren des Kühlschranks, nicht gleichmäßig kalt. Typisch wäre eine einzelne stark vereiste Stelle.
Grundsätzlich kann man Kältemittel nachfüllen. Dafür gibt es Ventile, die man auf eine Leitung aufschraubt und die dann eine Verbindung in die Leitung einschneiden. Das hilft natürlich nicht wirklich, wenn das Ding undicht ist.
von BernhardS
am Mittwoch 6. April 2016, 17:22
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd
Antworten: 3
Zugriffe: 13986

Re: Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd

Das sieht wirklich nicht gut aus. Da wird wohl nur ein Kältetechniker helfen können. Der kann notfalls auch das System neu befüllen. Nur eine Frage der Kosten :lol: .
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 6. April 2016, 16:32
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd
Antworten: 3
Zugriffe: 13986

Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd

Hallo zusammen,

unsere Liebherr Kühlgefrier-Kombination ( genaue Typenbezeichnung finde ich nicht, darum Bild ) ...
cooler.png

... läuft seit einigen Tagen nahezu ununterbrochen auf vollen Touren ( fast 100 Watt laut Messgerät ). Der Wärmetauscher auf der Rückseite hat 9 senkrechte Elemente. Das erste von rechts ist ziemlich warm, das zweite nur noch lau und ab dem dritten ist es kalt. Was mir gar nicht gefällt sind die Ausblühungen und Ablagerungen am Kompressor ...
Kompressor.jpg

Kann es sein, dass die Kühlleistung auf Grund von Kühlmittelverlust so gering ist, dass der Kompressor im Dauerbetrieb läuft?
Die Dichtungen der Türen sind in Ordnung.

Stefan
von shgfeld
am Mittwoch 6. April 2016, 15:05
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kühlschrank - Kompressor läuft dauernd
Antworten: 3
Zugriffe: 13986

AEG T59800 Fehler E71/E60/E62

... da die Wäsche nach der vorgegebenen Zeit nicht mehr trocken ist. Dazu wird immer wieder der Fehler E62 angezeigt (Überhitzung!?). Deshalb hab ich dann wirklich alles auseinander gebaut und sauber gemacht. Den Kondensator und die Heizung habe ich vorsichtig mit einem Hochdruckreiniger gesäubert. Hat alles leider nichts gebracht. Keine Veränderung. Um das Problem einzugrenzen folgende Beschreibung. Die Heizungsleitungen werden nicht richtig warm und die des Kondensators nicht kalt, obwohl der Kompressor anspringt. Zunächst dachte ich, dass es sich um den Thermofühler an dem Heizelement handelt. Ersatz bei AEG bestellt. Keine Veränderung. Jetzt habe ich mal den Stromverbrauch gemessen und folgende Werte ermittelt. Reine Belechtung: 3,4 W Wenn der Trockner anläuft: 121 W Kompressor startet: 2379 W Nach einer Minute schaltet der Kompressor wieder ab: 470 W Das ganze wiederholt sich dann immer wieder. Nach 15 Minuten ist das Gehäuses des Kompressors sehr heiß, die Leitungen leider nicht. ...
von blumomobil
am Donnerstag 11. Februar 2016, 20:12
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: AEG T59800 Fehler E71/E60/E62
Antworten: 0
Zugriffe: 18067

Re: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung

... ich nicht dran gedacht, daß die Entsorgung von Küchengerüchen manchmal auch über hausinterne Schächte verläuft. Und mit dem Kondensationsproblem im Abluftkanal hast du auch Recht..... käme also noch ein PU-Wärmedämmung hinzu, sodaß es dann evtl. zu eng wird. Ist halt ne Sache, die man einfach ausprobieren muss, kostet ja nicht viel der Kram. Schade daß uns Verbraucher hier nicht die Entwicklungsabteilungen der Kühlschrankhersteller unterstützen, aber denen ist es wohl lieber, wenn wir deren Kompressoren nicht für einige Monate abschalten, weil die dann schneller nen neuen Kühlschrank verkaufen können. Das Überdruckproblem wird wahrscheinlich nicht durchschlagen, da ja der Abluftschlauch aus dem Kühlschrank immer offen ist..... vielleicht sollte man den einfach etwas größer, z.B. in 1 Zoll machen. Aber richtig Druck können die Computerlüfter eh nicht machen, soll ja kein Gebläse von nem hochgetackteten Gamingcomputer zur Anwendung kommen. Hab grad mal hinter dem Gaskühlschrank die ...
von Weglaufbuerger
am Freitag 20. November 2015, 21:32
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung
Antworten: 16
Zugriffe: 91948

Re: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung

Das habe ich falsch verstanden. Ich dachte Du willst dem Kühlschrank kalte Luft zuführen, damit er einen besseren Wirkungsgrad hat. Den Innenraum von außen mit Kaltluft bespeisen? Naja. Dann ist das Insektenfilter natürlich dringend nötig. Den flame mit dem Abschalten des Kompressors wirst Du selbst vermutlich verstehen, ich nicht. Warum kann man einen Kühlschrank nicht ein paar Monate abschalten? Weil weder die Küche noch der Kühlschrank ein Loch für einen Schlauch haben bzw. der Kühlschrank zwei? Nun, viele Leute wollen weder das eine noch das andere. Ich möchte das auch nicht. warum wir alle auf Gaskühlschränke wechseln sollten, denn Atom- oder Braunkohlestrom födert die Erderwärmung mehr als Gaskühlung Diese Milchmädchenrechnung rechnet vermutlich erst ab Gaszähler im Haus an und nicht ab Bohrloch in der Taiga. 30% des Gases wurden schon verbrannt um den Rest zu uns ...
von BernhardS
am Donnerstag 19. November 2015, 12:08
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung
Antworten: 16
Zugriffe: 91948

Re: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung

... sind, geht man von steigenden Temperaturen aus. Eigentlich für uns alle der Grund, warum wir alle auf Gaskühlschränke wechseln sollten, denn Atom- oder Braunkohlestrom födert die Erderwärmung mehr als Gaskühlung, wobei noch beim Atomstrom die seit ca. 40 Jahren immer noch ungelöste Frage der Endlagerung hinzukommt. Und ich empfinde es als eine absolute Frechheit der Hersteller von Kühlschränken, daß ihre Entwicklungsabteilungen uns Verbrauchern nicht eine Möglichkeit erarbeiten, daß wir ihre Kompressoren wenigstens mal ein paar Monate ausschalten können, sodaß ich als Bauingenieur mich nun in solche Bastelorgien verfangen muss. Und es ist auch eine Unverschämtheit der von uns legitimierten Volksvertreter, daß sie die Hersteller nicht entsprechend verpflichtet hat. (Sorry, das mußte jetzt mal raus...) Hab mich jetzt erst mal zu folgender Kombination durchgerungen: http://i68.tinypic.com/qoyd1z.jpg http://www.voelkner.de/products/82996/TowiTek-Differenztemperatur-Steuermodul.html Netzteil: ...
von Weglaufbuerger
am Mittwoch 18. November 2015, 15:32
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung
Antworten: 16
Zugriffe: 91948

Re: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung

externe Steuerung.GIF
Und hier mal die Prinzipschaltung
So lange die Außentemperatur höher als die Innentemperatur ist bleibt das Relais S2 abgefallen.
Der Thermostat S1 steuert den Kompressor an und der Kühlschrank arbeitet normal.
Ist die Temperatur Außen kälter als die Innentemperatur schaltet das Relais S2 um und das Thermostat S1 schaltet dann den Lüfter ein. Die Temperatur im Kühlschrank wird weiterhin durch das Thermostat gesteuert!
Nehmen wir mal an du hast im Kühlschrank 15 Grad und Außen 10 Grad , dann Schaltet das Thermostat ein , da Temperatur zu Hoch ist. Der Lüfter kühlt dann den Innenraum auf 10 Grad runter und schaltet dann um auf den Kompressor. Dieser kühlt dann weiter auf die eingestellte Temperatur von 5 Grad, und schaltet ab.
Deine Außentemperatur sinkt nun weiter auf zb 3Grad und das Thermostat schaltet wieder zu. Dann wird nur noch mit der Außenluft gekühlt, bis das Thermostat abschaltet.
von der mit den kurzen Armen
am Montag 16. November 2015, 07:48
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung
Antworten: 16
Zugriffe: 91948

Re: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung

Im Kühlschrank möchte ich aber nicht unbedingt 30 Grad haben, soviel zu dem Universalthermostat.
Die Lösung benötigt da schon etwas mehr Aufwand. Erstens musst du die Außentemperatur mit der Innentemperatur vergleichen. Dafür gibt es auch Temperaturschalter die 2 Temperaturen vergleichen können. zB: Conrad Bestell-Nr.: 194360 - 62 | Teile-Nr.: 194360 | EAN: 4016138194364
https://www.conrad.de/de/conrad-tempera ... 94360.html
Zweitens soll der Lüfter kalte Luft von außen Ansaugen um das Innenteil zu kühlen. Drittens steht keine kalte Außenluft zur Verfügung soll der Kühlschrank das Kühlen selber erledigen. Jeder Kühlschrank hat einen Thermostat, der die Innentemperatur überwacht und bei Bedarf den Kompressor einschaltet. Du benötigst also eine externe Umschaltung auf den eingebauten Kompressor oder auf den Lüfter!
von der mit den kurzen Armen
am Montag 16. November 2015, 06:37
 
Forum: Projekte - Selbstbau
Thema: Kühlschrank Aussenluft Temperatursteuerung
Antworten: 16
Zugriffe: 91948

Re: Siemens Ka58na70/08 kühlt nicht ?!?

Da wird wohl Kühlmittel fehlen! Abhilfe den Kühlschrank vom Netz getrennt, mit offenen Türen mindestens 24 Stunden stehen lassen. Sinn dieser Maßnahme das Kühlmittel soll sich im Kompressor sammeln! Dein Kühlschrank wurde evl liegend transportiert.
von der mit den kurzen Armen
am Dienstag 15. September 2015, 15:34
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Siemens Ka58na70/08 kühlt nicht ?!?
Antworten: 5
Zugriffe: 61416

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

Genau so Anschließen! Aber den Hinweis beachten, nicht über Schukostecker sondern Fest wegen dem Stromfühlerrelais. Das Relais so einstellen das es auf knapp unter dem Nennstrom des Motors eingestellt ist. (2200VA:230V= 9,5 A ) also auf wenigstens 7 A einstellen.
von der mit den kurzen Armen
am Freitag 26. Juni 2015, 14:28
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

Sieht gut aus.

Man kann sich nur überlegen ob man am Relais den N anschließt oder nicht. Nach der Empfehlung des Herstellers eher nicht, da der Druckschalter im Kompressor ja keinen Nulldurchgang berücksichtigt.
von BernhardS
am Freitag 26. Juni 2015, 05:39
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

vielen Dank für den Tipp! wäre eine solche Schaltung dann richtig?
MfG und vielem Dank im Voraus
janprau
von janprau
am Donnerstag 25. Juni 2015, 18:53
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

http://www.google.de/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=1&ved=0CCwQFjAA&url=http%3A%2F%2Fwww.eltako.com%2Ffileadmin%2Fdownloads%2Fde%2FDatenblatt%2FG_datenblatt_ar12dx.pdf&ei=QLeKVee2BoTxUo2BgoAC&usg=AFQjCNHEtU8hd2Xn7QXS1cbl2rQyndVJDg&bvm=bv.96339352,bs.1,d.bGQ&cad=rja sollte für Deinen Zweck geeignet sein. Dieses Stromrelais hat eine Rückschaltverzögerung bis 120 Sekunden. Dein Lüfter sollte Kaltluft rein blasen und die warme Luft oben durch Schall gedämmte Entlüftungen entweichen können. Aber Achtung Der Kompressor sollte nicht über Schukostecker angeschlossen werden sondern Fest! L und N können sonst vertauscht werden.
V1 ist der L zum Motor
V3 stellt deinen Lüfter dar.
von der mit den kurzen Armen
am Mittwoch 24. Juni 2015, 14:04
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

Beim größten der in der Liste stehenden Lüfter müsste die Abluft aus der Kiste etwa 40 Grad wärmer rauskommen, wenn ich mich nicht vertan habe. Kann man gerade noch im Kopf rechnen - die Wärmekapazität von Luft ist etwa 1 J/g*k.
von BernhardS
am Mittwoch 24. Juni 2015, 05:52
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

Eigentlich sollte man das über eine temperaturüberwachung realisieren. Was ist eigentlich der Grund dafür? Verwendest du den Komp. außerhalb der Spezifikation?
von Ney
am Mittwoch 24. Juni 2015, 05:49
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: Schaltung Kompressor und Lüfter

Ich fürchte, dass dieser Ventilator zu klein ist, um die 2,2kW des Kompressors zu kühlen.

Außerdem: Was soll eine Nachlaufzeit von nur 10s nützen?
Das wird hübsch warm werden in der Kiste, so sie nicht gerade aus Blech ist und die Wärme direkt nach außen abführen kann.

Nachlaufrelais gibt es im Baumarkt. Sie werden z.B. für die Belüftung von Toiletten einegesetzt und dazu mit dem Lichtschalter gekoppelt.
von anders
am Dienstag 23. Juni 2015, 23:20
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Schaltung Kompressor und Lüfter

Hallo, habe folgendes Problem mit meinem Kompressor ( http://www.guede.com/sys/dl/p50053_de.pdf ): habe mir eine Schallschutzbox um den Kompressor herum gebaut und diese mit einem Lüfter ( http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/550000-574999/560593-da-01-en-LUEFTER_BASIC_30.pdf ) versehen. Der Kompressor schaltet sich bei einem Kesseldruck unter 8 Bar automatisch an, und bei einem Druck von 10 Bar dann wieder automatisch aus. Mein Problem ist jetzt, dass der Lüfter sich immer dann anschalten soll, wenn der Kompressor angeht und 10 Sekunden nachdem der Kompressor ausgegangen ist automatisch mitausgehen soll/vom Strom gekappt werden soll. Falls da jemand eine (kostengünstig) umsetzbare Idee hat , wäre ich für eine (da sich meine Elektronikkenntnisse ...
von janprau
am Dienstag 23. Juni 2015, 19:03
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Schaltung Kompressor und Lüfter
Antworten: 7
Zugriffe: 59277

Re: LED-Lampen flickern – Rundsteuerimpulse – Netzentstörfil

Sorry,aber eine Liste mit Störungen über einen Zeitraum von knapp 6 Stunden sagt garnichts aus. Eine Liste über 24Std. wäre da schon genauer. Wie hier schon angesprochen wurde,können die Störungen auch im Haushalt stattfinden. Sämtliche Arten von z.B. Motoren erzeugen Störungen,sofern sie nicht explizit entstört sind. Z.B.Pumpen jeglicher Art,wie Heizkreisvorlaufpumpe,Kompressoren in Kühl-und Gefrierschrank, Wärmepumpe,Tauchpumpen,Wasch-und Geschirrspülmaschinen,Lichtmaschinen in Autos,Toaster Kaffeemaschinen,Heißwassergeräte,Handys,Netzteile jeder Art,PC's,Lapptop's usw. Sogar jeder Schalter erzeugt beim ein-und ausschalten einen Störimpuls,selbst die verbauten LED's könnten der Verursacher sein. Verschiedene,zusammen gewürfelte Bauteile,wie LED,Dimmer usw. können sich gegenseitig stören. Auch die Kabelverlegung zu den LED,Trafos,insbesonders elektronische Trafos verursachen evtl. Störungen. Erst wenn alle,wirklich alle,Verbraucher ...
von SAD
am Samstag 23. Mai 2015, 09:56
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: LED-Lampen flickern – Rundsteuerimpulse – Netzentstörfilter
Antworten: 107
Zugriffe: 617013

Re: Hilfe! Alter Loher 15 KVA Generator liefert keinen Strom

Also Sicherung gegen Automaten ausgetauscht und siehe da es gibt Strom! :) Allerdings muss ich den alten Deutz Motor auf Volllast fahren lassen, erst dann gibt es Strom auch 380V! 12 KVA Schweißgerät und 5,5 KVA Kompressor drangehängt, beides funktionierte. Kann mir jemand sagen wie ich die Drehzahl herausfinden kann? Ach ja, und darf man so ein Aggregat in der Werkstatt aufstellen lassen? Würde es 1 Meter vorm Schornstein platzieren und mit anschließen. Falls nicht würde ich es draußen aufs Hof hinstellen, ein kleines Häuschen für Ihn basteln, allerdings hätten wir dann ca. 50 m Fußweg um das Dingens ab und auszuschalten. Müssten dann von der Ferne das ding ein und ausschalten und Drehzahl regeln können. Das anmachen würden wir hinkriegen, für das ausmachen müssten wir ein Servomotor oder ähnliches benutzen um den Hebel zum ausmachen drehen ...
von 380VSolar
am Dienstag 29. Juli 2014, 21:00
 
Forum: Elektro Haushalt und Installationen
Thema: Hilfe! Alter Loher 15 KVA Generator liefert keinen Strom!
Antworten: 15
Zugriffe: 117518

Re: Ladegerät aus kfz Lichtmaschine

Statt eines Aggregates mit 230V käme hier schon eine Kombination aus Verbrennungsmotor und Lima in Frage.

Verbrennungsmotor mit Keilriemenscheibe (zB aus Schneefräse, altem Kompressor oder Betonmischer), Lichtmaschine, an der Batterie eine Batteriesicherung mit 80A und eine 65A Lichtmaschine mit eingebautem Regler, ein paar 16mm² Adern -> Fertig
von winnman
am Donnerstag 16. Januar 2014, 17:40
 
Forum: Elektronik Allgemein
Thema: Ladegerät aus kfz Lichtmaschine
Antworten: 18
Zugriffe: 99748

Re: Transformator

kasimirbb hat geschrieben:Dumme Frage: Wenn ich von den Dingern 2 nehme und die einfach parallel an einen Stecker (für den Output) anschließe, kann ich dann 12 Ampere an den Verbraucher (Kompressor) liefern?
Ich habe nicht viel Ahnung von Elektronik, nur so ein Gedanke.

MfG

Kasimir


Das würde ich nicht tun,dazu müßten die Wicklungsrichtungen auf beiden eigendlichen Trafo's
genau bekannt sein.
Sie müssen gleich sein,sonst gibts 'n glatten Kurzschluß und beide Netzgeräte sind kaputt,
ohne das die prim.Sicherung auslöst.

Ständig ein Netzgerät überlasten oder an der Grenze betreiben,wird zum baldigen Ableben des
Gerätes führen.

Entweder ein gutes Netzgerät mit 12A Dauerleistung nutzen oder einen anderen Kompressor,
der nur max.5A benötigt.
von SAD
am Freitag 6. September 2013, 18:25
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Transformator
Antworten: 9
Zugriffe: 34134

Re: Transformator

Wenn ich von den Dingern 2 nehme und die einfach parallel an einen Stecker (für den Output) anschließe, kann ich dann 12 Ampere an den Verbraucher (Kompressor) liefern?
Dafür würde ich keine Hand ins Wasser legen.

Aber du wolltest uns doch noch ein paar Informationen liefern:
ELW 2 hat geschrieben:....Aber du kannst uns ja mal noch etwas mehr Input geben, Bilder von den Typenschildern und den Geräten, wären sehr hilfreich.
Ohne diese ist eine weitere Diskussion zwecklos.
von anders
am Donnerstag 5. September 2013, 23:04
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Transformator
Antworten: 9
Zugriffe: 34134

Re: Transformator

Dumme Frage: Wenn ich von den Dingern 2 nehme und die einfach parallel an einen Stecker (für den Output) anschließe, kann ich dann 12 Ampere an den Verbraucher (Kompressor) liefern?
Ich habe nicht viel Ahnung von Elektronik, nur so ein Gedanke.

MfG

Kasimir
von kasimirbb
am Donnerstag 5. September 2013, 22:06
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Transformator
Antworten: 9
Zugriffe: 34134

Re: Transformator

Hey :)

Also erst mal wäre schön zu erfahren was du unter "Transformator" verstehst, weil ein Trafo grundsätzlich am Ausgang eine Wechselspannung anliegen hat ;)

Gehe mal davon aus du meinst ein Netzgerät.

Also die Sicherung wird in der Primärseite sein, von dem Werten her zu beurteilen.
was passiert kann man schlecht sagen, da wir das Netzgerät nicht kennen und auch den Schaltungstechnischenaufbau nicht. Im Bestenfalls Schaltet es wegen überlast ab, aber auf Dauer ist dies bestimmt sehr ungesund. Deswegen bleibt dir nur eines, ein Größeres zu kaufen oder gleich eine Kompressor, den der wird günstiger sein :sm12:

Aber du kannst uns ja mal noch etwas mehr Input geben, Bilder von den Typenschildern und den Geräten, wären sehr hilfreich.
von ELW 2
am Donnerstag 5. September 2013, 16:53
 
Forum: Fragen zur Elektronik
Thema: Transformator
Antworten: 9
Zugriffe: 34134

Re: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist

Enteisen sollte man das Teil.

Die Lebensmittel in Zeitungspapier einpacken unter dann ins Bett unter die Bettdecke legen,
so taut für mehrere Stunden nichts an.

Stecker raus und ein zwei Schüsseln mit kochend heissem Wasser füllen und in den Gefrierschrank stellen,
ggf.öfters das heisse Wasser erneuern,so taut das Eis schneller.

Ist 'ne sau arbeit,aber die Mühe lohnt sich.

Alles an Eis entfernen,dann läuft die Kühlkiste auch wieder,ohne Dauerlauf des Kompressors.

Zum Schluß die Lebensmittel aus dem Bett holen und in den Kühlkasten packen,
sonst wird die Nacht reichlich frisch. :lol:
von SAD
am Mittwoch 31. Juli 2013, 15:48
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist
Antworten: 9
Zugriffe: 56039

Re: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist

FRAGE:

Losgelöst von Alter und Bauartvarianten, läuft der Kompressor wenn er 45 Minuten ausgeschaltet war oder läuft er nicht ? Mehr will ich gar nicht wissen.

Hier wurde nur ein Tip gegeben wie ich trotz Störung einen vollen Kühlschrank, der im Hochsommer vielleicht begehrt ist, ohne Dauerbetrieb über die Runden bekomme.

Jetzt aber bitte kein seitenlanges Traktat darüber schreiben, ob Hochsommer ist oder nicht: Danke !

LG²
von Erfinderlein
am Dienstag 30. Juli 2013, 15:11
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist
Antworten: 9
Zugriffe: 56039

Re: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist

... Steuerung auf der Basis von einem oder mehren NTC Temperaturfühlern samt Elektronik durchaus üblich. Mit allen dazu gehörenden elektronischen Problemen, wie sauren Elkos, totgeheilten X-Kondensatoren im Kondensatornetzteil, zusammengebackenen Relaiskontakten usw. Und weil die heute in den Kühlschränken als Anlaufschalter verwendeten PTCs eine gewisse Mindestpause zum Abkühlen brauchen! Genau. Teilweise wird selbst die Anlauffunktion von der Elektronik kontrolliert, die verhindert, dass ein Kompressor mit PTC in zu kurzen Abständen eingeschaltet wird.- Also ist es da auch nicht so einfach mit einer Zeitschaltuhr getan. Dazu müsste man dann erstmal den Kompressor komplett auf "Handbetrieb" umklemmen. Der einzig Test, den man ohne genaue Kenntnis des Modells durchführen kann und sollte, ist der Test der Kühlleistung. Dazu ggf abtauen und dann bei gedrückter Superfrosttaste (erzwungener Dauerlauf) die Innentemperatur nach einer Laufzeit von mindestens 24h messen. Reicht die ...
von AkiSora
am Dienstag 30. Juli 2013, 10:24
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Gefrierschrank läuft dauernd und vereist
Antworten: 9
Zugriffe: 56039

Re: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt

Ok, da muss ich mal einen Besuch bei Conrad abstatten.
von vitalist
am Sonntag 14. Juli 2013, 17:17
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt
Antworten: 4
Zugriffe: 21042

Re: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt

Für Drehstrommotore in Steinmetzschaltung gibt es eine Faustformel 80µF/kW.
Bei einem cos(phi) =0,8 käme man bei deinem Motor damit auf etwa 100µF.

Da du aber schreibst, daß der Motor nur 2 gleiche Wicklungen hat, kann es kein Drehstrommotor sein.
Es ist also wohl ein wenig experimentieren angesagt.
Achte dabei vor allem darauf, daß die Stromaufnahme die auf dem Typenschild genannten 7A nicht überschreitet.
von anders
am Samstag 13. Juli 2013, 09:34
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt
Antworten: 4
Zugriffe: 21042

Re: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt

Hallo Anders!
Danke für schnelle Antwort.
Auf dem Motorschild und sonst nirgendwo habe ich einen Hinweis auf die Kondensatorkapa gefunden.
Mit dem Spannungsabfall ist ein guter Hinweis, Danke!
von vitalist
am Samstag 13. Juli 2013, 07:58
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt
Antworten: 4
Zugriffe: 21042

Re: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt

habe einen von 50µF eingesetzt. MP, 100% Dauerbetrieb,400V
50µF Könnten etwas wenig sein.
Dadurch fällt die Spannung höher aus, mit der der Kondensator belastet wird.
Steht nicht auf dem Typenschild des Motors, welches der richtige Kondensator ist?
Mit einer Spannungsmessung *) kann man auch klären, wie hoch der der Kondensator belastet wird.

Eine Weile halten Kondensatoren die Überspannung aus, aber dann werden sie warm, dadurch steigen die Verluste, sie werden noch heißer, die Verluste steigen weiter, und am Schluß steht der Ausfall mit oder ohne Knall.


*) P.S.
Aus Sicherheitsgründen das Meßgerät nicht während des Betriebes anschliessen, sondern:
1) Netzstecker ziehen,
2) den richtigen Meßbereich einstellen (1000V AC),
3) Meßgerät sicher anschliessen, so daß die Prüfleitungen nicht durch Vibrationen abfallen können.
4) Meßgerät einschalten, und dann erst
5) Netzstecker einstecken und Kompressor einschalten.

Der Abbau beginnt ebenfalls mit Netzstecker ziehen!
von anders
am Freitag 12. Juli 2013, 21:04
 
Forum: Haushaltsgeräte - Waschmaschine - Trockner - Geschirrspüler
Thema: Kompressor. Nach Wechsel Betriebskondensator geplatzt
Antworten: 4
Zugriffe: 21042
Nächste

Zurück zur erweiterten Suche