Laptimer/Rundenzeitmesser auf Infrarot umbauen?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Laptimer/Rundenzeitmesser auf Infrarot umbauen?

Neuer Beitragvon NulleHoppe am Dienstag 10. Mai 2005, 20:46

Hallo,
hab einen Laptimer für den Kartsport bei dem die Rundenzeit jedesmal beim überfahren des in der Bahn eingebrachten Magnetsreifens gemessen wird.
Der Sensor darf dabei max. 5 cm von der Fahrbahn (vom Magnetstreifen) entfernt sein, was auch das Problem ist.
Ich möchte nun nämlich auch die Rundenzeiten mit einem Motorrad messen und da gibts keine Möglichkeit den Sensor so nah an der Fahrbahn anzubringen.
Nun meine Frage: Kann ich den Impuls evtl. auch über eine Infrarotlichtschranke hinbekommen? Allerdings sollte der Sender dabei z.B. auf einem Stativ am Streckenrand stehen u. der Empfänger muss am Motorrad angebracht sein (u. das Signal an den Laptimer weitergeben). Eine reine Lichtschranke die bei Unterbrechung den Impuls gibt, geht nicht da mehrere Motorräder auf der Bahn sind.
Ist so etwas rel. Kostengünstig realisierbar (fertig gibts die Dinger für 150 Euronen)?

Danke schonmal
NulleHoppe
Threadstarter
11751
 
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 18:39

Neuer Beitragvon Bannes am Dienstag 10. Mai 2005, 22:55

Hallo,
vielleicht reicht ja ein empfindlicherer Sensor. Mit Autos und Motorrädern an Ampeln und Blitzern reichts ja auch.

Arno
Bannes
11754
Titanium Mitlgied
 
Beiträge: 475
Registriert: Freitag 18. März 2005, 21:40
Wohnort: LDK

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 10. Mai 2005, 22:56

Hallo,

da würde ich eine Sick-Lichtschranke bei ebay kaufen; eine WL-Type, welche 7 oder mehr Meter geht und dann müsstest du auf der passenden Höhe am Rahmen einen Streifen Reflektionsfolie ankleben, welcher lang genug ist um bei unterschiedlichen Neigungen erfasst zu werden. Die Lichtschranken gibt es sowohl für 10 bis 30 Volt Gleichspannung wie auch für 230 Volt Wechsel und als universelle welche beides können. Das geht aus der Endnummer hervor und eine Tabelle dafür gibt es auf der webpage von Sick.

Gruss
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
11755
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon NulleHoppe am Dienstag 10. Mai 2005, 23:35

@ bannes:
wär vielleicht nen Versuch wert, wobei ich die Infrarot-Methode vorziehen würde da nich auf allen Bahnen Magnetstreifen sind.

@ Erfinderlein:
Reflexionsstreifen am Mopped bringt mir nichts, da ich ja während der Fahrt ablesen will d.h. ich müsste die Lichtschranke am Mopped anbringen u. den Reflexionsstreifen irgendwo am Streckenrand.
Ich hab aber gesehen das die Dinger recht klein sind, wärs da nicht möglich die Sick-Lichtschranke tatsächlich am Mopped anzubringen (und nur als Empfänger zu nutzen) und am Streckenrand mit ner Infrarotquelle "zu "leuchten"?
Die Lichtschranke müsste halt mit ner kleinen Batterie versorgt werden da keine Bordspannung verfügbar.
NulleHoppe
Threadstarter
11757
 
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 18:39

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 11. Mai 2005, 15:36

Hallo,

es spricht nichts dagegen, von der 3M Scotchlightfolie einen ein Meter langen Streifen auf eine Latte zu kleben und neben der Bahn in den Boden zu stecken oder an einem alten Fotostativ zu befestigen.

Als Lichtschranke könntest du eine WL 18 P630 nehmen. Die ist schön klein ( 17x23,5x75mm) und hat beide Ausgänge Q und Q quer sowie eine Empfindlichkeitseinstellung.
Auf einem grossen Reflektor geht sie bis 7 Meter sollte also auf einem 5cm breiten Streifen schon bis 4Meter gehen.

Das mit der externen Infrarotquelle scheidet aus, weil die Dinger mit Wechsellicht arbeiten.

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
11765
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon NulleHoppe am Sonntag 22. Mai 2005, 19:59

...hab mir bei ebay nun so ne Sick-Lichtschranke ersteigert, werd ich mal testen wenn sie da ist.
hab aber (um die Wartezeit zu verkürzen und den Basteltrieb zu befriedigen) von C*nrad einen Lichtschranken-Bausatz geholt und mal ein paar Versuche im Wohnzimmer gemacht (noch ohne Mopped ;-)). Könnte auch funktionieren.
Dazu hab ich aber noch ne Frage:
Kann ich diese Schaltung mit nem Billignetzteil 12V (nicht stabilisiert) versorgen oder brauch ich ne stabilisierte Spannung?
Am Empfänger hab ich 8 AAA-Akkus direkt angeschloßen, was ja nur 9,6V sind (12V laut Anleitung benötigt), macht das Probleme?
Zum testen hab ich genau diese Konstellation verwendet und es hat auch funtioniert, nur möchte ich halt nicht den Bausatz zerstören.
Artikel-Nr. des bausatzes bei C*nrad: 191710 - LN
NulleHoppe
Threadstarter
12000
 
Beiträge: 8
Registriert: Dienstag 19. Oktober 2004, 18:39


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot], Google Adsense [Bot] und 63 Gäste