Ungewöhnliches Projekt - Bitte um Hilfe ! (HF-Schaltung &

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Ungewöhnliches Projekt - Bitte um Hilfe ! (HF-Schaltung &

Neuer Beitragvon mntk888 am Donnerstag 8. Juni 2006, 17:10

Hallo allerseits !

Kann mir irgendjemand vielleicht helfen, bei einem etwas ungewöhnlichen Projekt ?
Ich komm gleich zur Sache:

Es geht um den Bau einer Schaltung, in die z.B. 9V DC eingespeist werden soll - die Spannung soll dann durch einen Oszillator auf ca. 5 MHz kommen, egal ob Sinusform oder anders - und soll dann auf 4000-6000V DC Spannung erhöht werden. Das endet an 2 Stangen für eine Funkenstrecke (Lichtbogen), wobei die Spannung dort vom Lichtbogen wieder abgenommen werden soll und runtergespannt wieder als normaler ca. 12/24 V DC Strom verfügbar sein soll.
Die Frequenz muss überhaupt nicht genau sein (+/- 0,3 MHz) und braucht keine gute Qualität.

(Wenn Frequenz und Spannung noch variabel verstellbar wären, wäre das natürlich perfekt, aber ist wahrscheinlich zu viel für einen Anfänger :) )

1. Hat irgendjemand eine Idee, was für ein Oszillator dafür gut ist ?
2. Welche Reihenfolge ist für das Ganze am Besten ? (Frequenz, Hochspannung).

Ich kann lediglich gut löten und weiß was Spulen, Kondensatoren, Widerstände und Platinen sind - mehr nicht.
Es wäre echt super, wenn mir jemand Tipps geben könnte, wie ich das Ganze anfange ! Wie mach ich diese einzelnen Schaltungen, wie verbindet man sie und mit welchen Formeln kann ich dann ausrechnen welche Bausteine wie sein müssen ... usw... ?

Bin aber für jeden kleinen Tipp auch dankbar !
Wer sich fragt: "Was soll die blöde Schaltung ?" -
Ganz einfach: Ich versuche einige interessante Experimente von Nikola Tesla nachzubauen und so ein bischen besser in diesem Gebiet zu werden... macht sicher Spaß, wenn man`s mal richtig kann !

Grüsse,
Jim C.
mntk888
Threadstarter
20346
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 16:37

Re: Ungewöhnliches Projekt - Bitte um Hilfe ! (HF-Schaltung

Neuer Beitragvon Axel am Donnerstag 8. Juni 2006, 20:51

mntk888 hat geschrieben:Hallo allerseits !

Kann mir irgendjemand vielleicht helfen, bei einem etwas ungewöhnlichen Projekt ?
Ich komm gleich zur Sache:

Es geht um den Bau einer Schaltung, in die z.B. 9V DC eingespeist werden soll - die Spannung soll dann durch einen Oszillator auf ca. 5 MHz kommen, egal ob Sinusform oder anders - und soll dann auf 4000-6000V DC Spannung erhöht werden. Das endet an 2 Stangen für eine Funkenstrecke (Lichtbogen), wobei die Spannung dort vom Lichtbogen wieder abgenommen werden soll und runtergespannt wieder als normaler ca. 12/24 V DC Strom verfügbar sein soll.
Die Frequenz muss überhaupt nicht genau sein (+/- 0,3 MHz) und braucht keine gute Qualität.

(Wenn Frequenz und Spannung noch variabel verstellbar wären, wäre das natürlich perfekt, aber ist wahrscheinlich zu viel für einen Anfänger :) )

1. Hat irgendjemand eine Idee, was für ein Oszillator dafür gut ist ?
2. Welche Reihenfolge ist für das Ganze am Besten ? (Frequenz, Hochspannung).

Ich kann lediglich gut löten und weiß was Spulen, Kondensatoren, Widerstände und Platinen sind - mehr nicht.
Es wäre echt super, wenn mir jemand Tipps geben könnte, wie ich das Ganze anfange ! Wie mach ich diese einzelnen Schaltungen, wie verbindet man sie und mit welchen Formeln kann ich dann ausrechnen welche Bausteine wie sein müssen ... usw... ?

Bin aber für jeden kleinen Tipp auch dankbar !
Wer sich fragt: "Was soll die blöde Schaltung ?" -
Ganz einfach: Ich versuche einige interessante Experimente von Nikola Tesla nachzubauen und so ein bischen besser in diesem Gebiet zu werden... macht sicher Spaß, wenn man`s mal richtig kann !

Grüsse,
Jim C.


Hallo Jim

Ich will dir nicht zu nahe treten, aber wenn sich deine Kentnisse auf Löten und auf die Namen der Bauteile beschränken solltest du die Finger von Hochspannung lassen. Diese Versuchen können lebensgefährlich werden.


Gruß Axel
Axel
20360
Junior Mitglied
 
Beiträge: 33
Registriert: Mittwoch 2. April 2003, 20:08

Bitte um Anregung und Tipps

Neuer Beitragvon mntk888 am Samstag 10. Juni 2006, 07:50

Danke für den Tipp, aber so ist das ja jetzt auch nicht gemeint.
Ich hab nicht vor eine Teslaspule mit Netzstromstärke zu betreiben oder ähnliches.

Also nochmal: Wenn man eine 9V Block Batterie (zum Bsp.) nimmt und den Strom dann durch eine selbstgewickelte Magnetspule auf z.B. 5000V hochspannt, wie und wo kann ich jetzt diesen Strom mit ein paar MHz pulsieren lassen ?
Was für einen Oszillator kann ich da nehmen und ist es besser, ERST die Frequenz zu erzeugen und DANN auf die hohe Spannung zu gehen oder umgekehrt ?

Es geht mir hier rein um die Technik an der Sache. Bisher hab ich nirgendwo im Internet je so eine Kombination gefunden, aus Hochspannungslichtbogen und Hochfrequenz....

Ich will das Ganze nur sehr klein mit Batterie oder Trafo betrieben, mit sehr wenig Stromstärke aufbauen.

Also: Ist dazu ein Quarz, ein Keramik, oder ein RC/LC Oszillator besser ? Und kann mir jemand bitte sagen, auch in welcher Reihenfolge ?

Danke für jeden Tipp !
mntk888
Threadstarter
20387
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 8. Juni 2006, 16:37

Neuer Beitragvon gonimax am Samstag 10. Juni 2006, 09:38

hallo

1.) 9V-Block und dann auf Trafo = funzt nicht, da ja Gleichstrom, hier koennte hoechstens eine Impuls-Induktion erreicht werden
2.) besser erst mittels Wechselrichter (ob das bei ca. 5MHz funzt, k.A.) die Wechselspannung erzeugen, dann via Spartrafo (ähnlich Zündspule beim Moped) hochspannen, gilt fuer AC
3.) wenn DC-Hochspannung gewuenscht wird, ebenfalls mittels kleinen Netztrafo auf ca. (2x) 230V hochtransformieren (event. eignet sich auch ein "alter" Zeilentrafo aus nem TV-Geraet, oder Oszi dafuer), und dieser Schaltung eine Dioden-Kondensator-Cascade folgen lassen
4.) die Sache ist allgemein betrachtet nicht ungefährlich, neben Unfallgefahr erfordert es Kenntnisse im Aufbau und Umgang mit KV-Spannungen (auch wenn der Strom nicht gross sein sollte), geht schon schon beim mechanischen Aufbau, Anordnung, betreffs Erreichen der Isolation los
5.) wenn das Wechselrichter-Prinzip zum Erzeugen einer AC-Spannung aus eine DC-Quelle angewendet wird, entfaellt laut deinem Posting die Sache "Quarz, Keramik -Oszillator"
6. Natuerlich koennte man die Sache auch ausweiten, und einen Oszillator (RC/LC-sollte reichen) aufbauen, dem natuerlich eine Endstufe (im Bereich MW) folgen muesste - der Aufwand wuerde nicht lohenen, abgesehen von den rechtlichen/gesetzlichen Gegebenheiten, inkl. Stoerabstrahlungsbestimmungen

Fazit: ...mit einer geeigneten Zuendspule, Spartrafo oder Zeilentrafo hält sich der Aufwand wohl in Grenzen ... vielleicht gibt es ja noch andere moeglichkeiten...aber isch bin ned allwissend ...bzw. momentan fällt mir nix dazu ein 8)
gonimax
20388
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 59 Gäste