Schwingkreis

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Schwingkreis

Neuer Beitragvon Norbert80 am Samstag 16. September 2006, 17:45

Hallo Experten
Ich habe paar Fragen zu Schwingkreis :wawand
1)Kann man mit eine Luftspule Schwingkreis bauen ?
2)Spielt der Drahtdurchmusser die Spule eine Rolle bei einem Schwingkreis ?
3)Wie berechne ich die Kapazität von Kondesator im Schwingkreisen ?
4)Wie berechne ich die Induktivität vom Schwingkreis ?
für eure Hilfe wäre ich sehr Dankbar
MfG
Norbert
Norbert80
Threadstarter
22037
 

Neuer Beitragvon peterpan am Samstag 16. September 2006, 18:50

Hallo,

die Frequenz eines Schwingkreises berechnet man mit der Gleichung von Thomson:

f=1/(2*PI*SQRT(L*C))

Die Induktivität kann auch eine Luftspule sein:

L=µ0*µr*n²*A/l

µ0=1,257*10^-6 Vs/Am - magn. Feldkonstante
µr ist die Materialkonstante. Für Luft beträgt sie etwa 1.

Der Drahtdurchmesser der Spule bestimmt den ohmschen Widerstand:

Rsp=l/(A*x)

l - Drahtlänge, A - Drahtquerschnitt, x - spez. Leitwert bei Kupfer ca. 57 m/(mm²*Ohm)

Der Widerstand eines idealen Reihenschwingkreis beträgt bei Resonanz 0Ohm. Durch den ohmschen Widerstand der Spule wird er größer. Das verschlechtert die Güte und die Bandbreite wird größer.

Q=XL/R

Q-Spulengüte
XL - Blindwiderstand der Spule XL=2*PI*f*L

B=f0/Q

B-Bandbreite
f0-Resonanzfrequenz

Bis bald,
Peter Pan
peterpan
22040
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 08:38
Wohnort: Hannover

Neuer Beitragvon Norbert80 am Samstag 16. September 2006, 19:40

Hallo peterpan
Danke erst für deine Hilfe
Ich brauche einen Schwingkreis der 500Hz erzeugt und der wird an eine Quelle von 12V angeschlossen
Dazu habe ich noch paar Fragen:
1) Welche Kapazität muss der Kondersator haben ?
2) Welche Induktivität muss die Spule haben ?
a) Welchen verhältins hat(muss)ein Kondersator zur Spule haben ?,spielt da eine Rolle
3)Wie viele Windungen hat die Spule ?
4)Wie lang muss die Spule sein ?
5)Wie gross ist der Drathdurchmesser ?
MfG
Norbert
Norbert80
Threadstarter
22041
 

Neuer Beitragvon peterpan am Sonntag 17. September 2006, 15:01

Hallo,

also, ein Schwingkreis kann keine Schwingungen erzeugen. Er ist nur frequenzbestimmendes Glied in einem Oszillator.

Bei 500Hz würde ich keinen LC-Oszillator , sondern einen RC-Oszillator nehmen.

Ein Schwingkreis mit der Resonanzfrequenz von 500Hz könnte aus einem Kondensator von 1µF, und dementsprechend einer Spule von etwa 100mH aufgebaut werden.

Bis bald,
Peter Pan
Zuletzt geändert von peterpan am Mittwoch 20. September 2006, 18:00, insgesamt 1-mal geändert.
peterpan
22057
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 08:38
Wohnort: Hannover

Neuer Beitragvon Norbert80 am Sonntag 17. September 2006, 15:14

Hallo peterpan
Danke für deinen Tip,werde so machen
MfG
Norbert
Norbert80
Threadstarter
22059
 

Neuer Beitragvon Norbert80 am Montag 18. September 2006, 06:44

Hallo
Was haltet ihr von diese Seite
http://www.amateurfunk-verbindet.de/bau ... spule.html
MfG
Norbert
Norbert80
Threadstarter
22073
 

Neuer Beitragvon gonimax am Mittwoch 20. September 2006, 16:55

habe mir die Seite angeschaut, aber für deinen Zweck nicht geeignet, denn die erreichbaren Induktivitäten liegen ja im µH-Bereich, sprich: bisgen wenig für 500Hz :wink:

besser ist da der Tip von @peterpan -> RC-Generator

aber auch NF-Drosseln (beispielsweise aus der früheren telefontechnik) koennen Induktivitaeten im mH/H-Bereich aufweisen.

apropos, gibt es einen bestimmten Grund, warum es eine Luftspule sein soll ?
gonimax
22121
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon peterpan am Mittwoch 20. September 2006, 18:11

Hallo,

wir können das ja mal durchrechnen.
Bei 500Hz und einem Kondensator von 1µF hat die Spule eine Induktivität von 101mH.

Bei einem Spulendurchmesser von 5cm und einer Drahtstärke von 0,5mm ergeben sich 20461 Wicklungen.

Ich hoffe ich habe mich nicht verrechnet.

Bis bald,
Peter Pan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
peterpan
22122
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 08:38
Wohnort: Hannover

Neuer Beitragvon Norbert80 am Donnerstag 21. September 2006, 18:01

Hi
Mit der Luftspule das war nur eine Idee,RC ist fürs niedrige Frequenzen sogar besser,habe daran nicht gedacht,mir fehlt einfach die Erfahrung.Ich habe noch eine Frage:für Frequenzspektrum von 500 Hz bis 8KHz wäre nicht besser eine Aktiver Bandpass ? Ich suche schon seit zwei Tagen Schaltungen fürs Aktivesbandpass,das was ich gefunden habe, sind bisschien kompliziert für einen Anfänger Gibt es keine einfache lesung ?
MfG
Norbert
Norbert80
Threadstarter
22132
 


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 71 Gäste