Transistor

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Transistor

Neuer Beitragvon Pakka am Dienstag 28. November 2006, 20:31

Moin!

Ich habe einen Motor, der eine Art Garagentor steuern soll (Modell). Der Motor ist aus einem CD-Laufwerk und hat 2 Kabel. Nun wollte ich den Motor über einen Taster zum laufen bringen, dann über eine Selbsthaltung solange laufen lassen, bis das Tor unten ist. Da soll dann durch ein Magneten ein Reed-kontakt geschlossen werden. Das Problem ist nur, dass der Strom fließen muss, wenn der Reed-Kontakt offen ist und er nich fließen darf, wenn er geschlossen ist. Ist das mit einem Transistor irgendwie umsetzbar??
Danke!
Pakka
Threadstarter
23227
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Öffner

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 29. November 2006, 07:28

Guten Morgen,

es gäbe beim Conrad einen Reedkontakt als Wechsler, also mit einem Kontakt der öffnet. Nr 503703-62 so für 1,23€ also unter dem Preis von Relais, Transistor und Kleinteile.

Grundsätzlich ist das mit dem Transistor einfach: Ganz einfache Schaltung, Suchbegriff "Transistor als Schalter".
Mit dem Einschalten des Reedkontakts wird der Basisanschluss auf Masse gelegt und der Transistor schaltet ab.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
23228
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Pakka am Mittwoch 29. November 2006, 16:09

Der bei Conrad scheint ja genau das zu sein, was ich brauche!
Aber der hat 3 Anschlüsse! Wozu?
Und wofür ist das Relais in dieser Schaltung gut?

Danke!
Pakka
Threadstarter
23238
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Reed

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 29. November 2006, 19:35

Hallo,

der einzelne Anschluß ist der gemeinsame
Einer der beiden Anderen ist offen, der andere ist geschlossen also mit dem "gemeinsamen" in Kontakt.
Mit einem Magneten schaltet es um, der der vorhin offen war hat nun Kontakt, derjenige der zuvor geschlossen war der ist nun offen.

Tja, das Relais....Ich werde langsam alt und vergesse unter dem Antwortschreiben die Frage. Du wolltest ja eine Selbsthaltung und ich habe nur Motor Ein/Aus gezeichnet.
Das kannst Du selbst malen: Zeichne den Taster in die Leitung zwischen dem Widerstand und dem Basisanschluß des Transistors.
Dann zeichne dem Relais einen zweiten Kontakt, Relais 2 mal EIN gibt es ja.
Einen Kontakt des Relais legst Du parallel zum Taster.

Du drückst den Taster, der Transistor kriegt Strom an der Basis und schaltet das Relais. Der Relaiskontakt schließt und der Transistor kriegt weiterhin "Saft" auf wenn Du den Taster losläßt.

Nun ist das Ding unten, der Magnet schaltet den (einfachen, normalen) Reedkontakt. Der Strom durch den Widerstand fließt nicht mehr zum Transistor, sondern direkt nach Masse. Der Transistor leitet nicht mehr, das Relais fällt ab.

Der zweite Relaiskontakt schaltet den Motor.

Hm.....in der Zeit hätte ich es auch zeichnen können :P


Bernhard
BernhardS
23244
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Pakka am Mittwoch 29. November 2006, 20:31

okeee.
Hab mal ne primitive Zeichnung gemacht. Ist die so richtig?

Bild

Hab aber noch ne Frage ;)
Wozu ist die Diode, am Relais gut?
Und was meinst du mit "Der zweite Relaiskontakt schaltet den Motor"? Wo muss dieser überhaupt hingesteckt werden?
Der braucht ja auch nur 3 Volt, kann also direkt da rein!?

Danke![/quote]
Pakka
Threadstarter
23249
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Fast richtig

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 30. November 2006, 08:29

Hallo,

die eine Verbindung zum Kollektor des transistors (oben) ist zuviel.

Ich hab es nochmal gezeichnet, die Verbindungen für die Selbsthaltung sind gestrichelt.
Natürlich kann das Motörchen direkt vom Transistor geschaltet werden, muss nicht über einen Relaiskontakt gehen.

Beim Schalten einer Spule (Relais) entstehen Spannungsimpulse, die den Transistor beschädigen können. Die Diode fängt diese ab.

Bernhard
BernhardS
23254
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Pakka am Donnerstag 30. November 2006, 14:37

aber ich sollte doch den Taster parallel schalten!?
wo ist deine 2. schaltung?
Pakka
Threadstarter
23256
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Schaltung

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 1. Dezember 2006, 07:11

Hallo,

alles auf Anfang: Irgendwie habe ich mich auf ein Relais festgelegt, es geht auch viel einfacher.

Grundschaltung: Transistor als Schalter

Dann das Ganze zweimal und über Kreuz verbinden. Und schon haben wir eine Schaltung die sich mit zwei Kontakten hin- und herschalten läßt. Den Motor habe ich auch dazugemalt.
Es fehlen nur noch die Werte für die Widerstände. Wie kann man per Ferndiagnose die Werte von dem Motor herausfinden?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
23261
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon BestFriend am Freitag 1. Dezember 2006, 10:55

Hallo,

ich bin gerade auf diesen Beitrag gestoßen. Da ich noch neu bin, möchte ich nicht gerade einen schlechten eindruck machen...

die letzte Schaltung von BernhardS funktioniert meiner Meinung nach... allerdings muss hier immer eines der Transistoren geschaltet sein somit fließt immer über einen der Transistoren ein Strom.

Ich hab mir gedacht, vielleicht geht das auch etwas einfacher... hier ist mein Ergebnix. Vielleicht funktioniert es aber gar nicht! Keine Ahnung.

Also mit dem Schließer (= Taster) schaltet man den Transistor (oder MosFet) ein. Über die Rückkopplung der Diode sollte dann der Transistor immernoch eingeschaltet sein. Wenn der Transistor ein ist, dann fließt auch ein Strom durch den Motor. Der Öffner (Reedkontakt) unterbricht dann den Strom zum Motor und zur Selbsthaltung (Rückkopplung über Diode). Außerdem ist hier der Vorteil, dass der Motor nicht eingeschaltet werden kann wenn das Garagentor bereits unten ist.

Wichtig ist aber, dass der Reedkontakt den nötigen Motorstrom aushalten muss, und auch der Transistor dafür ausgelegt werden muss.

Hm... was mir gerade aufgefallen ist, man könnte ja auch den Reedkontakt in die Verbindung zur Basis geben (zwischen Wiederstand und Basis des Transistors). Obwohl nein könnte man nicht, weil dann die Basis offen wäre, und dadurch nicht sichergestellt wäre, dass der Transistor sofort abschaltet. Dies könnte man aber durch einen Pull-Down Wiederstand beheben.

Naja, ist jedenfalls mein Vorschlag...

PS: Tut mir Leid für die miserable Zeichnung - bin nicht gerade gut in sowas...

MfG

BestFriend
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BestFriend
23265
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Neuer Beitragvon Elk am Freitag 1. Dezember 2006, 12:23

@ BestFriend:
Mit einem Transistor kann diese Selbsthaltung nicht funktionieren, weil beim NPN-Transistor die Basisspannung etwa um 0,6V höher sein muss als die Spannung am Emitter.

Gruß Elk.
Benutzeravatar
Elk
23266
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 114
Registriert: Dienstag 18. April 2006, 10:50

Neuer Beitragvon Pakka am Freitag 1. Dezember 2006, 13:42

ich versteh jetzt bei der flipflop schaltung nicht, wie ich den motor anstelle. ich seh es so, dass er immer läuft außer wenn man den rechten taster drückt!? da war die erste schaltung logischer...
Pakka
Threadstarter
23267
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Korrektur

Neuer Beitragvon BestFriend am Freitag 1. Dezember 2006, 16:13

Elk hat geschrieben:@ BestFriend:
Mit einem Transistor kann diese Selbsthaltung nicht funktionieren, weil beim NPN-Transistor die Basisspannung etwa um 0,6V höher sein muss als die Spannung am Emitter.

Gruß Elk.


Ja vielen Dank!

Leider bin ich da erst zu spät drauf gekommen! Ich hab die Selbsthaltung jetzt mit einem zusätzlichen Relais realisiert.

Ich hoffe jetzt passt es aber so...

MfG BestFriend


Achja, was ich noch vergessenhabe... in diesem Fall müssten der Motor und das Relais in etwa die gleichen Spannungen haben. Besser wäre es natürlich ein Relais mit zwei Kontakten zu verwenden. Dann könnte man einen eigenen Stromkreis für den Motor verwenden.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BestFriend
23269
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Flipflop

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 1. Dezember 2006, 20:49

Hallo,


die letzte Schaltung von BernhardS funktioniert meiner Meinung nach... allerdings muss hier immer eines der Transistoren geschaltet sein somit fließt immer über einen der Transistoren ein Strom


das geht schon, einfach mal probieren (wer mag). Natürlich fließt immer Strom aber nur ein paar Milliampere, für Batteriebetrieb würde ich es natürlich nicht empfehlen.

Bernhard
BernhardS
23275
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Pakka am Dienstag 5. Dezember 2006, 16:50

was brauche ich denn für einen transistor, wenn ich ne spannung von 12V habe? NPN, PNP!? Und was für ein Relais? muss die Spannung bei Kommitter-EMitter höher sein als die Basis-Emitter?
und kann ich die umdrehungszahl des motors am besten durch n einfachen widerstand begrenzen?
Pakka
Threadstarter
23335
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 5. Dezember 2006, 17:14

Interessante Ansätze :)
Stromus
23337
 

Nächste

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 80 Gäste