Netzteil Belastbarkeit

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Netzteil Belastbarkeit

Neuer Beitragvon Alf am Sonntag 17. Dezember 2006, 09:10

Hallo,
wer kann einem Anfänger sagen, bis zu wieviel Watt folgendes Netzteil belastet werden kann?

Aufschrift:
P. 220-240V. 50/60Hz
S. 0~8V. 15VA

Zur Zeit hängt eine 10 W Halogenlampe mit Stiftsockel daran.
Die Lichtausbeute ist mir für das Mikroskop zu gering.
20W wären deutlich besser.

Reichen die Toleranzen oder ist mit einer Beschädigung des Netzteiles zu rechnen?

Gruß Udo
Alf
Threadstarter
23585
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 08:57

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 17. Dezember 2006, 09:21

Moin,

Fuer "Anfaenger" gilt: VA=Watt; sprich 15W ist Maximum. Bei 20W kann dir der Trafo abschmurgeln.

Gruss
WK
derguteweka
23586
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Alf am Sonntag 17. Dezember 2006, 09:29

Hallo WK,
danke für die schnelle Antwort.

Hilft wohl nur der Einbau eines neuen Trafo.

Über den Unterschied zwischen VA und Watt habe ich kürzlich mal einiges gelesen. War mir aber zu kompliziert. :(

Gruß Udo
Alf
Threadstarter
23587
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 08:57

Neuer Beitragvon Alf am Sonntag 17. Dezember 2006, 11:00

Hallo,
ich habe gerade im Internet nach einer passenden 6V / 15W Halogenlampe gesucht.
Mit Stiftsockel war garnichts zu finden.
Da ich auch welche mit Bajonett-Fassung verwenden kann (Stiftsockel geht über Adapter), würde mich interessierren, welche Lampe ich nehmen kann, um wirklich eine höhere Lichtausbeute zu erhalten.
Gruß Udo
Alf
Threadstarter
23591
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 08:57

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 17. Dezember 2006, 11:11

Moin,

Wieso 6V - Der Trafo hat doch 8V?
Bei Halogenlampen gibts einen unueberschaubaren Wust von verschiedenen Fassungen. Wenn du nix von deinem Mikroskophersteller kaufen kannst/willst, dann wuerd' ich mal eher zu einem anderen Trafo, der die 20W Lampe abkann, tendieren. Ich schaetz' mal, dass die Lampe ja irgendwie eingebaut werden muss, evtl. auch noch ne Optik davor hat etc. Da gestaltet sich imho Basteln wegen der hohen Temperaturen am Lampensockel immer etwas schwieriger.
Ist dann evtl. auch noch die Frage, was das Mikroskop an Lampenstaerke maximal abkann, ohne dass durch die Abwaerme was anfaengt zu schmelzen.

Gruss
WK
derguteweka
23592
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Alf am Sonntag 17. Dezember 2006, 11:55

Hallo WK,
Wieso 6V - Der Trafo hat doch 8V?

Ja, das stimmt.
Lt. Hersteller sind folgende Lampen vorgesehen:

-Halogen-Glühlampe 6V / 10W über Lampensockel C-LSH (Adapter).
-Niedervolt-Glühlampe 6V / 10W mit Bajonett-Fassung

Da der Trafo 15W zulässt hätte ich das gerne ausgereizt.

Ist die Hitzeentwicklung zwischen 10W und 15W sehr groß?

Die Originallampen sind sehr teuer. Zur Zt. verwende ich völlig identische 10W zu einem Bruchteil des Preises.

Gruß Udo

[/img]
Alf
Threadstarter
23599
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 08:57

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 17. Dezember 2006, 12:01

Moin,
Alf hat geschrieben:Ist die Hitzeentwicklung zwischen 10W und 15W sehr groß?

Naja, es sind halt fast 5W (Wirkungsgrad von Gluebirnen war imho so irgendwo bei 3%, also 97% Waerme) mehr an Hitzeentwicklung oder 50% mehr - je nach dem, was sich bedrohlicher anhoert :)

Alf hat geschrieben:Die Originallampen sind sehr teuer. Zur Zt. verwende ich völlig identische 10W zu einem Bruchteil des Preises.


Sowas hab' ich mir schon gedacht. Solange der Sockel passt und die Leistung die selbe ist, sollte das auch kein Problem sein. Ist halt die Frage, ob das Mikroskop auch mehr abkann...

Gruss
WK
derguteweka
23601
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Alf am Sonntag 17. Dezember 2006, 12:13

Danke WK,
Ist halt die Frage, ob das Mikroskop auch mehr abkann...


Ich habe gerade eine entsprechende Anfrage an den Hersteller gemailt.
Bin mal gespannt.
Gruß Udo
Alf
Threadstarter
23602
 
Beiträge: 8
Registriert: Sonntag 17. Dezember 2006, 08:57


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste