CPU-Kühlkörper

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

CPU-Kühlkörper

Neuer Beitragvon SAD am Freitag 13. Juli 2007, 22:38

Hallo!

Ich habe mal eine einfache Frage.

http://www.caseking.de/shop/catalog/pro ... ts_id=4745

Der Kühlkörper dient nur als Beispiel.

Dieser Kühlkörper hat eine eingelassene Kupferplatte im
Aluminium-Kühlkörper.

Normaler weise darf man Kupfer und Aluminium,wegen der
elektrochemischen Spannungsreihe,nicht direkt zusammen
bringen.

Wie wird das eigendlich gelöst,ohne die Kühlleistung zu
verschlechtern?

Mfg SAD
Gruß SAD
SAD
Threadstarter
27707
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Samstag 14. Juli 2007, 03:15

Normaler weise darf man Kupfer und Aluminium,wegen der
elektrochemischen Spannungsreihe,nicht direkt zusammen
bringen.
Willst du den Kühlkörper denn ins Wasser legen ?
Ansonsten spielt die Spannungsreihe keine Rolle.
anders
27708
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon SAD am Dienstag 17. Juli 2007, 15:53

anders hat geschrieben:
Normaler weise darf man Kupfer und Aluminium,wegen der
elektrochemischen Spannungsreihe,nicht direkt zusammen
bringen.
Willst du den Kühlkörper denn ins Wasser legen ?
Ansonsten spielt die Spannungsreihe keine Rolle.


Hi!

Dafür braucht man den Kühlkörper nicht ins Wasser legen,
die Luftfeuchtigkeit reicht da völlig aus.

Wenn Du ein Stückchen Alu-Blech über hast,niete da mal ein
Stückchen Kupferblech auf.Lasse es ein paar Tage oder Wochen
liegen und schaue,was damit passiert.

Im Übrigen habe ich die Antwort selst gefunden.
Hat ein wenig gedauert,aber Silber ist die Antwort.
Zwischen Kupfer und Aluminium liegt eine hauchdünne
Silberschicht.

Gruß SAD
Gruß SAD
SAD
Threadstarter
27752
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2406
Registriert: Freitag 8. Juni 2007, 14:25
Wohnort: 00000
Postleitzahl: 38259
Land: Germany / Deutschland

Elektrochemisches

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 18. Juli 2007, 06:11

Hallo,

Wenn Du ein Stückchen Alu-Blech über hast,niete da mal ein
Stückchen Kupferblech auf.Lasse es ein paar Tage oder Wochen
liegen und schaue,was damit passiert.
das ist aber nicht unbedingt ein Versuch, der die Realität abbildet. Die CPU ist ja eine aktive Wärmequelle wenn der Rechner in Betrieb ist. Nach dem Abschalten findet im Gehäuse kaum noch Luftwechsel statt und das Ganze kühlt nur langsam aus.
Da bleibt es trocken !

Der Potentialunterschied zwischen Silber und Alu könnte etwas größer sein, als zwischen Kupfer und Alu. Das kann es also nicht sein. Dass nicht passiert, kann nur am fehlenden Wasser liegen.

Bernhard
BernhardS
27763
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 61 Gäste


cron