Twisted-Pair Kabel

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Twisted-Pair Kabel

Neuer Beitragvon Dr_med_den_Rasen am Freitag 24. August 2007, 10:42

Hi folks... zweite Frage:

Twisted-Pair Kabel wird verwendet, da durch die Verdrillung Schutzt gegen äußere elektromagnetische Felder vorliegen soll...

WIESO??? Wie funktioniert das Ganze? Was bringt die Verdrillung.
Ich weiß dass das nicht leicht zu erklären ist, aber vlt versuchts trotzdem mal einer..
Thx
Wer später kommt, hat früher Pause ;-)
Dr_med_den_Rasen
Threadstarter
28429
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 24. August 2007, 10:14
Wohnort: Fulda

Twisted pair

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 24. August 2007, 12:20

mal stark vereinfacht:

Man gibt als Signal unterschiedliches Potential auf die Adern und schaut beim Empfänger ob das Potential unterschiedlich ist.
Eine elektromagnetische Einstreuung erzeugt ein Potential in der Ader, dieses Potential ist davon abhängig, wie weit die Störquelle von der Ader entfernt ist.
Haben nun zwei Adern einen unterschiedlichen Abstand von der Störquelle, so wird in die zwei Adern unterschiedliches Potential eingestreut. Irgendwann ist der Unterschied so groß, wie das Signal das man berechtigterweise noch erkennen wollte.
Wenn die Adern nun sehr eng zusammenliegen und auch immer abwechselnd die eine und die andere Ader der Störquelle zugewendet ist, dann ist die induzierte Störung sehr gering.
BernhardS
28431
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Freitag 24. August 2007, 13:22

Solch eine Leitung als Empfangsantenne (für Fremdstörungen) ist umgekehrt auch eine Sendeantenne für Störungen, mit denen sie die Umgebung verseucht.

Damit wird es vielleicht klarer, daß sich das Feld der beiden mit entgegengesetzter Polarität betriebenen Leiter in einiger Entfernung ausmittelt und zu nahezu Null wird.

Man muss auch die beiden Leiter nicht unbedingt verdrillen, wenn man dafür sorgt, dass die Symmetrie gewahrt bleibt.
Leider ist das bei Installationsleitungen oft schwer zu erreichen, weil da gern andere Leitungen, Rohre etc in undefinierter Lage parallel laufen.
Deshalb verdrillt man die beiden Signaladern, damit ein solcher dritter Leiter abwechselnd gegensätzlich beinflusst wird und hofft, dass im Mittel die Summe annähernd Null ergibt.

Was leicht übersehen wird:
Wenn man auf diese Art die Störstrahlung der Leitung (und ihre Empfindlichkeit gegen Fremdstörungen) reduziert, dann verringert man auch die schädliche Dämpfung des Nutzsignals, denn die Energie, die unterwegs abgestrahlt wird, kommt logischerweise am Empfänger nicht an.
anders
28433
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Dr_med_den_Rasen am Mittwoch 29. August 2007, 07:15

Thx für eure Hilfe... ist eigentlich total einleuchtend...
Werd mich nochn bissl damit befassen, aber das Prinzip ist verstanden worden ;-)

Nochmals danke
Wer später kommt, hat früher Pause ;-)
Dr_med_den_Rasen
Threadstarter
28500
 
Beiträge: 4
Registriert: Freitag 24. August 2007, 10:14
Wohnort: Fulda


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 68 Gäste


cron