Transistor

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Neuer Beitragvon Pakka am Dienstag 5. Dezember 2006, 17:15

was soll das heißen?
hilft mir grade nich auf die sprünge
Pakka
Threadstarter
23338
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon Stromus am Dienstag 5. Dezember 2006, 17:24

Ich helfe Dir gerne morgen. Jetzt ist gerade Nikolaus gekommen und ich muss die Videocam bedienen :D
Stromus
23339
 

Neuer Beitragvon BestFriend am Mittwoch 6. Dezember 2006, 06:37

Hallo Pakka!

Hier nochmal eine Schaltung! Vergiss mal den Transistor... Verwende einfach ein Relais mit zwei Schließern bzw. zwei Wechslern wie z.B. das von Conrad (503882 - 62).

Ist das Tor nicht unten (Reedkontakt ist nicht geöffnet), und man betätigt den Taster, dann wird das Relais angezogen, und schaltet somit die zwei Wechsler um. Der eine Wechsler verwendest du als Selbsthaltung, und der zweite Wechsler schaltet dann den Motor. Ist das Tor unten, dann unterbricht der Reedkontakt die Stromzufuhr zum Relais und sowohl die Selbsthaltung als auch der Motor wird abgeschaltet.

Das Relais welches ich ausgesucht habe schaltet bei 12V - also an der Spule müssen 12V liegen damit dieser umschaltet. Das Relais hat eine Ansprechzeit von 7ms, was bedeutet, dass der Taster für mindestens 7ms gedrückt werden muss damit das Relais angezogen hat. Über einen Wechsler kann maximal 1A geschaltet werden, was heißt, dass der Motor maximal 1A haben sollte. Das Relais hat eine Leistungsaufnahme von 200mW. Bei 12V kommt man daher auf einen Strom von etwa 20mA. Der Reedkontakt muss also diese 20mA aushalten.

Wenn der Motor ein 12V Motor ist, dann muss du keinen Widerstand einbauen. Du kannst jedoch mit einem Wiederstand soetwas wie eine Drehzahlregulierung machen...
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BestFriend
23342
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Neuer Beitragvon Pakka am Sonntag 17. Dezember 2006, 16:54

Sorry, dass ich erst jetzt Zeit finde zu antworten.

Ich wollte jetzt endlich ran und die Schaltung realisieren, nur mein Problem ist
Ist das Tor nicht unten (Reedkontakt ist nicht geöffnet),
. Weil der Reed-kontakt ist doch offen, wenn das Tor nicht unten ist!?
Und warum zieht in diesem Fall das Relais an, wenn es kurzgeschlossen wird vom Taster?

Viele Grüße und Danke für die Zeichnung!

Janik
Pakka
Threadstarter
23608
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon BestFriend am Montag 18. Dezember 2006, 08:45

Hallo Pakka,

Wenn du einen Öffner als Reedkontakt nimmst, dann ist der Standardzustand geschlossen, und wenn ein Magnet vor das Reedkontakt kommt öffnet dieser den Stromkreis (unterbricht ihn).

Das Relais ist nichts anderes als eine Spule, also gewickelter Draht. Wenn durch diese Wicklung Strom fließt, dann entsteht ein magnetisches Feld. Dieses erzeugt sozusagen einen inneren Wiederstand sodass man hier nicht von einem Kurzschluss sprechen kann. Außerdem bewirkt dieses Magnetfeld das Anziehen des im Relais befindlichen Schalters.

Der Motor ist im Prinzip auch nichts anderes als eine Spule durch die ein magnetisches Feld erzeugt wird. Im Motor befindet sich jedoch noch eine Permanentmagnet. Die zwei Magnetfelder stoßen sich ab bzw. ziehen sich wiederrum an. Dadurch kommt es zu einer Drehbewegung. Nach einer halben umdrehung würde der Motor jedoch stehen bleiben (bzw. nachdem sich die Pole der zwei Magnetfelder ausgerichtet haben). Hier verwendet man einen Trick. Man dreht einfach die Stromrichtung im Motor um. So entsteht ein entgegengesetztes Magnetfeld, und der Motor dreht weiter. Das umdrehen der Stromrichtung wird durch Schleifkontakte realisiert. Diese Erklärung ist jetzt natürlich nur vereinfacht, aber im Prinzip funktioniert das so in etwa.

Naja, auf was ich eigentlich hinaus wollte... ein Motor ist auch nichts anderes als eine Spule, und eine Spule ist auch nichts anders als ein Draht und ein Draht ist ein Leiter also im Prinzip auch nur ein Kurzschluss. Das ein Motor aber kein Kurzschluss ist, da stimmt mir wohl jeder zu! Das kommt daher, weil der Draht eben zu einer Spule gewickelt wurde.
BestFriend
23623
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Neuer Beitragvon Pakka am Montag 18. Dezember 2006, 16:57

ok, sorry, da war wohl meine frage ein bisschen unpräzise.
Ich bin davon ausgegangen, dass das Relais bei Wechsler 1 sitzt und daher dort kein Strom fließt, wenn der Taster gedrückt wird.
Und ein Reed-kontakt als Öffner? Hab ich ja nich nie gehört... ich dachte die funktionieren genau andersrum :gruebel:
Pakka
Threadstarter
23636
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon BestFriend am Dienstag 19. Dezember 2006, 07:10

Hallo,

Reedkontakte gibt es solche und solche. Im Normalfall kann man sagen, alles was es als Schließer gibt gibt es auch als Öffner. Ob der Kontakt nun schließt oder öffnet ist nur eine frage der mechanischen Konstruktion. Bei RS-Components gibts z.B. diesen Reed-Kontakt als Öffner 361-5172. In der Automatisierungstechnik werden eben hauptsächlich Schließer benötigt, weil einen ja nur interessiert ob die Position erreicht wurde - dann soll der Kontakt geschlossen sein. In deinem Fall wird der Kontakt jedoch als Unterbrecher verwendet.

Natürlich kannst du dir auch etwas anderes zusammen bauen - du könntest z.B. normale mechanische Türendschalter verwenden bzw. Rollenschalter. Man kann auch kapazitive oder induktive Sensoren verwenden, oder man verwendet eine Lichtschranke um das Abschalten des Motors zu gewährleisten wenn sich Gegenstände im Torbereich bzw. im Gefahrenbereich befinden.

Wenn du einen Reedkontakt mit Schließer verwendest, dann musst du diesen lediglich Invertieren. Das erreichst du indem du ein zusätzliches Relais mit einem Öffner verwendest. Den Reedkontakt legst du dann an die Spule des Relais, und den Öffner verwendest du so wie in der oberen Schaltung.

Deine Frage zu dem Wechsler 1 hab ich leider immernoch nicht verstanden. Der Wechsler 1 realisiert die Selbsthaltung. Wenn der Taster betätigt wird, dann zieht das Relais an und schaltet die zwei Kontakte um. Der Wechsler 1 ist dann geschlossen und überbrückt den Taster. Der Taster kann dann also losgelassen werden und das Relais bleibt trotzdem angezogen.
BestFriend
23651
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Neuer Beitragvon Pakka am Dienstag 19. Dezember 2006, 14:11

Aaaaah, ok! habs jetzt verstanden! sorry :oops:
Und wenn mein Trafo mir ne Ausgangsspannung von 6V liefert, muss das Relais bei max. (genau??) 6V schalten, da darüber die Spannung nicht hoch genug wäre!?
Und auf die 20mA, die der Reedkontakt aushalten muss kommst du durch 200mW/12V?

Danke
Pakka
Threadstarter
23657
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon BestFriend am Dienstag 19. Dezember 2006, 14:57

Pakka hat geschrieben:Aaaaah, ok! habs jetzt verstanden! sorry :oops:
Und wenn mein Trafo mir ne Ausgangsspannung von 6V liefert, muss das Relais bei max. (genau??) 6V schalten, da darüber die Spannung nicht hoch genug wäre!?
Und auf die 20mA, die der Reedkontakt aushalten muss kommst du durch 200mW/12V?

Danke


Also, eigentlich hoffe ich wir sprechen hier von Gleichspannung. Wenn du einen Trafo hast, dann muss die die Spannung noch gleichrichten und glätten!

Wenn du 6V also Versorgungsspannung hast, dann muss das Relais ebenfalls für 6V ausgelegt sein. Wenn du ein 12V Relais verwendest, und 6V anlegst, dann ist das wie beim Motor, der zwar drehen will, aber irgendwie nicht kann. Durch die Spule fließt dann nämlich zu wenig Strom. Daher ist auch nicht sichergestellt, dass das Relais auch wirklich umschaltet! Wie hoch genau die Spannung mindestens oder maximal sein muss damit das Relais umschaltet kann man meistens in den Datenblättern nachlesen. Ich würde mal so schätzen +/-10% von der Sollspannung.

Ja Richtig, auf die 20mA kommt man durch die Leistung. Ich hab da eben vereinfacht durch 10V dividiert statt durch 12V. Richtig ist natürlich durch 12V zu dividieren. Dadurch wird jedoch der Strom noch kleiner, und da man eher überdimensioniert habe ich eben auf 20mA geschätzt.
BestFriend
23659
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Neuer Beitragvon Pakka am Donnerstag 21. Dezember 2006, 17:05

Und nun habe ich noch bemerkt, dass ich den Motor ja auch in die andere Richtung laufen lassen muss ;)
kann ich das mit einem Trick irgendwie hinkriegen (über 2 Taster gesteuert), oder bau ich am besten die Schaltung 2 mal auf, um den Motor in beide Richtungen laufen lassen zu können?
Pakka
Threadstarter
23680
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Neuer Beitragvon BestFriend am Mittwoch 27. Dezember 2006, 08:59

Pakka hat geschrieben:Und nun habe ich noch bemerkt, dass ich den Motor ja auch in die andere Richtung laufen lassen muss ;)
kann ich das mit einem Trick irgendwie hinkriegen (über 2 Taster gesteuert), oder bau ich am besten die Schaltung 2 mal auf, um den Motor in beide Richtungen laufen lassen zu können?


Tja, man ist wohl nie zufrieden mit dem was man hat *g*

Also einen Trick kenne ich da leider nicht... vielleicht gibt es ja sowas wie ein Relais mit 3 Stellungen.

Tatsache ist, um die Drehrichtung des Motors zu ändern muss du die Stromrichtung ändern was nur durch das Umpolen der Spannung erreicht wird. Im Klartext - du muss auf beiden Anschlüssen des Motors 0V und auch 12V anlegen. Dadurch verursachst du jedeoch einen Kurzschluss. Daher musst du dafür sorgen, dass nie beide Spannungen gleichzeitig anliegen. Das erreichst du über die Schalterstellungen.

Da das ganze jedoch recht unübersichtlich wird, und zudem nicht besonders schön zu realisieren ist, würde ich empfehlen hierzu eher einen Microcontroler zu verwenden.
BestFriend
23798
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Freitag 1. Dezember 2006, 09:01

Drehrichtung

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 29. Dezember 2006, 09:45

Hallo,

eine einfache Möglichkeit ist ein 2poliger Umschalter. Ich hab das mal gezeichnet und auch so gut es geht beschriftet.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
23833
Moderator
 
Beiträge: 4653
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Pakka am Freitag 29. Dezember 2006, 11:53

Und wo ist die Zeichnung? ^^
Pakka
Threadstarter
23839
Junior Mitglied
 
Beiträge: 12
Registriert: Dienstag 28. November 2006, 20:26

Zeichnung

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 29. Dezember 2006, 17:19

Hallo,

hmm...verstehe ich auch nicht. Man sieht die Zeichnung nur wenn man eingeloggt ist. Wenn Du die zeichnung nicht siehst bist Du nicht eingeloggt. Aber dann kannst Du keine Antwort schreiben. Du hast aber eine Antwort geschrieben, also warst Du eingeloggt.

Misteriös. Fragen wir doch mal den Chef.........Was spricht man in Administratorkreisen?

Bernhard
BernhardS
23852
Moderator
 
Beiträge: 4653
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon gonimax am Freitag 29. Dezember 2006, 18:59

richtig @BernhardS ....ich seh auch eine Zeichnung
gonimax
23854
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Vorherige

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 13 Gäste