Wo liegt der unterschied zwischen Schritt-, und servomotor

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Wo liegt der unterschied zwischen Schritt-, und servomotor

Neuer Beitragvon schitzokockenflocki am Freitag 9. Januar 2004, 16:35

mich würde der Unterschied zwischen Servo- und Schrittmotor interessieren.

vielen Dank Jochen
schitzokockenflocki
Threadstarter
4581
 
Beiträge: 1
Registriert: Freitag 9. Januar 2004, 16:27
Wohnort: Dillenburg

Neuer Beitragvon anders am Sonntag 11. Januar 2004, 14:38

Beide dienen dazu mechanische Antriebe in eine bestimmte Position zu bringen.
Den Antrieb mit Schrittmotor findet man vorwiegend in digitalen Steuerungen, während sich ein Servomotor gut für analoge Schaltungen eignet.


Die Beschreibung von Schrittmotoren findest Du millionenfach im Internet.
Prinzipiell hüpft dabei der Anker des Motors vom Pol eines Elektromagneten zum Pol eine anderen.
Die Elektromagnete werden nacheinander von Schaltern versorgt, und um die Position des Antriebs festzustellen musst Du nur die Schritte zählen, die Der Motor in der einen oder anderen Richtung ausgeführt hat.

Servomotore bestehen aus einem Gleichstrom oder Wechselstrommotor hoher Qualität, der mit einem Potentiometer verbunden ist.
Die Ausgangsspannung (Istwert) des Servo-Potentiometers entspricht der Position des Antriebs.
Man kann nun einen Verstärker so zwischen das Istwert-Potentiometer und ein weiteres Sollwert-Potentiometer schalten, das durch die Differenz zwischen Istwert und Sollwert der Motor vorwärts oder rückwärts gedreht wird bis beide Werte genau gleich sind.

Servomotore können meist viel schneller positionieren, aber es gibt weitere, für die Praxis wichtige, Unterschiede:
Wenn eine vorübergehende mechanische Hemmung eintritt, dann kann es passieren, daß der Schrittmotor sich verstolpert, und der Inhalt des Positionszähler nicht mehr mit der Lage des Antriebs übereinstimmt. Das passiert auch regelmäßig beim Einschalten, da auch dann nicht bekannt ist, ob der Motor bei Schritt 3, 7, 11, oder 4939 steht.
Man behebt das in der Regel, indem man den Antrieb nach dem Einschalten langsam und vorsichtig zu einem Endschalter fährt. Dort angekommen, wird der Positionszähler auf 0 gesetzt.

Ein Antrieb mit Servomotor hingegen "weiß" stets wo er ist. Störungen in der Bewegung gleicht der Regler, der den Soll-Ist-Vergleich durchführt sofort aus.

Der große Nachteil der Servoantriebe ist, daß die Genauigkeit durch das Potentiometer begrenzt ist. Schritte zu zählen hingegen geht beliebig genau.

Aus diesem Grund gibt es Mischformen.
So kann man z.B. die Welle eines Servomotors mit einer optischen Strichscheibe versehen, die über eine Lichtschranke z.B. 4096 Impulse pro Umdrehung liefert. Damit läßt sich eine Feinpositionierung wie beim Schrittmotor machen, aber mit viel höherer Auflösung. Die Grobpositionierung erfolgt entweder auch über ein Potentiometer oder, wie oben beschrieben, über einen Endschalter.
Auch Strichscheiben mit mehreren Skalen werden verwendet, sodaß auch innerhalb einer Umdrehung die Position des Motors genau festgestellt werden kann.
anders
4589
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Hotte_X am Sonntag 18. Januar 2004, 11:25

Servomotoren sind heutzutage in der Regel mit einem sog. Resolver ausgestatten.
Es ist fest auf der Motorwelle montiert und zählt dort die Umdrehungen, oder besser gesagt: Teile der Umdrehungen, sprich Schritte.
Dabei sind diese Resolver (je nach Geldbeutel) verdammt genau.
Über elkronische Auswertung ist somit immer die aktuelle, exakte Position bekannt.

Schrittmotoren finden eigentlich nur noch Anwendung in elektronischen Kleingeräten wie Drucker, Floppy o.ä. Sie sind halt unschlagbar, was kleine Bauformen betrifft.
Hotte_X
4608
Junior Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Mittwoch 16. April 2003, 19:01
Wohnort: zwischen Nord- und Ostsee :)

Neuer Beitragvon karahead am Dienstag 29. Mai 2007, 07:40

Moin, ich hol den Thread mal aus der Versenkung. :)
Könnt mir kurz erklären, wie der Resolver die Drehrichtung erkennt?

Danke
karahead
26854
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 17:03

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 29. Mai 2007, 08:58

Wenn ich mich richtig erinnere über die Phasenlage.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
26855
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon karahead am Dienstag 29. Mai 2007, 13:57

Ok, Danke.
karahead
26864
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 69
Registriert: Mittwoch 21. September 2005, 17:03


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 114 Gäste