schaltung zur steuerung von e-motoren

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

schaltung zur steuerung von e-motoren

Neuer Beitragvon struppi am Mittwoch 28. Juni 2006, 20:30

ich möchte mir für meinen metallbaukasten ein steuerungsbrett machen(für die e-motoren) die motoren werden momentan wahlweise mir 1,5, 3 oder 4,5 volt beschickt. ds kann außerdem die drehrichtung des motors bestimmt werden

ich möchte nun eine stufenlose geschwindigkeitsreglung von 1,5 bis4,5 volt einbauen und mit einem schalter die drehrichtung bestimmen sowie dann noch einen taster einbauen womit der motor dan schließlich geschaltet wird
das ganze soll für 4 motoren gebaut sein.

hoffe das ist verständlich und hoffe das ihr mir dazu einen schaltplan entwerfen könnt.


greez struppi
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20768
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon djmsc am Donnerstag 29. Juni 2006, 00:02

Hallo,

also wenn ich das richtig verstanden habe willst du die Drehzahlregelung für alle 4 Motoren gleichzeitig, aber du willst die getrennt ein und aus schalten. Oder willst du für jeden Motor eine eigene Drehzahlregelung?

Die Regelung für Kleinmotoren kannste mit nem einstellbaren Spannungsregler aufbauen (Kühlkörper nicht vergessen). Für mehr Power würde ich mit nem MOSFET arbeiten.
Richtungswechsel kannste mit nem Relais oder nem Umschalter (2 x Um) bauen.

Soll der Taster den Motor dauerhaft einschalten (einmal drücken EIN nochmal drücken wieder AUS) oder nur wenn du ihn gedrückt hältst?

Gruß Mario
Ich lasse mir von meinem Computer nicht sagen was ich zu tun habe...
djmsc
20771
Junior Mitglied
 
Beiträge: 24
Registriert: Donnerstag 13. April 2006, 22:10
Wohnort: Le

Neuer Beitragvon struppi am Donnerstag 29. Juni 2006, 08:09

ich möchte die motoren auch mit unterschiedlichen drehzahlen gleichzeitig laufen lassen. Desshab muss ich eine drehzahlregelung, einen richtungswechsler und einen taster für jeden motor haben.
Ich habe selbst auch schon einen plan gemacht aber weiß nit wie ich in online stellen kann(mit Paint abmalen?).
suche auch noch ein freeware programm zum schaltplänezeichnen.

Greez markus
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20775
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon struppi am Donnerstag 29. Juni 2006, 08:50

Bild

so da ist mein schaltplan das ganze bräuchte man 4 mal das wurde zu unübersichtlichdesshalb hab ich das so gemacht.
sagt doch ma was dazu.

greez markus
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20780
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon struppi am Donnerstag 29. Juni 2006, 09:56

so hier die version2
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20783
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 29. Juni 2006, 10:12

Soll das ein Happening, pardon, eine Collage sein ?

P.S.:
Die zweite Version ist ja wenigstens erkennbar und, bis auf die Anordnung de LED, prinzipiell auch richtig, allerdings wird die Geschwindigkeitsregelung so wohl nicht gut funktionieren und evtl auch Bauteile zerstören.

Wie hoch ist denn die Stromaufnahne der Motore ?
Zuletzt geändert von anders am Donnerstag 29. Juni 2006, 10:22, insgesamt 2-mal geändert.
anders
20784
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon struppi am Donnerstag 29. Juni 2006, 10:13

??? :?: :?:
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20785
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon struppi am Mittwoch 5. Juli 2006, 08:14

ist der so falsch oder wie???
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20927
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Spannungsregler

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 5. Juli 2006, 10:49

Hallo,

ich würde für den Anfang einen Spannungsregler z.B. LM317 vorschlagen. Brauchst nur noch einen Widerstand 220Ohm und ein Poti 2,5kOhm zusätzlich.
BernhardS
20930
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Mittwoch 5. Juli 2006, 19:17

kannst du mir dazu mal einen schaltplan posten?
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
20940
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Link LM317

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 6. Juli 2006, 07:31

Hallo,

schau doch einfach mal zum Beispiel da:

http://www.elektronik-kompendium.de/pub ... eg3pin.htm

Der Widerstand R2 ist in der Praxis ein Poti von 2,5k.

Die Ausgangsspannung geht nicht auf Null, sondern nur auf etwa 1,2 - 1,3Volt. Gegebenenfalls einfach den Strom noch über eine oder zwei Dioden laufen lassen. Jeder Diode nimmt etwa 0,7 Volt weg.
BernhardS
20943
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Sonntag 16. Juli 2006, 09:19

also diesenschaltplan und statt R2 ein poti mit 2,5k?
Und zusätzlich an den ausgang 2 Dioden damit ich bis null regeln kann?



Greez struppi
sind gerade umgezogen komme deshalb in der nächsten zeit nicht ins I-net also nicht wundern wenn ich nich sofort antworte.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21137
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon BernhardS am Montag 17. Juli 2006, 08:59

Hallo,

>also diesenschaltplan und statt R2 ein poti mit 2,5k?
>Und zusätzlich an den ausgang 2 Dioden damit ich bis null regeln kann?

genau so war es gemeint.
Die Spielzeugeisenbahn meiner Kinder fährt auch so. 6 Kanäle für verschiedene Gleisabschnitte, jeweils ein 2xUM-Schalter zum Vorwärts-/Rückwärtsfahren. Besonderheit ist noch eine Bergauf-/berabstrecke, da wird mit Festspannung gefahren. Hier wird über ein Relais umgepolt, und da man bergab ja weniger Spannung braucht schaltet ein zweites paralleles Relais bei R2 einen Widerstand dazu. Die Bergstrecke endet im Bahnhof, das Gleis in dem der Zug ankommt wird vorübergehend natürlich auch umgepolt (auch einfach mit Relais)
Ein Foto stell ich lieber nicht rein, es ist alles freihändig auf Lochrasterplatine aufgebaut und mit zwei kleinen Spax auf der Unterseite der Platte angeschraubt.

Hmm..Gehört das jetzt in "was bastelt ihr denn so?"
BernhardS
21155
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon struppi am Dienstag 18. Juli 2006, 20:37

aber dann habe ich doch 3 potis oder?
in der schaltung sin doch schon 2 drin
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
21184
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Mißverständniss beim Nummerieren

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 19. Juli 2006, 07:07

Hallo,

kleines Mißverständniss:

R2 und R3 sind ja in Reihe geschaltet. Ich habe das übersprungen und R2/R3 in dem 2,5k Poti zusammengefasst .

zweites Mißverständniss:
Die Schaltung besteht aus zwei Teilen, für positive und negative Spannungen. Ich habe den unteren Teil der Schaltung in Gedanken ausgeblendet, weil Du den ja nicht brauchst.

Die Schaltung an sich ist sehr einfach, zum Ausprobieren kannst Du die Kondensatoren weglassen.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
BernhardS
21187
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Nächste

Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste