AM-Modulator Schaltun (vereinfacht)

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

AM-Modulator Schaltun (vereinfacht)

Neuer Beitragvon Dr.MaWa am Dienstag 19. September 2006, 13:11

Hallo,
habe eine einfache Schaltung von einer AM-Modulation.
Mit einem HF eingang (100mV(ss))/100kHz), der über einen widerstand (10k)an den Drain-Eingang einen Mosfet (2N3819) geht.
Und einen NF eingang (2V(ss)/400Hz), der über ein 2,5k Poti und einen Widerstand (10k) auf den Gate eingang des Potis geht. HF und NF werden mit einem Frequenzgenerator eingespeist.
der Source-Ausgang liegt auf Masse.
Mit einem Oszi (parallel zu Drain und Source), möchte ich die beiden überlagerten Frequenzen für Schulungszwecke ansehen.
aber irgend wie funktioniert das nicht so, wie ich das erhofft habe.
Kann mir jemand sagen, was ich falsch gemacht habe?
Oder hat jemand eine andere Schaltung für mich, die mit eben so einfachen mitteln afzubauen sind.
MFG
Dr.MaWa
Wer Rechtschreibfehler findet, darf sie beehalten.
Dr.MaWa
Threadstarter
22100
 
Beiträge: 1
Registriert: Dienstag 19. September 2006, 12:26

Dr.MaWa ( das Dr. steht nicht für Dieter ? )

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 19. September 2006, 17:01

Hallo Herr Doktor,

wenn sie das was sie uns da beschreiben, mal aufzeichnen werden sie bereits feststellen, dass das nicht funktionieren kann.

Habe noch keinen FET gesehen, welcher mit 100 mV Drain Source Spannung auskommt.

In einer normalen Verstärker-Schaltung mit einem Sourcewiderstand, an dem sie die Modulation einbringen würden, kann ich mir das eher vorstellen.

LG aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
22105
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon peterpan am Dienstag 19. September 2006, 18:07

Hallo

ich hab es mal mit dieser Schaltung vorgeführt.
Die Gleichspannung dient der Arbeitspunkteinstellung. Der Schwingkreis filtert die modulierte HF-Spannung heraus. Über R2 kann diese Spannung sichtbar gemacht werden.

Bis bald
Peter Pan
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
peterpan
22109
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 30. August 2006, 08:38
Wohnort: Hannover

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 20. September 2006, 07:23

@peterpan,

und wo ist die Modulation?
Stromus
22113
 

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 20. September 2006, 10:02

jetzt sehe ich endlich die Schaltung.

@Erfinderlein

woran liegt es, dass die Bilder nicht immer zu sehen sind?
Stromus
22115
 

Re: Dr.MaWa ( das Dr. steht nicht für Dieter ? )

Neuer Beitragvon anders am Mittwoch 20. September 2006, 18:42

@Stromus: Das liegt am Login


Erfinderlein hat geschrieben:...
Habe noch keinen FET gesehen, welcher mit 100 mV Drain Source Spannung auskommt.
....
LG aus GR
Doch das geht schon. Der FET läuft hier ja nur als steuerbarer Widerstand.

@Dr.MaWa:
Mit dem FET geht das sicher schöner als mit dem gezeigten Diodenmodulator.
Wenn nicht, wird ein Schaltungsfehler vorliegen.
Was soll ich mir unter "auf den Gate eingang des Potis geht" vorstellen ?

Ich würde den Drainwiderstand, über den die HF kommt, etwas niederohmiger wählen, und die NF dem Gate über einen Kondensator (100nF) zuführen. Das Gate wird dann über ein Poti soweit mit Gleichspannung vorgespannt, daß die HF zwischen S und D gerade auf die Hälfte absinkt.
Zwischen den Schleifer des Poti und Gate noch einen 1M-Widerstand, damit die Potistellung nicht die Modulationsspannung beeinflusst.

P.S.:
Dein Transistor ist kein Mosfet, sondern ein N-Kanal Sperrschicht-FET.
Deshalb mußt du das Gate mit einer negativen Spannung vorspannen, sonst ist er voll leitend (um 100 Ohm)!

Der BF245 hat übrigens ähnliche Daten ist aber besser spezifiziert und wohl auch leichter erhältlich.
Von den drei erhältlichen Versionen würde ich hier den BF245A bevorzugen.
anders
22125
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 81 Gäste