Wie steuere ich meine Pöl-Anlage?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Wie steuere ich meine Pöl-Anlage?

Neuer Beitragvon Himbäär am Sonntag 5. November 2006, 20:33

Hallo!

Ich bin neu hier und meine "elektronikbastelzeiten" sind laaange her.

Ich habe einen Pick-Up, der von werk schon ein zwei-Tank-System besitz. Die umschaltung der Tanks erfolgte über einen Kippschalter, der ein Magnet-Ventil steuert. Das Magnet-Ventil ist recht witzig geschaltet. Zur steuerung sind zwei Leitungen am Ventil (die anderen Drei sind für die Umschaltung der Tankanzeige und zu vernachlässigen).
Die beiden Leitungen tauschen beim Umschalten die Polarität.
Genau aus Plus wir Masse und aus Masse wird Plus.
Ach so, hätte ich fast vergessen, das Ventil springt bei spannungslosigkeit nicht in einen anderen zustand. es bleibt einfach da wo es ist. :shock:
Leider habe ich kein Datenblatt zu dem Ventil.

So nun zu den Gegegbenheiten.
Ich habe zusätzlich einen Kühlwasser-WT, einen elektrischen-WT, eine Glühkerze, ein weiteres Magentventil(das springt zurück) und einen elektrische Pumpe.

Da der Innenraum im Pick-Up fast unverändert bleiben soll, möchte ich für die Umschaltung den vorhandenn Schalter benutzen. Da ganze soll wie volgt funktionieren:

Umschaltung von Diesel auf Pöl im fahrbetrieb.
die elektrische Pumpe soll anfangen zu laufen. Dadurch wird das Pöl im Kreis gepumpt. Der elektrische WT soll anfangen zu heizen, bis das Termoelement(Bi-Metalschalter / öffner) auslöst, der an dem elektr. WT sitzt. Die Magnetventiel (beide gleichzeitig) sollen erst dann umgeschaltet werden, wenn der Bi-Metalschalter oder die Thermoüberwachung des Kühlwassers ausgelöst haben.

Start im Pölbetrieb
Genau so wie oben d.h. es wird erst mit Diesel gefahren, nur mit einer Ergänzung. Die einzelne Glühkerze soll ein paar Sekunden nach der Umschaltung an sein.

Umschalten Pöl auf Diesel
Im Pöl bereich geht alles aus(Pumpe, elektr. Vorwärmung) und die beiden Magnetventile schalten um.

Hier ein Bild von dem Umbau (leider ohne Elektrik und ohne Bi-metalschalter
Bild

Wie ich die Temp.-Überwachung bei dem Warmwasser-WT mache weiß ich noch nicht. Ich hab eine kleine Hülse, in die ich einen kleinen Temp.-Fühler einführen könnte. ich dachte da so an eine kleine Schaltung von Conrad.

Ich bin ja mal gespannt, was ihr so für Ideen habt.
Meine ersten idren gingen in Richtung "ach einfach ein paar Relais und das wird schon". is aber nicht. Meine zweite Idee ging in Richtung kleine logic bauen. Nur das ist jetzt auch schon so ca. 10 Jahre her, das ich soetwas gemacht habe.

Bitte helft mir. Es sollte möglichst einfach und robust sein. mmmh, vielleicht sollte noch eine Spannungsglättung eingebaut werden. Ich weiß nicht, wei sauber die Lichtmaschine arbeitet, da der wagen schon 21 Jahre auf dem Buckel hat.

Leicht ansätze, welche IC's, Transitoren usw. ich für was benutzen kann wären schon hilfreich, aber um so mehr um so besser.

Danke schon mal.

Gruß Himbäär
Himbäär
Threadstarter
22900
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:40

Neuer Beitragvon Himbäär am Montag 6. November 2006, 18:03

Hallo!
so ich bin nun schon etwas weiter.

Es soll eine CMOS schaltung werden. Als spannungsstabilisierung wollte ich einen LM317 benutzen.
Für die Timerfunktion denke ich da an einen LMC555.
Und für die logischen Schaltungen denke ich da z.B. an einen HCF4071.

Was haltet Ihr bis jetzt davon?
Nur ein prob habe ich. Mit den Ausgängen der CMOS Logik kann ich keine Relais schalten. Welche verstärkungsmöglichkeiten gibt es da?
Operationsverstärker?
Wie verwendet man die und haben die genug Leistung?
Oder doch liber einen transistor? Aberwelchen und wie wird das dann geschaltet?

Gruß Himbäär
Himbäär
Threadstarter
22909
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:40

Neuer Beitragvon Maschinenbauer am Dienstag 7. November 2006, 17:04

HI...
Würd das alles mit einer SPS machen...
stehen dir dann auch alle möglichkeiten offen nachträglich was umzuproggen...
Maschinenbauer
22925
Junior Mitglied
 
Beiträge: 32
Registriert: Mittwoch 14. Dezember 2005, 17:36

Neuer Beitragvon Himbäär am Mittwoch 8. November 2006, 07:47

Ja ne SPS wäre schon schön! Nur ein bisschen teuer, wenn ich ne eigene Logik für 20,- zusammenstricke. Ich denke mal ne sps wir zu teuer sein.

Aber sag mal, was macht eigendlich ein Mikrocontroller genau? Kann man da nicht auch etwas anfangen?
Himbäär
Threadstarter
22933
 
Beiträge: 3
Registriert: Sonntag 5. November 2006, 19:40


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 77 Gäste