Widerstand Frage

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Widerstand Frage

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:10

Hallo, ich habe ein kleines Problem.
Ich möchte in ein Gerät 3 LED's des Types SMD 1206 einbauen.
Ich muß für eine LED einen Widerstand von 120 Ohm nehmen.

So das heißt für mich 3 LED's also auch 3 Widerstände?

Nun meine Frage kann ich an den Plus meinen Widerstand anlöten und dort alle 3 LED's anhängen, oder brauche ich für jede einen Widerstand?

Wie gesagt eine LED braucht einen Widerstand von 120 Ohm.

Eingangsspannung 5,5V
LED Spannung 2,6 - 3,6V 20mA

mfg
Piti
Threadstarter
27252
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:18

möchte in ein Gerät 3 LED's des Types SMD 1206 einbauen.
1206 ist nur die Baugrösse.
Die Flussspannung richtet sich bei LEDs nach der Lichtfarbe.
Daraus, sowie aus der Versorgungsspannung und dem Betriebsstrom kann man dann den benötigten Vorwiderstand errechnen.

P.S.:
Bei der angegeben Spannung von ca. 3V dürfte es sich um blaue oder weisse LEDs handeln.
5,5V und 120 Ohm ergeben dann einen Strom von ca. 21mA und bei dieser Betriebsspannung brauchst du für jede LED einen solchen Widerstand, so als ob die anderen garnicht da wären.
Zuletzt geändert von anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:22, insgesamt 1-mal geändert.
anders
27253
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:19

Wie ich den Widerstand errechne weis ich.
Ich brauche für eine LED 120 Ohm.
Nur möchte ich ja 3 einbauen und möchte wissen ob ich nun 3 Widerstände brauche oder alle 3 an einen hängen kann.
Ist eine P.Schaltung.

Eingangsspannung = 5,6 V
LED Spannung = 3,3 V (+- 0,3 V)
LED Strom = 20 mA
Piti
Threadstarter
27254
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:26

s.o.

Du brauchst für jede LED den Widerstand und kannst diese Schaltung aus einer LED und einem Widerstand beliebig oft parallel schalten.
(Zumindestens solange dein Geld reicht und du damit die zulässige Strombelastung des Netzteils nicht überschreitest.)
anders
27255
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:28

Gut also ich habe es mir für eine so ausgerechnet:

5,6V - 3,3V / 0,02A

wenn ich jetzt aber 3 ranhänge in P. Schaltung muß ich dann so rechnen?

5,6v - 3,3V / 0,06A

Also 0,06A weil es 3 sind die dranhängen am + Pol.
Verstehe ich das so richtig?
Piti
Threadstarter
27256
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:31

Nein, jede einzelne LED bekommt einen 120Ohm Widerstand und braucht dann 20mA.

3*20=60mA ist nur die Belastung des Netzteils.
anders
27257
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:35

Mhm, ich habe im Gerät aber nur den Platz um einen Widerstand einzusetzten.
Dieser muß dann auch 120 Ohm haben?
Piti
Threadstarter
27258
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:48

LEDs (oder andere Halbleiter ) direkt parallelzuschalten und dann mit einem gemeinsamen Widerstand zu versorgen, ist wegen Exemplarstreungen der Flusspannung und dem negativen Temperaturkoeffizienten normalerweise nicht erlaubt.
In der Serienfertigung macht man es trotzdem manchmal, weil man da die Möglichkeit hat aus tausenden von LEDs Exemplare mit zueinander passenden Spannungen auszumessen.

Wenn du das auch so machst, die LEDs aber nicht zueinander passen, und den entsprechenden Vorwiderstand von 120/3 = 39Ohm verwendest, riskierst du, daß die LEDs dir -eine nach der anderen- ausbrennen.



Besser wäre es die drei LEDs hintereinanderzuschalten, ergibt 3*3,3 = 10V Flussspannung und sie dann über einen Widerstand aus 12 V (100Ohm) oder 15V (270Ohm) zu versorgen.
Zuletzt geändert von anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:51, insgesamt 1-mal geändert.
anders
27260
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon derguteweka am Donnerstag 21. Juni 2007, 19:49

Moin,

Piti hat geschrieben:Mhm, ich habe im Gerät aber nur den Platz um einen Widerstand einzusetzten.
Dieser muß dann auch 120 Ohm haben?


Arrgh! Natuerlich - keiner wird dich in den Knast stecken, wenn du _einen_ Widerstand nimmst und in Reihe dazu 3 LEDs parallel schaltest. Kann aber dann leicht passieren, dass die 3 LEDs unterschiedlich hell leuchten und jeder mit E-Technik Grundlagen fuer 5ct im Kopp, der das sieht, wird sich denken, dass das schlecht entwickelt ist. Dieser schlecht designte Vorwiderstand kann dann kleiner als 120 Ohm gewaehlt werden, aber es besteht immer das Risiko,dass die Stroeme sich nicht gleichmaessig auf die LEDs aufteilen und so evtl. eine LED ueberlastet wird.
LEDs schaltet man nie ohne getrennte Vorwiderstaende parallel. Warum? Google - oder hier danach suchen.
Und um sie in Reihe zu schalten, reichen deine popeligen 5V halt nicht aus, sonst wuerde es mit einem Vorwiderstand gehen.
Nimm SMD Widerstaende, dann wirst du's wohl auch irgendwie schaffen, jeder einzelnen LED ihren eigenen Vorwiderstand zu spendieren.

Gruss
WK
derguteweka
27261
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:00

Also muß ich es wie bei 2 machen?
So wie 1 wollte ich es gerne.
Sorry nur kritzel Skizze ohne Rücksicht auf Pole.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Piti
Threadstarter
27262
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:04

2 ist richtig, 1 ist gefährlich für die LEDs.
anders
27264
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:05

Mhm schade also 2 und wenn es nicht gehr habe ich halt Pech.
Der Platz langt gerade mal für 1 höchstens 2 SMD Widerstände.
Piti
Threadstarter
27265
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:10

So teuer sind blaue LEDs ja auch nicht mehr ....


Wenn du ein Poti oder ein regelbares Netzteil hast, kannst du Version 1 ja mal ausprobieren und den Strom langsam hochregeln, aber du musst das Experiment sofort abbrechen, wenn die LEDs ungleichmäßig hell werden.
anders
27266
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Piti am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:12

Ach LED's habe ich 50 zum testen da :)
Ich teste mal meine Version an einem 6 V Netzteil mal schauen was passiert.
Ich danke allen für die Hilfe um diese Zeit.
Piti
Threadstarter
27267
 
Beiträge: 7
Registriert: Donnerstag 21. Juni 2007, 19:09

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 21. Juni 2007, 20:17

Der Platz langt gerade mal für 1 höchstens 2 SMD Widerstände.
Wenn es so eng zugeht, kannst du ein Wärmeproblem bekommen.
5,5V 60mA sind immerhin 0,33W und das auf kleinstem Raum wird schon ganz hübsch warm.
Allein dadurch kann schon die Lebensdauer der LEDs sinken.

Es ist dann kein Fehler den Widerstand, der ja immerhin ca. 40% der Wärme erzeugt, woanders unterzubringen.
anders
27268
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 81 Gäste