Bräuchte eine auskunft über dieses Bauteil...

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Bräuchte eine auskunft über dieses Bauteil...

Neuer Beitragvon darktic am Sonntag 19. August 2007, 11:35

Hallo an alle,

Ich habe für einen Kumpel nen Laptop auseinandergeschraubt, weil sein Netzwerkstecker einen kabelbruch auf der Platine hatte. Beim Zusammenschrauben hatte ich an einer stelle aus versehen eine Schraube eingeschraubt, die nicht dorthin gehörte und zu lang war.
Dabei Habe ich ein bauteil unter dem Prozessor zerstört.
Laut bezeichnung müsste es irgendein Widerstand sein, aber ich hab so eins noch nie gesehen.
Im Anhang habe ich ein Bild beigefügt.
(Geherrlicht werde die Kamera meiner Frau mit 7.2 MP :D )

Eine erläuterung der Bezeichnung dieses Bauteiles wäre sehr nett.

Vielen Dank

Darktic
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
darktic
Threadstarter
28312
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22

Re: Bräuchte eine auskunft über dieses Bauteil...

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 19. August 2007, 11:52

Moin,

darktic hat geschrieben:Eine erläuterung der Bezeichnung dieses Bauteiles wäre sehr nett.


Wuerd' mal sagen, dass das wie seine Nachbarn auch ein Widerstandsarray war mit jeweils 4 Widerstaenden à 56 Ohm.
Ob bei dem "angeschraubten" die 2-3 verbliebenen Widerstaende noch OK sind, wag' ich mal zu bezweifeln.

Gruss
WK
derguteweka
28314
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon darktic am Sonntag 19. August 2007, 14:20

Hi,

Vielen dank für die rasche antwort. hat der wirklich je 56 Ohm? Weil auf den bauteil selbst steht was von 560....

Nur um sichjer zu gehen, da ich den Dringend wieder hinbekommen muss.

MfG

James Berman
darktic
Threadstarter
28318
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22

Neuer Beitragvon Zerleger am Sonntag 19. August 2007, 14:33

Ja, der hat wirklich 56 Ohm. Die 560 bedeutet 56 * 10^0 und das ist 56.
Benutzeravatar
Zerleger
28319
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon darktic am Sonntag 19. August 2007, 14:37

Okay, :D

Leider finde ich den nicht in den diversen elektonik versandshäuser.

Welche Bauform hat der? hab gelesen 603. SMD ist es ja auch, weil platinen Bauteil, oder?

Tut mir leid, wenn meine fragen so leihenhaft wirken, aber ich bin nicht so der kenner der bauteile..
Geh immer nach tutorials und so, und das klappt auch :-)

mfg

*edit* okay das ist ein 1206 Bauform

Wo bekomm ich denn diese array widerstande? hab bei conrad und reichelt nix gefunden, nur diese, die nicht smd sind
darktic
Threadstarter
28320
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22

Neuer Beitragvon Zerleger am Sonntag 19. August 2007, 14:49

Also die Bauform kann ich dir leider auch nicht sagen, aber das ist ein Widerstandsnetzwerk mit 56 Ohm und 4 getrennten Widerständen. Reichelt hat diesen Wert nicht im Programm.
Evtl. könnte man wenn es platzmäßig geht und du gut SMD löten kannst, 4 einzelne 56 Ohm SMD Widerstände nehmen und die Hochkant nebeneinander löten. Natürlich in pasender Bauform (0805 oder 0603, oder sogar noch kleiner)!
Benutzeravatar
Zerleger
28322
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon darktic am Sonntag 19. August 2007, 15:03

Naja,

Platz ist da nicht, weil darüber gleich der prozessorkühlerhalter kommt.
Ich werde einfach ein paar feine kabel ranlöten und einen widerstand, oder besser 4 :-), wo anders platzieren.

Aber trotzdem VIELEN DANKk für die Hilfe die Ihr mir erbracht habt.

Hätte es nie selbst rausgefunden :D

Falls jemand ja noch weis, wo ich dieses Bauteil zu kaufen bekomm, dann könnt Ihr ja noch schreiben. Weil besser ist es ja, wenn ein original-Bauteil reinkommt.

MfG

darktic

Ps: ein 1206 Widerstands-netzwerk oder array mit 4x56 Ohm
darktic
Threadstarter
28325
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 19. August 2007, 15:12

Moin,

darktic hat geschrieben:Wo bekomm ich denn diese array widerstande? hab bei conrad und reichelt nix gefunden, nur diese, die nicht smd sind


Die Chance, dass du jemanden findest, der dir so ein Array in Stueckzahlen <1000 verhoekert ist imho nahe 0. Sprich: wenn du Glueck hast, und kannst einzelne Widerstaende in 0603 oder 0402 Bauform irgendwo auftreiben, dann nimm die.
Aber mach' das nur, wenn du schon mal SMD geloetet hast und auch entsprechende Loetkolben hast. Sonst wirst du noch mehr zerstoeren. Insbesondere die Loetstellen, die nach Masse gehen, sind tricky.

Gruss
WK

edit:
darktic hat geschrieben:Ich werde einfach ein paar feine kabel ranlöten und einen widerstand, oder besser 4 , wo anders platzieren.

Ich will dir ja nicht den Spass verderben, aber das wird hoechstwahrscheinlich nix. Diese Arrays sehen fuer mich aus, wie irgendwelche Busterminierungen (Weils so viele sind, und auch in Prozessornaehe). Wenn du da mordsmaessig Strippen anloetest, dann wirken die bei den hohen Frequenzen, wie lange Leitungen, die
a.) Wie Antennen Stoerungen abstrahlen
b.) Wie Antennen Stoerungen aufnehmen
c.) Reflexionen an ihren Enden verursachen.

Kommst du irgendwie an Einzelwiderstaende in 0603er Bauform? Das seh' ich (neben dem unwahrscheinlichen Fall eines Arrayfundes) als einzige vernuenftige Moeglichkeit.

Gruss
WK
derguteweka
28326
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon darktic am Montag 20. August 2007, 15:12

Hi,
so mit reflektierungen und so kenn ich mich nicht aus :-)
ich habe 2 feinlötstationen ( 1 daheim und einen mit 0,5 spitze bestellt), ne helfende Hand mit Lupe hab ich auch und das löten klappt damit auch ganz gut. Habe schon 2 Xbox360 mit gemoddeden Firmwaren versehen und 2 Wii´s mit nen chip (chiip) bestückt. Da müsten meine lötkenntnisse eigentlich ausrechen.
Ich habe jetzt schon SMD-Chip-Widerstände, Bauform 1206, 56 Ohm bestellt. sind die anderen kleiner, oder langen die 1206er auch?
wenn ihr mir abratet kabel hinzulöten, dann werde ich das besser berücksichtigen. Schließlich werded Ihr das schon aus berufsgründen besser wissen. :lol:
darktic
Threadstarter
28353
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22

Neuer Beitragvon Zerleger am Montag 20. August 2007, 15:15

Ich glaube 1206 ist viel zu groß! 0603 oder kleiner könnte passen!
Benutzeravatar
Zerleger
28354
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 570
Registriert: Samstag 1. Februar 2003, 17:05
Wohnort: Rhein-Main Gebiet
Postleitzahl: 55
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon darktic am Montag 20. August 2007, 15:24

hmm,

die hab ich schon bestellt. Bei reichelt hab ich einen mindestbestellwert von 10 euro.
Da muss ich dann mal zum örtlichen elektronikhändler, der aus überteuert ist oder zum elektriker aus meiner firma :-D

Nochmals Vielen Dank
darktic
Threadstarter
28355
 
Beiträge: 6
Registriert: Sonntag 19. August 2007, 11:22


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 64 Gäste


cron