welche wiederstand brauch ich bei einem audio poti?

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

welche wiederstand brauch ich bei einem audio poti?

Neuer Beitragvon Cthulhu am Montag 17. September 2007, 14:19

hallo ich bau mir gern selbst einen audio hub mir lautstärke regelung um an meinem Pc zwischen headset und Boxen umzuschalten.
für die lautstärkeregelung bau ich mir gerne ein drehpotentiometer ein.
ich hab shcon rausgefunden, dass der poti logarhytmisch sein muss!
aber welche wiederstand ich nehmen soll weiß ich nicht(einaml für line in und einmal für line out!!
Kann mir einer von euch sagen wir groß der Wiederstand sien muss!?!?
Cthulhu
Threadstarter
28776
 
Beiträge: 3
Registriert: Montag 17. September 2007, 14:14

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 17. September 2007, 19:00

Muß es eine unbedingt eine Hardwarelösung sein ? Denn dafür gibt es doch den Mixer im PC.

Sollen dennoch Poti's erforderlich sein, empfehle ich für LINE-IN 10 bis 22 kOHM , der Wert ist nicht kritisch, aber eine log.Ausführung sollte es sein.

Für LineOUT gilt dasselbe. Ausnahme, wenn dieser verstärkt, also ein Leistungsausgang ist, so für Speaker etc., dann ist das Poti niederohmiger (10 bis 22 OHM) zu wählen, bei entsprechender Belastung. Ausserdem reicht in letzterem Falle event. sogar eine lineare Kennlinie aus. Ich verbürge mich natürlich nicht dafür ;-)
gonimax
28782
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Cthulhu am Montag 17. September 2007, 19:05

danke für die antwort!
ich suche shcon seit 5 tagen danach und hab shcon in zig foren gepostet!
ich hab halt garkeint anhaltspunkt von wegen was ist viel zu viel und was ist viel zu wenig!

also ich hab hier jetzt meinen elektrokatalog und da gibt es log. 10kohm und 22 kohm!
was empfehlst du mir eher 10 oder eher 22?
oder sagen wir so: was würdest du nehmen?

und zu dem line outhätte ich noch ne frage:
ich switch halt zwischen boxen und headset!
headset geh ich mal davon aus, dass es nicht verstärkt wird!
bei den boxen weiß ichs nicht!
wenn es hilft: es sind aktive boxen bei denen man selbst die lautstärke noch einmal regeln kann! Oder kann man irgendwie rausfinden obs verstärkt wird!?!?
soll ich dort dann den gleichen wiederstand nehmen oder einen kleineren?
Cthulhu
Threadstarter
28783
 
Beiträge: 3
Registriert: Montag 17. September 2007, 14:14

Neuer Beitragvon Cthulhu am Dienstag 18. September 2007, 15:10

hat sich erledigt!
hab bei einem elktrofachmann angerufen!
werd den 22k holen!
aber trotzdem danke!
Cthulhu
Threadstarter
28788
 
Beiträge: 3
Registriert: Montag 17. September 2007, 14:14

Neuer Beitragvon gonimax am Dienstag 18. September 2007, 15:17

Hallo, ob LINE-OUT den Pegel verstärkt heraus bringt könntest mit testweiser Ankopplung eines Passiv-Lautsprechers herausbekommen, oder mit den Aktiv-Boxen bei relativ gering aufgetretem Volume-Regler. Ist die Lautstärke zu gering, dann ist es echt nur ein "unverstärkter" LINE-OUT-Port.

Eigentlich ist es unkritisch. Da ich die Impedanz der Quelle (für LINE-IN) nicht kenne, gehst mit 22k OHM log. kein Risiko ein. Für den Ausgang dann eher 10k OHM.

Allerdings frage ich mich, warum zwei POTI's, zumindest für den LINE-IN solltest den Mixer-Regler der Soundkarte verwenden. Dein anvisiertes Handling soll aber nicht mein Prob sein ;-)

PS: ach ja, beinahe vergessen, für Stereo müssen die POTI's in Tandemausführung sein. Es ist also gut zu überlegen, ob der Aufwand lohnt...
gonimax
28789
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Tomek am Montag 22. Oktober 2007, 16:00

ich hab shcon rausgefunden, dass der poti logarhytmisch sein muss!


was heißt das mit dem logarhytmisch, und gibt es solche potis auch zum schieben? und dann auch noch tandem? :shock:
Tomek
29199
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2007, 16:31

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 22. Oktober 2007, 16:37

hallo, log. bzw. lin. bezieht sich auf die Widerstands-Kennlinie/° Drehwinkel bzw. 0 bis 100% Schiebeweg.

schau mal hier, gibt log. wie lin., und müßte auch Tandem sein:

http://www.mercateo.com/kw/schiebepoten ... meter.html
gonimax
29201
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Tomek am Montag 22. Oktober 2007, 19:34

ist das für nen mixer egal ob log oder lin?
und dann hab ich mir die schiebe potis angeguckt, aber weiß nicht welcher davon tandem ist, da steht ja auch nichts daran
Tomek
29206
 
Beiträge: 5
Registriert: Sonntag 21. Oktober 2007, 16:31

Neuer Beitragvon gonimax am Montag 22. Oktober 2007, 19:53

na, bei den Abbildungen im Link haben die Schieberegler 6 Anschlüsse, was wahrscheinlich Doppelausführung (Tandem) bedeutet. Gehe er mal auf die Seiten des großen C, vielleicht ist es dort besser beschrieben

zu log.: diese Ausführung wird nur bei passiver Pegelabschwächung (Lautstärkeregelung) benötigt

zu lin.: diese werden beispielsweise bei Klangregelungen, oder zum Mixen und/oder überblenden von zwei Kanälen verwendet. Oder auch für Lautstärkeregelungen, die aber im gegensatz zur passiven Methode ein nichtlineares Steuerglied (z.B. FET, pin-Dioden) bedienen.
gonimax
29209
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 665
Registriert: Montag 30. August 2004, 16:53
Postleitzahl: 01936
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 69 Gäste


cron