Kurzschließen eines Plattenkondensators

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon AD87 am Donnerstag 15. Mai 2008, 21:12

Hallo! :)

Ich bin neu hier und habe vor, mir einen Plattenkondensator zu bauen. Um keinen Schlag zu bekommen, muss die Platten ja kurzschließen, bevor ich sie berühre. Ich weiß, dass man sie dazu mit einem Kabel miteinander verbinden und dann eine Zeitlang warten muss.
Jetzt meine Fragen: Wie setze ich das praktisch in die Tat um und wie lange muss ich warten? Damit meine ich: Reicht es, wenn ich das Kabel halte während sich die Platten entladen oder bekomme ich dann einen Schlag? Oder muss ich es vorher an der einen Platte installieren und dann irgendwie mit der anderen zusammenbringen? Oder reicht es sogar, wenn sich einfach beide Platten berühren?

Achja, wenn ich schonmal hier bin: Wenn ich den ganzen Versuchsaufbau in einer handelsüblichen Plastikbox mit Deckel installiere, kann ich die Kiste doch gefahrlos berühren, oder? Plastik isoliert doch...


Danke schonmal im Voraus, bin sehr gespannt auf eure Antworten! :)
AD87
Threadstarter
32874
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 20:20

Re: Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 16. Mai 2008, 06:02

Hallo,

es reicht wenn Du die zwei Platten ganz kurz gleichzeitig mit einem Stück Kabel berührst.

Inwieweit Du den Kondensator gegen Berührung sicherst hängt von der Größe ab und davon mit was der aufgeladen wird. Es ist löblich, daß Du gleich am Anfang daran denkst.
Bei Versuchen mit Reibungsladung (wir haben den entsprechenden KOSMOS-Kasten auch) und Plattenabstand im Zentimeterbereich ist die Ladung gering. Das Anfassen ist nicht mehr als der Funken an der Türklinke im Winter.
Da solche Versuche aber nicht selten zu "höher, größer, weiter" eskalieren, muss ich Dir schon sagen, daß es Leute geschafft haben Eigenbaukondensatoren mit gefährlicher Ladungsmenge zu basteln.
Also: rechtzeitig wieder einbremsen.

Bernhard
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
32876
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon AD87 am Freitag 16. Mai 2008, 19:57

Danke für die nette Antwort! :)

Nochmal kurz zur Sicherung des Kondensators: Ich möchte eigentlich verhindern, dass meine Katze an den Kondensator geht. Würde es deshalb ausreichen, ihn in eine Plastikbox zu stellen? Sie ist rundherum zu und hat einen Deckel.
AD87
Threadstarter
32879
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 15. Mai 2008, 20:20

Re: Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon BernhardS am Samstag 17. Mai 2008, 11:24

Ja klar. Normale Kunststoffbox reicht dafür völlig aus.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
32882
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon Clydesdale am Freitag 23. Mai 2008, 11:07

Huhu,

wieviel Spannung liegt denn an deinem selbstgebastelten Plattenkondensator
an, und wie hoch ist die Kapazität? Selbstgebaute Plattenkondensatoren kenne
ich eigentlich nur von Teslaspulen-Selbstbauten und ähnlichen Sachen, wo
Kondensatoren gebraucht werden, die ordentlich Spannung aushalten müssen.

Vom einfachen Kurzschluß via Kabel/Schalter kann ich da nur abraten. Sowas
entlädt man über 'nen Widerstand. Bei meiner CG war das damals 'ne Glühbirne,
aber die CG lief auch nur mit 450V.

Grüße,
-Cly
Clydesdale
32960
Junior Mitglied
 
Beiträge: 11
Registriert: Samstag 27. Mai 2006, 02:09

Re: Kurzschließen eines Plattenkondensators

Neuer Beitragvon anders am Freitag 23. Mai 2008, 12:40

zur Sicherung des Kondensators: Ich möchte eigentlich verhindern, dass meine Katze an den Kondensator geht.
Schmeiss die Katze raus.
Unqualifizierte Personen (und Tiere) gehören nicht in die Nähe von Hochspannungsexperimenten.

Aber schliess dich nicht ein, damit man dir notfalls schnell helfen kann.
Zweckmäßig -und bei Profis auch vorgeschrieben- ist auch die Anwesenheit einer zweiten Person, die dich und das Experiment beobachtet.

Häng auch ein Plakat mit den Erste Hilfe Maßnahmen und der Telefonnummer des Notarztes (Feuerwehr) auf.
anders
32962
Moderator
 
Beiträge: 4710
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google Adsense [Bot] und 50 Gäste