Drehzahlreglung Aquarienpumpe

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Drehzahlreglung Aquarienpumpe

Neuer Beitragvon Knut1973 am Donnerstag 5. Oktober 2006, 15:32

Hallo,

gut das ich euer Forum gefunden habe. Ich habe ein Problem, welches ich mit euch lösen möchte.
Folgenden möchte ich realisieren:
Ich habe in meinem Aquarium 2 Pumpen, bei denen möchte ich eine Art "Wellenschlag" realisieren. Dieser soll folgendermaßen aussehen. Die Pumpe läuft auf voller Drehzahl eine bestimmte Zeit, dann mit einer einstellbaren niedriegeren Drehzahl wieder eine Zeit. Dieses soll sich dann immer wiederholen. Für die Nacht soll die Pumpe dann mit einer niedrigen Drehzahl laufen.

Es gibt so etwas zwar zu kaufen, aber ich möchte mir so etwas selber bauen. Der Preis ist mir bei einem gekauften Gerät auch zu hoch. Hier mal ein Link zu einem Hersteller der so etwas verkauft damit ihr wisst was ich mir vorstelle.

http://www.troptronic.de/TT_Frame_d.html dann auf Steuertechnik

Nun meine Fragen:

1. Kann man normale 220V Aquarienpumpen in der Drehzahl regeln?
2. Ist ein Aufbau für solch einen Pulsbetrieb schwehr?
3. Kann man wenn 1 und 2 realisierbar sind, die Nachtabsenkung mit einer Fotozelle realisieren?

Ich bin zwar kein blutiger Elektronik-Neuling aber bei diesem Problem bin ich noch zu keiner Lösung gekommen.

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

Knut
Knut1973
Threadstarter
22314
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 15:18

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Samstag 7. Oktober 2006, 13:24

Hi Knut!

Grundsätzlich ist das möglich, die Pumpen würde ich über Thyristoren steuern, die immer eine gewisse kleine Ansteuerspannung bekommen und für die "Wellen" dann von einer Art simplen Blinkschaltung einen stärkeren Impuls bekommen, der sie voll durch schalten lässt. Nachts würde dann eben einfach der Impulsgeber abgeschaltet, so dass der schwächere Dauerbetrieb läuft. Das einzig schwierige daran wäre die Einstellung eines großes Intervalls, denn ich denke, du möchtest nicht, dass deine Fische alle 5 Sekunden hin- und hergespült werden, oder? :wink:
Entspricht das schon grob deinen Vorstellungen?

LG

Mathias
Electronic-TIGER
22368
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Knut1973 am Sonntag 8. Oktober 2006, 16:43

Hallo Mathias,

genau das stelle ich mir vor.
Ich habe bei Conrad einen elektronischen Dimmer gefunden, der auch motoren regeln kann, mit einer Gleichspannung von 0-12V gesteuert wird. wenn ich jetzt eine Steuerung für die 0-12V in abhängigkeit zum Intervall haben könnte wäre es nicht schlecht.
Im Schaltung erstellen bin ich allerdings eine Niete. Im Nachbauen allerdings ein As ( Ja ich köönte ein Chinese sein) :-)

Knut
Knut1973
Threadstarter
22382
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 5. Oktober 2006, 15:18

Neuer Beitragvon Electronic-TIGER am Montag 9. Oktober 2006, 18:07

Hi Knut!
Der mit dem Chinese ist gut :wink:
Wie gesagt, du könntest dir eine kleine Spannung mit einem Trafo, einem Gleichrichter und einem kleinen Kondensator "herbeizaubern", die immer am Dimmermodul anliegt und dann über eine Art Blinkschaltung die volle Spannung (12V) schalten.
Sollen die Pumpen bei den Wellen auf voller Drezahl laufen? Und wieviel Prozent der vollen Leistung sollen nachts bzw. im "ruhigen Modus" (zwischen den Wellen) laufen?

LG

Mathias
Electronic-TIGER
22409
Silber Mitglied
 
Beiträge: 248
Registriert: Mittwoch 17. August 2005, 18:33
Postleitzahl: 34131
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 45 Gäste