"Danke-Schaltung"

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

"Danke-Schaltung"

Neuer Beitragvon struppi am Montag 1. Januar 2007, 18:15

Also ich versuche seit längerem eine "danke" schaltung zu bauen(fürs auto)also blinker rechts, blinker links, blinker rechts mit jeweils einmal blinken. mit relais hab ich ne schaltung(noch nich getestet). Allerdings würd ich das ganze gern Elektronisch machen. Das ganze solte auf einen Knopfdruck automatisch laufen.

Greez struppi


PS:Das ganze ist fürs WOMO meines Vaters
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
23924
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon einballimwasser am Montag 8. Januar 2007, 08:57

such mal nach "Astabiler Multivibrator" bei google....
einballimwasser
24048
 

Neuer Beitragvon struppi am Sonntag 14. Januar 2007, 12:25

das problem ist nur: Wie schalte ich das ding nach dem dritten schaltvorgang ab?
Viell. mit einem Schieberegister?
Ich würde ja gerne die Welt verändern, aber Gott gibt mir den Quellcode nicht!

ich gebe keinerlei Garantie auf die richtigkeit meiner Aussagen
struppi
Threadstarter
24147
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 62
Registriert: Mittwoch 28. Juni 2006, 20:07

Neuer Beitragvon Lusbueb33 am Sonntag 14. Januar 2007, 15:55

Oder mit einem Counter.

Lusbueb33
Lusbueb33
24154
 

Neuer Beitragvon derguteweka am Sonntag 14. Januar 2007, 16:55

Moin,

struppi hat geschrieben:das problem ist nur: Wie schalte ich das ding nach dem dritten schaltvorgang ab?
Viell. mit einem Schieberegister?


Das muesst' mit einer Kombination aus z.b. NE555 (als Taktgenerator) und CD4017 gehen. Die so verschalten, dass der CD4017 die Impulse des NE555 zaehlt, aber bei einem Zaehlerstand von z.b. 9 sich selbst diese Impulse abschaltet (sollte mit 2 dioden oder einem OR Gatter gehen).
Dann kommen an die anderen Ausgaenge des CD4017 entsprechende Dioden, Transistorstufen und 2 Relais, dass z.b. bei einem Zaehlerstand von 1 oder 3 der rechter Blinker an ist, und bei einem Zaehlerstand von 5 oder 7 der linke Blinker.
Zum Ausloesen der ganzen Sache kriegt der Zaehler einfach einen Resetimpuls, danach faengt er also zu zaehlen an:
0,1,2,3,4,5,6,7,8,9 und bleibt stehen - bis zum naechsten Reset-Impuls. Dadurch, das beim Zaehlerstand 1 bzw. 3 der eine Blinker, bei 5 und 7 der andere leuchtet, blinkts 2x auf jeder Seite.
Aber so wie ich den Laden hier in D einschaetz', fuehrt so eine Blinkschaltung wahrscheinlich wieder zum Erloeschen der Betriebserlaubnis, etc. bla.bla...

Gruss
WK
derguteweka
24156
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon einballimwasser am Sonntag 14. Januar 2007, 20:02

derguteweka hat geschrieben:Aber so wie ich den Laden hier in D einschaetz', fuehrt so eine Blinkschaltung wahrscheinlich wieder zum Erloeschen der Betriebserlaubnis, etc. bla.bla...

Gruss
WK


Ja, so könnt mans nennen..... Ja, griechenland is schon toll...kann man vieles mehr machen...wie in russland... :lol: :lol:

und wieso nen 555 ein multivibraor reicht doch schon.. und da kann man mehr lernen als bei einem 555....
einballimwasser
24166
 

Neuer Beitragvon derguteweka am Montag 15. Januar 2007, 18:12

Moin,

Spökenkieker hat geschrieben:und wieso nen 555 ein multivibraor reicht doch schon.. und da kann man mehr lernen als bei einem 555....

Und wie erreichst du mit deinem Multivibrator, dass der nur genau 2x auf der einen Seite und 2x auf der anderen Seite blinkt und danach "die Klappe haelt"?
Das heisst doch nicht ohne Grund Multivibrator und nicht Duovibrator oder Quadrovibrator.

Gruss
WK
derguteweka
24194
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Lusbueb33 am Montag 15. Januar 2007, 18:27

In dem du die Impulse zählst und veranlasst das beim letzten Impuls der Multivibrator abgeschaltet wird.
Lusbueb33
24196
 

Neuer Beitragvon derguteweka am Montag 15. Januar 2007, 19:19

Moin,

Lusbueb33 hat geschrieben:In dem du die Impulse zählst und veranlasst das beim letzten Impuls der Multivibrator abgeschaltet wird.

Ja. Deshalb hatte ich ja auch vorgeschlagen, z.b. einen 4017 zu nehmen, der kann prima zaehlen.
Spökenkieker raet aber doch zur Zuhilfenahme eines Multivibrators - in seinen Posts kann ich keinen Zaehler entdecken. Daher meine Neugierde, wie das m.H. eines Multivibrators geloest werden kann...

Gruss
WK
derguteweka
24199
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47

Neuer Beitragvon Lusbueb33 am Dienstag 16. Januar 2007, 21:29

Ich denke, dass du da etwas missverstanden hast:

Seine Idee ist es, einen Multivibrator als Taktgenerator, anstelle des 555, zu nehmen.

Er geht davon aus, dass die Chance grösser ist, dass "struppi" am Ende "seine" Schaltung auch versteht, wenn anstelle des 555(Eine totale Blackbox für jemanden der z. B. Operationsverstärker nicht versteht) ein ASM eingesetzt wird.
Lusbueb33
24212
 

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 16. Januar 2007, 22:49

Ein Kondensator als Zähler !

Hallo,

man könnte sich auch den ganz normalen oben erwähnten Multivibrator vorstellen und mit schöpferischer Faulheit um einen weiteren Kondensator mit Ladewiderstand nach plus erweitert, die eine Seite des Multis anzuhalten.

Dann mit einem Taster den Kondensator leeren (kurzzeitig kurzschliessen ) so kann der Multi 2 oder 3 mal blinken, bis der Kondensator wieder so weit voll ist, dass der Transistor wieder dauernd leitet.

Muss natürlich ein wenig mit den Dimensionierungen gespielt werden und vielleicht mit ein zwei Dioden entkoppelt werden oder so. Ein Trimmpoti wäre hilfreich.

So erfindet man in und an solchen Schaltungen. O.K. ? Dies sind Dinge, welche ich jedem bastelnden wärmstens ans Herz lege. Mit dem Versuchsboard und allen verfügbaren Bauelementen spielen und noch mal spielen.

Wenn ihr mit zwei Unijunktions und zwei drei Transistoren plus Hühnerfutter einem Minilautsprecher eine Vogelstimme die in allen Variationen piept entlockt und dann ein alter Mann auf eine hohe Mauer klettert um dem armen Tier zu helfen, seit ihr schon ganz gut.
Eigentlich schade, dass die moderne Elektronik solcherlei Hardwareentwicklung weitgehend überflüssig gemacht hat.

Gutes Nächtle
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
24215
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon einballimwasser am Dienstag 16. Januar 2007, 23:18

Lusbueb33 hat geschrieben:Ich denke, dass du da etwas missverstanden hast:

Seine Idee ist es, einen Multivibrator als Taktgenerator, anstelle des 555, zu nehmen.

Er geht davon aus, dass die Chance grösser ist, dass "struppi" am Ende "seine" Schaltung auch versteht, wenn anstelle des 555(Eine totale Blackbox für jemanden der z. B. Operationsverstärker nicht versteht) ein ASM eingesetzt wird.


so in etwa: ich dachte, dass ein 555 etwas zu gehoben für einen totalen neuling ist, daher multivibrator...

mfg byspeed
einballimwasser
24216
 

Neuer Beitragvon derguteweka am Mittwoch 17. Januar 2007, 17:01

Moin,

Spökenkieker hat geschrieben:so in etwa: ich dachte, dass ein 555 etwas zu gehoben für einen totalen neuling ist, daher multivibrator...



Achsooo. Jo, da koennt' was drann sein. Dann kann man natuerlich auch hergehen und auch den 4017 weglassen. Stattdessen 2 Monoflops (handisch mit je 2x Transistoren), die die Gesamtblinkdauer bzw. das Umschalten zwischen rechts und links steuern.
Hmm ist dann halt nicht mehr so genau bei der Anzahl der Blinkzyklen wie die digitale Version, haette aber auch was...

Gruss
WK
derguteweka
24231
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 47 Gäste