Das Original bringt 24V, 1,875A laut Typschild.
Wer wohl die letzten 5mA gemessen hat ?
Der in der Schaltung angegebene Regler heißt 78S24 (mit S wie Siegfried, nicht mit 5), sonst ist deine Liste ok, aber unvollständig.
Ich würde aber anstelle des 78S24, der im TO-220 Plastikgehäuse kommt, lieber einen im TO-3 Metallgehäuse nehmen.
Der Spannungsregler, du kannst auch einen anderen 7824-Typ verwenden, der mindesten 2A liefern kann,
muß gekühlt werden. Also am besten einen Kühlkörper mitbestellen.
Es gibt welche, die schon die für das TO-3 Gehäuse passenden Montagebohrungen haben.
Ein bischen Wärmeleitpaste wäre auch nicht schlecht.
Wenn du ein ausreichend großes Metallgehäuse verwendest, kannst du aber auch dieses als Kühlfläche benutzen.
Der 24V-Trafo sollte eine Belastbarkeit von mindestens 2,5A oder eine Leistung von 60W haben, und bei den Elkos ist die Spannungsangabe wichtig.
Der erste Elko (3000µF) sollte 40V aushalten, beim zweiten sind 25 ausreichend (35V gebräuchlich).
Eiinen 3000µF Elko wirst du nicht bekommen. Gebräuchliche Werte sind 1000, 2200, 4700 . Entweder du stellst dir den passenden Wert zusammen oder verwendest direkt den 4700µF Kondensator.
Die keramischen Kondensatoren sollten 50V oder 63V- Typen sein.
Du mußt sie ganz nah am Spannungsregler montieren.
Die Elkos solltest du nach Möglichkeit unten montieren, denn sie lieben die Kühle.
Außerdem solltest du dem Trafo auf der Primärseite eine Sicherung gönnen.
Eine "träge 1A" Glasrohrsicherung 5x20mm (oder was du vor Ort besser bekommst, vielleicht sind dort die riesigen US-Sicherungen üblich) samt passendem Halter brauchst du also auch noch.
Vielleicht sogar ein Anschlußkabel

.
Das alle Teile, die Netzspannung führen, vor Berührung geschützt sein müssen, brauch ich hoffentlich nicht zu erwähnen.