ich möchte einen defekten Akku regenerieren. Das ist ein gekapselter Bleiakku, möglicherweise Blei-Gel oder etwas ähnliches. Lange Ladevorgänge mit relativ kurzen und starken Entladephasen sollen geeignet sein für die Wiederbelebung.
Da ich schon länger den NE555 testen wollte, habe ich damit eine kleine Schaltung entworfen. Die linke Seite mit dem NE555 ist die aus dem Datenblatt stammende Beschaltung..Ich möchte nur wissen, ob die linke frei designte Abteilung kritisch ist oder ob das so gehen kann. Die Transistoren T3 und T2 müssen Leistungstransistoren sein und gekühlt werden. Bei den Widerständen bin ich nicht besonders genau gewesen, die Werte sind mehr oder weniger pi mal Daumen gewählt.
Laden
Ausgang NE555 = High, grüne LED an
T3 steuert durch, Versorgungsspannung liegt am Akku an.
T1 und T2 stellen ein logisches Nicht-Gatter dar: T1 steuert durch, T2 sperrt. Durch den 10 Ohm-Entladewiderstand fließt kein Strom.

Entladen
Ausgang NE555 = Low, rote LED an
T3 spert..
T1 sperrt, T2 steuert durch, der Akku entlädt sich über den Entladewiderstand.

Kriitik, Anregungen?