Probleme mit Schützschaltung

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Probleme mit Schützschaltung

Neuer Beitragvon wiki am Sonntag 27. Februar 2005, 17:54

erstaml ein herzliches hallo

hoffe mir kann einer weiterhelfen habe folgende aufgabe

Eine Schweißerei soll eine Belüftungsanlage erhalten. Diese Anlage besteht aus einem Abluftmotor Ml, gesteuert durch das Schütz Kl ; sowie einem Zuluftmotor M2, gesteuert durch das Schütz K2. Da in der Schweißerei ständig starker Lärm herrscht, soll die Betriebsanzeige der Motoren über Eeuchtmelder erfolgen.
Die Lüftungssteuerung enthält die folgenden Bedingungen: Die Zuluft darf nur in Betrieb gehen, wenn die Abluft schon in Betrieb ist.
Zuordnung der Betriebsmittel: Sl AUS-Taster für die Abluft S3 AUS-Taster für die Zuluft
S2 EIN-Taster für die Abluft S4 EIN-Taster für die Zuluft
Hl Leuchtmelder, alles AUS H3 Leuchtmelder, Zuluft ist in Betrieb
H2 Leuchtmelder, Abluft ist in Betrieb

Entwerfen Sie für die 1. Übungsaufgabe den Stromlaufplan für die Steuerung und den Stromlaufplan für den Hauptstromkreis! Bezeichnen Sie die Haupt- und Hilfskontakte.Im Laufe der Zeit stellt sich heraus, dass die Bedienung der Belüftungsanlage
2. Übungsaufgabe:
zu umständlich ist. Daher macht der zuständige Meister einen Verbesserungsvorvorschlag. Die Zuluft soll nach 15 Sekunden automatisch in Betrieb gehen, sobald die Abluft gestartet ist. Wenn der Meister die Lüftungsanlage abstellen will, muß er nur noch den Taster für die Zuluft AUS betätigen, dann wird die Zuluft sofort abgeschaltet und die Abluft wird automatisch nach 20 Sekunden abgeschaltet.

habe skizze gemacht aber mit dem letzten teil der aufgabe hab ich probleme das sich das ausschalten soll nach 20 sec ob das andere stimmt weiss ich auch nicht wäre für hilfe dankbar

gruss tomy
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
wiki
Threadstarter
10276
 
Beiträge: 2
Registriert: Sonntag 27. Februar 2005, 17:41

Neuer Beitragvon Casi am Sonntag 27. Februar 2005, 22:52

Also es kommt auch drauf an, was du für ein Zeitrelais hast. Es gibt verschiedene Ausführungen. Aber im Normalfall, müsste das dann so Funktionieren... siehe Bild!

PS: Der Taster S3 ist überflüssig, du kannst schon mit S1 die Anlage ausschalten... Und das richtige Symbol für ein abfallverz. Relais siehst du unten *g*

Zeichnung: K3 spricht nach der abgelaufenen Zeit K2, sowie K4(13/14) an und Beide bleiben angezogen. Dadurch das K4 angezogen ist, kann es zusätzlich K2 halten. Fällt jetzt K3 durch das abschalten ab, sobleibt K2 noch durch K4 angezogen. Sobald nun der Kondensator im K4 leer ist, fällt dieses dann nach der abgelaufenen Zeit ab. Nun ist die Haltung (K4) am K2 auch nicht mehr aktiv. K1 und K2 sind beide Spannungsfrei.
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
...Es kochen alle nur mit Wasser!
Benutzeravatar
Casi
10282
Silber Mitglied
 
Beiträge: 275
Registriert: Freitag 25. Februar 2005, 11:22
Wohnort: SO (NRW)


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 29 Gäste