Hallo 0815,
wie Du an Deinem Bild siehst, auch fotografieren will gelernt sein.
Kann daran liegen, dass ich doch langsam alt werde, aber ich kann einfach nicht durch die Kippschalter durchkucken. Wenn die Aufnahme der Lesbarkeit dient darfst Du nicht schräg fotografieren sondern beinahe oder ganz senkrecht "logo"?Was die digitale Technik anbelangt, so musst Du darauf achten, dass die Auflösung etwas besser kommt, dazu das Bildformat voll ausnutzen damit man hinterher keine Ausschnittvergrösserungen macht, welche auf Kosten der Auflösung geht.
Also das Häkchen an welchem Deine Rechteckwelle zum kalibrieren ansteht kann man schon mal sehen; rechts neben dem Schraubenzieherloch "Rotation". da kannst Du ohne Probleme Deinen Messkopf anhängen. Am Messkopf befindet sich seitlich eine offene oder freilegbare Öffnung, wo Du dann das Rechteck auf dem Bildschirm sauber am Trimmer einstellst. ( ohne runde Ecken und ohne Überschwinger ) Der Zeitbasisschalter ist rechts oben und unten hast Du die beiden Stufenschalter für die Amplitude der beiden Kanäle. Darüber kleinere Knöpfe der jeweils rechte davon dient der vertikalen Einstellung des oder der Strahls/en der linke erlaubt eine variable Amplitudeneinstellung und sollte bei Messungen immer auf der Position cal.(kalibriert stehen. Die drei nebeneinander sitzenden Kippschalter weiter oben : der linke wählt die Flanke aus auf die getriggert wird. der zweite die Quelle von der getriggert wird und der dritte die Arbeitsweise des Triggerns, wo Du am Anfang Auto wählen solltest, bis Du etwas Übung bekommst. Zwischen den beiden Amplitudendrehschaltern sitzt noch der Wahlschalter für die Strahlschaltung y oder y in der Mitte vermutlich y-x oder so etwas, kann ich nicht lesen. Ganz oben hast Du den Einschalter mit der Helligkeitsfunktion, die horizontale Position und ?? nicht lesbar .
Die ganz unten quer liegenden Schiebeschalter schalten auf AC einen Kondensator zwischen Dein Signal, welches dann um Deine eingestellte Grundlinie herum ablenkt; die Stellung DC bedeutet direkten Eingang was bedeutet dass eine Gleichspannung den Strahl je nach Polarität nach oben oder unten ablenkt und Du ein Wechselspannungsanteil bei höherer Auflösung nicht mehr sehen kannst "weil der Strahl dann unter Deinem Tisch oder an der Decke läuft"

Die Stellung GND ( plattdeutsch Ground) holt den Strahl ohne Signal dahin zurück wo die vertikale Grundeinstellung in eingestellt hat.
Noch kurz zu Deinen Messköpfen. Die haben entweder fest angebaut oder ansteckbar eine kleine Strippe mit Klemme, welche mit Masse belegt ist und Deine Null Volt repräsentiert. Du brauchst keine andere Erdung etc. wenn Du diese Möglichkeit nutzt. Bei NF kann man aber mit einem Laborkabel von der Massebuchse unten Mitte zum NF-Genarator; Netzteil , Verstärker oder was sonst noch verbinden und hat es dann einfacher mit den Tastköpfen. Es kann sein, dass der Strahl je nach Helligkeit und Ablenkgeschwindigkeit unscharf und oder dunkler wird, was Du dann an dem regler Focus und Helligkeit nachstellen kannst ( und natürlich auch ganz am Anfang Grundeinstellung damit machen )
So und jetzt spiel mal schön.
Übrigens ein "Opa-Scope" hat eine grüne Taste, die wenn gedrückt alle virtuellen Drehschalter selbst einstellt bis ein sauberes Bild des angelegten Signals ansteht ( "macht da drinne so ein Mikrokompressor oder sowas"

. Anstelle der Schalter habe ich ein LCD Display mit danebenliegenden Tastern für grösser und kleiner, wenn man schon mal selber "drehen" will.
Gruss aus GR