Marx-Generator oder Fitch-Impulse Generator

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Marx-Generator oder Fitch-Impulse Generator

Neuer Beitragvon elias.karabelas am Montag 5. Juli 2004, 12:24

Hallo zusammen,
Ich bin auf der Suche nach einer vernünftigen ANleitungen um einen Marx-Generator ( :twisted: ) oder einen Fitch-Impulsgenerator zu bauen! Hab im Internet schon jede Menge HOWTO'S gefunden aber irgendwie trau ich denenen nicht ganz.

mfg

elias
elias.karabelas
Threadstarter
6073
 
Beiträge: 1
Registriert: Montag 5. Juli 2004, 12:15
Wohnort: Graz

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 6. Juli 2004, 05:28

Kali Mera Elias,

hier wird dir wohl niemand einen guten Rat geben können, da das zu speziell ist.
Ich weiss nicht was du vor hast? Aber falls du da etwas kommerzielles im Sinne haben solltest kann ich dir eine andere Möglichkeit aufzeigen.
Immer vorausgesetzt, mein Bekannter in Wolfenbüttel lagert die Dinger noch für mich, dann wären dort etwa 11 Kondensatoren à 8 Mikrofarad 30.000 Volt und zwei dazu passende Hochspannungsnetzteile. Eines davon als Labornetzteil einstellbar 1 bis 50 Kilovolt.

Das Ganze könnte man dort fü 500 Euro abholen. Das Material stammt aus einer der beiden Drahtexplosionsanlagen welche ich in den 90ern leider stillegen musste. Diese Kondensatoren sind induktiosarm aus lauter paralell geschalteten stirnseitig verlöteten Wickeln in non-pcb-Öl und waren schweineteuer.

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
6084
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 6. Juli 2004, 17:17

Das ist ja beinahe geschenkt.
Wenn ich nur wüßte, was ich damit anfangen könnte.
Zum Elstern verjagen ists wohl ein bischen viel Kawumm.
M den ca. 40kJ könnte immerhin 'ne Tasse Kaffee kochen.
Theoretisch dauert das mit einem gewöhnlichen 2kW Tauchsieder gut 10ms (5*tau).
Praktisch dürfte nach einer viel kürzeren Zeit Wasser, Kaffee, Tisch und Experimentator pulverisiert sein.
anders
6094
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 6. Juli 2004, 20:06

Ja das waren mal über 30 Stück. Und es ist ein Jammer, dass es niemand gibt, der die brauchen kann. Habe mal einige das Stück zu 1200 DM an Röderstein zurückverkauft und 11 Stück an ein Forschungsinstitut, welche damit Unterwasserdrahtglaszertrümmerungsanlagen gebaut haben.
Ach welch ein herrlich langes Wort. Auch Zündkerzen konnte man so materialmässig wieder trennen.
Ursprünglich war es eine Forschungsanlage, wo 18 Stück im Kreise standen und mittels Kuchenstückförmigen Kupferblechen paralell geschaltet wurden um in der Mitte dann im evakuuierten Rezipienten zu verschwinden wo mit ungeheurem Knall Drähte von etwa 1mm aus den verschiedensten Elementen atomisiert wurden.

Anders, da steckte auch viel Geld vom BMFT drinne.

Man konnte so zum Beispiel Teile aus Teflon mit Tantal beschichten und so weiter. Meine Intention waren ultrafeine Elementpulver zu gewinnen. Wenn man da einen Löffel voll in die Luft schleuderte gab es ein Blitz und das Zeug war verbrannt. Alles nur unter Schutzgas zu bearbeiten.

Aber da fällt mir gerade ein unsere Östereichischen Experimentatoren wären qulifiziert das Resterbe anzutreten.

Hier noch als kurze Info für alle interessierten. Der Marxgenerator ist eine Vorrichtung / Schaltung wo Hochspannungskondensatoren zum laden paralell geschalten werden und dann zwecks Erzeugung sehr hoher Spannungen in Serie geschaltet werden.

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
6096
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 67 Gäste