Ich wollte euch die Details ersparen, weil ich ja eigentlich die Frage im allgemeinen ge- bzw. erklärt haben wollte, und nicht unbedingt auf den ganz konkreten Einsatzzweck. Aber wenn's für die Antwort besser ist, sind hier alle Einzelheiten:
Es handelt sich um einen Fibaro FGS-222. Die Beschaltung ist so:

Jetzt gibt es zwei Fälle:
1 - Einmal möchte ich die gleiche Lampe, die direkt an den FGS-222 angeschlossen ist, auch von der anderen Seite des Raums schalten. Dazu hat der Elektriker auf meinen Wunsch einen weiteren Draht (vermutlich einer aus einem NYM-J 3x1.5/2.5mm²) zwischen den Dosen verlegt. Ich nehme also die Phase, die in der entfernten Dose liegt, und schalte sie über den Taster (ebenfalls in der entfernten Dose) auf S1, parallel zu dem Taster direkt am Modul. Natürlich kann ich an der Stelle nicht sagen, ob es die gleiche oder eine andere Phase ist.... (Insbesondere nicht, wenn ich den Anwendungsfall verallgemeinere.)
2 - Ich möchte den entfernten Taster an S2 anschließen, um eine andere Schaltfunktion auszulösen. Dann ist der entfernte Taster alleine an S2. Diesen konkreten Fall habe ich ausgeführt. Die geringe Spannung habe ich dabei an der Dose mit dem Modul gemessen, zwischen N am Modul und dem Ende des langen Drahts zur entfernten Dose, als der entfernte Taster nicht gedrückt war. Da der lange Draht in dem Augenblick ja nicht mit einer Phase verbunden war, hätte "eigentlich" keine Spannung anliegen dürfen...