Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro
Moderator: Moderatorengruppe
Ney hat geschrieben:Der User hat im Grunde genommen nichts verbrochen und damit ist das ein Amtsmissbrauch. So etwas hinterlässt einen schlechten Geschmack.
Erfinderlein hat geschrieben:Um versuchsweise zur Sache zurückzukommen meine Frage an den Threadersteller: Was für ein Pickup befindet sich an der Gitarre.?
der mit den kurzen Armen hat geschrieben:Kleiner wird das Netzteil aber auch nicht ,den der erforderliche Kühlkörper benötigt auch Platz!
Bernd hat geschrieben:lies doch BITTE mal die Bedienungsanleitungen, die kann man da runterladen, da steht dann nicht ohne Kühlkörper betreiben
Mit einem mittelgroßen Kühlkörper kann bis ca. 8 Watt Verlustleistung ausreichend gekühlt werden. Im ungünstigsten Fall können über 40 Watt Verlustleistung entstehen (Eingang: 25V~/30 V-, Ausgang: 1,5 V-/1,5 A). In diesem Fall wird ein deutlich größerer Kühlkörper, bzw. eine aktive Kühlung benötigt (z.B. ein CPU- Kühler).
Bernd hat geschrieben:zum zweiten sind das auch unterschiedliche Schaltungen.
undBestellnummer: 810 029
Dieses Spannungsreglermodul wandelt eine Wechselspannung im Bereich von 3...24 V~ in eine geglättete und stabilisierte Gleichspannung um. Diese Ausgangs-Gleichspannung kann mithilfe eines Potentiometers im Bereich von 1,2...24 V- eingestellt werden.
Durch die Verwendung des mitgelieferten Kühlkörpers und Spannungsreglers
LM317 kann dieser Bausatz einen max. Ausgangsstrom von bis zu 1 A liefern.
* Betriebsspannung 3...24 V~
* Ausgangsspannung 1,2...24 V-
* Ausgangsstrom max. 1 A
Bestellnummer: 810 197
Dieses Spannungsreglermodul wandelt eine Wechselspannung im Bereich von 10...25 V~ in eine geglättete und stabilisierte Gleichspannung um. Diese Ausgangs-Gleichspannung kann mithilfe eines Potentiometers im Bereich von 1,5...26 V- eingestellt.
* Eingang: 10...25 V~ (10...30 V-)
* Ausgang: 1,5...26 V-
* Ausgangsstrom: max. 1,5 A
Bernd hat geschrieben:Deshalb die 5€ Kiste und alles sollte gut sein.
Erfinderlein hat geschrieben:Die Gitarre abstecken und einen Klinkenstecker mit einem 200 Ohm Widerstand einstecken und bei gleicher Lautstärkeeinstellung zuhören, ob das Pfeiffen weg ist oder deutlich leiser geworden ist.
Zurück zu Elektronik Allgemein
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 26 Gäste