Parallelschaltung von Lampen

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Parallelschaltung von Lampen

Neuer Beitragvon Johann am Montag 26. April 2004, 17:50

Hallo Leute!

Ich hätte da eine Frage zu einer an sich ganz einfachen Schaltung.
Und zwar geht es darum, dass ich für jemanden eine Krippe bauen soll. Diese Krippe bekommt etwa 7 Lampe. Eine davon stellt zum Beispiel ein Lagerfeuer dar und die nächste einen Fluss. Ich habe die Lampen schon besorgt die von der Helligkeit optimal wären.
Die Lampen haben folgende Nenndaten: 3,5V/200mA.
Ich werde eine 230V Spannung durch einen Transformator auf 3,5V heruntertransformieren. Die Lampen schalte ich alle parallel. An jeder Lampe liegen nun 3,5V an wodurch diese 7 Lampen aber einen Srom von 1,4A ziehen, da ich ja eine Parallelschaltung habe. Nun die Frage:
-Welche Leistung muss der Transformator haben? (3,5V*1,4A = 4,9W)
-Welchen Drahtquerschnitt brauche ich da ja 1,4A fließen?
-Ist es nicht zu gefährlich, da ein so hoher Strom fließt (Brandgefahr, Lebensgefahr?)

Ich habe die Schaltung mal aufgezeichnet:
Johann
Threadstarter
5184
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 2. Februar 2004, 20:54

keine Gefahr

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 26. April 2004, 19:00

Hallo Johann,

deine Anwendung ist nicht so gefährlich wie es klingt. Für den Trafo würde ich etwas grösser dimensionieren, damit der einerseits nicht unnütz warm wird und vielleicht willst Du später noch optimieren und den Heiligenschein vom heiligen Josef von hinten anstrahlen. Dann bist du froh über die Reserve. Also beim Trafo ruhig 10 bis 15 Watt.
Die Lampen kannst du zumindest teilweise mit getrennten Drähten verlegen und diese erst am Trafo Paralell schalten. Ein Klingeldraht hat ca. 0,25 bis 0,35 Quadratmillimeter und darf mit ca. 1 A belastet werden. Du hast also keine Probleme. Wenn Du Schaltdraht zur Verfügung hast nimmst Du 0,5 Quadrat und wenn Du jede Lampe einzeln anfährst kannst Du 0.5 Durchmesser nehmen was etwa 0,2 Quadrat entspricht.
Alle Lampen an einer Strecke kannst Du aber auch an den 0,5Quadrat hängen falls dir das lieber ist.

Deine Schaltung ist hier nicht angekommen, daher etwas Vielfalt in meiner Antwort. Aber hier regnet es da hat man Zeit.

Gruss aus Griechenland
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5188
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Montag 26. April 2004, 22:36

Bekommst du denn überhaupt einen 3,5V Trafo der gewünschten Leistung ?
Normalerweise werden die 3,5V Lämpchen in Taschenlampen im Zusammenhang mit 4,5V Batterien eingesetzt.

Für den Betrieb am Stromnetz dürfte 6V eine gängigere Spannung sein, dafür kannst du auch Lampen vom Fahrrad verwenden. (Gewöhnlich 2,7W vorn und 0,3W fürs Rücklicht)

Wie auch immer du es machst, achte bitte sorgfältig darauf, daß die 230V Anschlüsse des Trafos sicher vor Berührung geschützt sind.
anders
5190
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Roman am Donnerstag 29. April 2004, 06:26

hallo,

wie anders schon gesagt hat, die 230V leitungen (primär seite des trafos) auf jeden fall isolieren. das ist das einizige was gefahr birgt.

trafo kann man selba wickeln...da kriegt man alles hin ;)
Roman
5211
Junior Mitglied
 
Beiträge: 18
Registriert: Montag 27. Oktober 2003, 09:08

Neuer Beitragvon Johann am Donnerstag 29. April 2004, 15:04

Ich bedanke mich ganz herzlich bei allen. Ihr habt mir echt weitergeholfen.

Gruß Johann
Johann
Threadstarter
5216
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 41
Registriert: Montag 2. Februar 2004, 20:54


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 82 Gäste