Gibt es so genaue Näherungsschalter ????

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Gibt es so genaue Näherungsschalter ????

Neuer Beitragvon zwack am Dienstag 27. April 2004, 13:10

Hallo miteinander,
ich benötige einen sensor der mir eine entfernung zwischen 0 µm und sagen wir mal 2mm genau def. kann, also kein highpegel bei einer gewissen entf.
ich muss erstmal wissen obs so etwas gibt, bevor ich sage das er nich größer als 2 mal 2 mm sein darf.
ich muss eine Kallibriereinrichtung bauen, und somit brauch ich eine aussage wie weit ein stössel bei motorstellung X vom Testboard entfernt ist.
ich hab bewusst µm geschrieben denn so fein sollte er schon auflösen. auch weiss ich mittlerweile das dieses forum keine werbung für produkte macht, but i need help.
THXXX :wink:
Don Zwieback
zwack
Threadstarter
5193
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. September 2003, 09:09
Wohnort: 85304 ilmmünster

autonom womöglich ?

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Dienstag 27. April 2004, 16:17

Lieber Zwack,

wir sind zwar auf Zack
aber auch wir lieben,
wenn es besser ist beschrieben.

Ich darf doch davon ausgehen, dass das Teil eine autonome Spannungsversorgung und am besten ein Bluetoothmodul hat, da Du ja kein Platz hast das Ding anzuschliessen. Richtig ???

Alles in allem muss ich Dich aber noch ein wenig vertrösten, da der Stand der Technik das im Moment noch nicht hergibt. Frage bitte in zwei Jahren noch mal nach; wobei ich auch für dort noch Bedenken anmelden möchte.

Dann wird wohl nichts anderes übrig bleiben als diese Messung indirekt zu machen. Zum Beispiel den Hubraum des Motors als Teil eines Blasinstrumentes zu betrachten in Schwingung versetzen und die Frequenzabweichung beobachten. Oder ne kleine Bleikugel reinwerfen und hinterher messen wie dick sie noch ist. Der Möglichkeiten sind dann viele.

Du siehst, man darf sich nicht in einen einzigen Lösungsansatz verrennen. Es sei denn es ist egal was es kostet ( smile) so für Weltraum oder Militär.

Verständnisfrage: Der Abstand Stössel zum Testboard. Was meinst Du mit Testboard. Der Stössel stösst meines rudimentären Wissens nach gegen einen Kipphebel oder dessen Stellvertreter ?

Wenn Du jetzt mit einem Schreibfehler zurückkommst und cm aus den mm machst, wäre es trotzdem geistig nahrhaft, zu wissen, was Du wirklich messen musst. Danke.

Gruss aus Griechenland

(nein Anders ich habe nicht zu viel Sonne abbekommen, hier regnet es und die Macke ist angeboren)
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5196
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 27. April 2004, 19:58

Du arme Wutz !
Hier hat sich am Wochendende frühsommerliches Wetter breitgemacht. Momentan (21:55 MSZ) messe ich draußen noch fast 18°C.
Abends sitzen schon die Nachtfalter auf den erleuchteten Fenstern.

Aber ohne Frage wird euer Wetter das unserige bald überholen. :D Deshalb bist du doch dorthin gezogen. 8)
anders
5200
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon zwack am Donnerstag 29. April 2004, 05:27

Hellas nach griechenland,
sorry für die schlechte beschreibung, ich versuche es besser.
An einer testmaschine wird mittels eines steppermotors über eine wippe ein stössel bewegt( auf und ab ) dieser stössel wiederrum drückt in z-achse einen smd-taster welcher einen def. schaltpunkt( mm in z-achse) hatt. Dieser schaltpunkt soll ermittelt werden und die Funktion geprüft werden. Das alles funzt eiwandfrei ( evtl. notwendige tipps bekam ich dankbarer weise aus diesem tollen forum)und für mich war die bauphase eigentlich abgeschlossen.
nun will der kunde doch tatsächlich einen nachweis darüber das wenn der Steppermotor meinetwegen 10-steps macht der stössel auch nur die " niederdrückstellung" für 10 steps erreicht hatt ( z.b. 0,12 mm). An der maschine werden immer 6 bauteile auf einmal geprüft, so das ich die näherungssensoren eigentlich auf ein Boot in der Produktionsreihe aufbringen wollte und dann regelmässig eine Inspektion und ggf. eine Kalibrierung vornehmen kann.
Und JA ich hab ein problem mit einheiten, der sensor darf 2mal2 cm gross sein.Aber wie gesagt ein tumber bayer der ein paar jahre beim bund war, erwartet nicht zu viel :wink: :wink:
Auf alle fälle herzlichen dank für die mühen
Don Zwieback
zwack
Threadstarter
5209
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. September 2003, 09:09
Wohnort: 85304 ilmmünster

Decoder an den Steppermotor !

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 29. April 2004, 11:21

Hallo Zwack,

deine Lösung könnte so aussehen, dass der oder die Schrittmotore mit einer integrierten Decoderscheibe versehen sind und die ausgeführten Schritte zurückgemeldet werden. Ebenfalls könnte man einen kleinen decoder ankoppeln.
Berger Lahr hat mir mal vor etwa 15 bis zwanzig Jahren Schrittmotore mit integrierten Codierscheiben gebaut. Ich hatte ebenfalls das leidige Problem, dass mir der Standardhydrauliklieferant meine GF madig gemacht hat mit der Frage was passiert, wenn diese Antriebe jeden Tag mal einen Schritt verlieren ? Irgendwann knallt es dann für zig tausend und dann. Das hält der beste Geschäftsführungsopa nicht auf die Dauer aus, wenn er schlecht schläft.

Denk mal in der Richtung.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5214
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon zwack am Freitag 30. April 2004, 09:36

Hallo Erfinderlein,
bezüglich des motors kann ich dir zu jeder zeit den genauen standpunkt sagen, ist mit schaft-encoder versehen. unser mechanicker hat in der mechanik lager und werkstücke aus dem automobilbau verwendet, sollte eigentlich 15 Hz aushalten( auf und ab bewegung) und legt seine hand dafür ins feuer das die lager noch auf jahre in ordnung sind, wir fahren jetzt eine komplette bewegung in 10 sec.. Aber es wird erwartet das wir eine aussage machen können die reproduzierbar ist und da liegt das problem, aber ich glaub ich bin nun ein wenig bei der ehre gepackt und versuch das ganze mal selber auszudüfteln wie man das messen kann, mit oder ohne sensoren. Vielleicht beide teile unter spannung setzten und dann eine art Z-achsen setup wie bei den wafersägen durchführen, hatt aber den nachteil ich bekomm nur einen high-pegel und keine abstandsangaben usw. usw.
Ich freu mich schon wieder auf lange abende am zeichenbrett.
sollte ich eine lösung ersonnen haben und nicht ganz in der lage sein die elektronischen problemchen zu lösen werde ich mich wieder vertrauensvoll an euch wenden.
So long, vielen dank und allen ein schönes wochenende.
Don Zwieback
zwack
Threadstarter
5223
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. September 2003, 09:09
Wohnort: 85304 ilmmünster

diverse Sensoren

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Freitag 30. April 2004, 20:48

Hallo Zwack,

bin als Rentner nicht mehr auf dem neuesten Stand, was fertig verwendbare Elemente anbelangt. Aber du kannst mal bei google.de --- Höhenmessung Näherungsschalter -- eingeben oder ähnlich Suchwörter. Es gab vor Jahren einen messenden NI weiss nur nicht mehr ob er kapazitiv oder induktiv arbeitete. Über die Optik könntest Du an deinem Hebel mit einem kleinen Spiegelchen arbeiten und das reflektierte Licht auf einer ccd-Zeile auswerten usw.. Auch bei den Lichtschrankenherstellern nach Höhenmessung, Abstandsmessung schauen. Da gibt es sicher fertige Sachen. Wenn deinPlatz nicht ausreicht, kannst du sicherlich deinem Hebel in irgend eine Richtung eine Verlängerung verpassen, welche wenn lang genug auch die Auflösung der messung verbessert . Bei berührungsloser Messung ohnehin keine Belastung drauf, welche durch Verbiegung oder ähnlichem Übel deine Messung beeinflussen könnte. Es gibt auch Messtaster welche federbelastet wie eine Messuhr messen. Da ist ein Differentialtrafo drinnen. Zum Beispiel Fa TESA ich glaube Schweiz. Aber der kann wiederum verschmutzen, hängen bleiben und belastet mittels Federdruck.
Vielleicht ist dein Antrieb robust genug um bei einer Verlängerung in die entgegengesetzte Richtung hinter deiner Apparatur eine Messuhr zu betätigen ? Damit wollen wirs für heute belassen. Viel Spass !!!

Grüsse aus GR ( wo es heute wieder zeitweise regnete)
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5230
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 65 Gäste