Drehspulmesswerk

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Drehspulmesswerk

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Dienstag 15. Juni 2004, 13:38

ich bau das netzgerät vom schwarz nach. für die digitale messwerk braucht mann eh a shunt und was ist mit einen Drehspulmesswerk i hab drinnen gesehen das der drat ziemlich dick ist ein shunt da notwendicg oder nicht :?: :?: :?: :?:
Benutzeravatar
vorschlaghammer
Threadstarter
5748
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Schwarz am Dienstag 15. Juni 2004, 15:11

Hallo

wenn du ein analoges ampermeter hast brauchst du keinen shunt mehr, die kann man direkt anschliesen.
Benutzeravatar
Schwarz
5757
Moderator
 
Beiträge: 809
Registriert: Dienstag 15. Oktober 2002, 11:37
Wohnort: Wir können alles - Außer Hochdeutsch

Vorsicht !

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 16. Juni 2004, 04:06

Hallo,

das gilt nicht bedingungslos, sondern nur für Amperemeter, welche für den angegebenen Strom gekauft wurden.
Zum Basteln ausgebaute Einbauinstrumente, zum Beispiel auch aus Militärgeräten, haben oft eine bedruckte Skala mit hohem Strom, sind aber ohne Shunt und haben einen kleinen Aufdruck am unteren Skalenrand wie 500 Mikroamp oder 50 mV oder ähnlich.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5767
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

spule

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Mittwoch 16. Juni 2004, 17:33

wirs die spule nicht heiß wenn man 3 ampere drüberlaufen läst

danke im vorraus
Benutzeravatar
vorschlaghammer
Threadstarter
5775
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Donnerstag 17. Juni 2004, 18:35

Hallo,

die drei Ampere fliessen nicht über die Spule. Die ist immer für kleine Ströme ausgelegt und dann kommt der Shunt, bei hohen Strömen ein Stück "Kupferschiene" meist jedoch eine Widerstandslegierung. Diese nimmt dann zum Beispiel 9,99A
und gerade mal 0,01 fliesst über die Spule. So ein dicker Shunt wird dann automatisch mit dem Laser getrimmt, was Du natürlich mit einer Feile machen kannst, wenn du einen eigenen Shunt basteln müsstest.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
5792
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

shunt

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Donnerstag 17. Juni 2004, 19:47

ma prof hat heut gsagt das die auch eingebaut sind die shunt im messwerkl
Benutzeravatar
vorschlaghammer
Threadstarter
5794
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Georgi am Freitag 18. Juni 2004, 05:01

Hallo vh,

Du verwechselst Meßwerk mit Meßgerät.

Im Meßgerät ist alles drin, was gebraucht wird um Strom zu messen (Meßwerk, Shunt´s, Schalter, um dem Meßbereich umzuschalten, Stromartenschalter etc.).

Ein Meßwerk besteht i.d.R. aus dem Magneten, der Drehspule, der Skale diversen Federn und Anschlüssen um das Meßwerk mit anderen Bauteilen z.B. Shunt´s zu verbinden.

Das Meßwerk ist für eine Spannung und einen Strom geeignet. Braucht man einen anderen Meßbereich, dann muß man zur Spannungsmessung einen oder mehrere Widerstände in Reihe schalten, bei Strommessung muß man einen, oder mehrere Widerstände (Shunt) parallel schalten.

Gruß

Georgi
Georgi
5801
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 107
Registriert: Freitag 21. Mai 2004, 11:18

Neuer Beitragvon A Stift am Samstag 1. Januar 2005, 14:07

Wollte mal fragen ob mir jemand die Messbereichserweiterung beim Spannungsmesser und Strommesser is (Drehspulmesswerk und Dreheisenmesswerk) und bitte erklärt mir des so dass es jemand versteht der erst vor drei Monaten mit dem Arbeiten angefangen hat, also bitte einfach, wäre euch sehr dankbar.
A Stift
8901
 
Beiträge: 1
Registriert: Samstag 1. Januar 2005, 14:02

Neuer Beitragvon kurzschluss-ing am Sonntag 2. Januar 2005, 09:40

mal ganz einfach:

beim Strommessgerät baust du ne "Umleitung", damit der meiste Strom am Messwerk vorbei fliessen kann. Dies geschieht dann im Verhältniss der Widerstände der Umleitung bzw. des Messwerks. (Spannung is ja an beiden gleich)
beim Spannungsmessgerät schaltest Du nen Vorwiderstand rein. Da der Strom dann durch Widerstand und Messwerk gleich sein muss, teilt sich die Spannung im Verhältniss der Widerstaände auf beide auf. Somit zeigt Dir des Messwerk weniger an, als an der ganzen "Schaltung" anliegt...
kurzschluss-ing
8904
Junior Mitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Donnerstag 16. Dezember 2004, 21:03
Wohnort: Nähe Nbg


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 26 Gäste