Gibt es eine Strombewertungsschaltung??

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Gibt es eine Strombewertungsschaltung??

Neuer Beitragvon zwack am Mittwoch 30. Juni 2004, 08:20

Hallo zusammen,
meine frage heute lautet gibt es eine möglichkeit den strom gemäss seiner starke( in mA ) irgendwie zu bewerten.
Konkretes beispiel:
Vor einiger zeit habe ich mal nach sehr genauen und präzisen und sehr kleine sensoren gefragt,( Weist du noch Erfinderlein, du meintest damals ich soll mich in 10 bis 15 jahren noch mal melden, nein ich tus heute HEHE), die hab ich jetzt gefunden, sind super haben arbeitsbereich von 0-2 mm und eine auflösung von 10µm.
das problem meinerseits ist jetz das der sensor bei sagen wir Kein metall vor augen 12 mA rausgibt und dann je näher metall kommt desto weniger strom fliest, geht bis 2,5 mA runter.
jetzt bräucht ich eine schaltung die mir den strom in 10µA schritten bewerten kann und dann sagen wir meinetwegen eine LED-Banck mit 100 LED´s ansteuert( pegelanzeige).
Gibt es so genaue schwellwertschalter?
Hatt jemand soetwas schon mal aufgebaut?
Kennt jemand ne gute Internetseite dazu?
bin für jede anregung dankbar. :idea:
Gruss aus Bayern
DON ZWIEBACK
zwack
Threadstarter
6013
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Freitag 12. September 2003, 09:09
Wohnort: 85304 ilmmünster

messwerk

Neuer Beitragvon vorschlaghammer am Mittwoch 30. Juni 2004, 12:22

bis jetzt sin die empfindlichsten messwerke die im uA berreich messen nur drehspulmessgeräte so 100uA maximal ausschlag
Benutzeravatar
vorschlaghammer
6015
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 567
Registriert: Freitag 14. Mai 2004, 19:13
Wohnort: Wien
Postleitzahl: 01030
Land: Austria / Österreich

Neuer Beitragvon Itaker am Mittwoch 30. Juni 2004, 13:22

meine frage heute lautet gibt es eine möglichkeit den strom gemäss seiner starke( in mA ) irgendwie zu bewerten.

Ja, so was nennt man Amperemeter

bis jetzt sin die empfindlichsten messwerke die im uA berreich messen nur drehspulmessgeräte so 100uA maximal ausschlag

Deswegen würde ich den Strom auch in eine Spannung Wandeln, z.B. über einen Widerstand.
Die über den Widerstand entstehende Spannung lässt sich dann leicht verstärken z.B. mit OPs (Nullpunkverschiebung nicht vergessen)

Dieser verstärkten Spannung kannst du dann in einen LED-Bar-Converter-IC zuführen
Der LM3915 ist so einer:
http://cache.national.com/ds/LM/LM3915.pdf

Oder 3½ Digit 7-Segment AD-Converter
http://www.intersil.com/data/fn/fn3082.pdf
Itaker
6016
Bronze Mitglied
 
Beiträge: 43
Registriert: Donnerstag 22. April 2004, 17:08

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 30. Juni 2004, 16:20

Hallo Zwack,

ich dachte ich hätte damals bei der schnellebigen Zeit von zwei Jahren geredet und du von 2x2 mm Grösse ?

Wie linear sind die Dinger und wie ist der Temperaturgang ? Falls du die Datenblätter dazu nicht hast, solltest du diese gleich anfordern.
Denn es nützt für deinen Zwack wenig, 10um auflösen zu wollen wenn bei offenem Fenster dann 470 Mikrometer mehr angezeigt werden :lol: .

Ansonsten ist die Idee mit den kaskadierbaren Chips und Leds gar nicht so schlecht. Haben wir alles im Archiv. Krame mal so etwa ein Jahr zurück. Habe selbst noch nicht probiert, wie einfach das ist.

Hallo Itaker wenn er ein Instrument mit Zeigerlein nehmen soll kann er gleich eine Messuhr nehmen.
Das geht komplett drahtlos mit dem dicken Magnetfuss.

Gruss aus Griechenland ( jetzt endlich Sommer )
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
6017
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 73 Gäste