Leuchtdichte

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Leuchtdichte

Neuer Beitragvon en2004 am Montag 8. November 2004, 10:23

Hallo, :D
habe grundsätzliche Frage zur Leuchtdichte. :sm2:
Man misst die Leuchtdichte in cd/m². Wenn ich 1cd/m² messe wieviel sind es in Lux? :roll:

gruss
en2004 8)
en2004
Threadstarter
7927
Junior Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 4. August 2004, 07:41

Neuer Beitragvon Stromus am Montag 8. November 2004, 11:38

Stromus
7928
 

Neuer Beitragvon en2004 am Montag 8. November 2004, 19:07

hi,
danke für den link.
aber entweder bin ich blind oder es ist wirklich nicht da: ich kann die Umrechnung Lux zu cd/m² nicht finden. :shock:

gruss
en2004 8)
en2004
Threadstarter
7938
Junior Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 4. August 2004, 07:41

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Montag 8. November 2004, 20:23

Hallo,

machst du da nicht einen Denkfehler ?

Mir scheint das so, wie m/sek in kg/cm2 umrechnen zu wollen.

Die Leuchtdichte ist nach meinem Verständnis bei der Lichtquelle angesiedelt und Lux nimmst du für die beleuchtete Fläche.

Der Link ist o.k. aber deine Frage musst du überdenken.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7941
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon en2004 am Mittwoch 10. November 2004, 09:36

hallo,
danke für den Hinweis,
aber sehe hier den Link: http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtdichte

Bei der Leuchtdichte handelt es sich um das Verhältnis der ausgestrahlten Lichtstärke I und der Größe A einer leuchtenden Fläche.
Ich habe eine leuchtende EL-Folie, deren Leuchtdichte mit der Camera gemessen wird. So mit der Camera kann ich cd/m² oder fL.
Aber meistens aus USA kommen mir die Ergebnisse mit der Angabe von Lux und die bezieht sich auch auf die Folie, nur halt hier ist es dann Beleuchtungsstärke.
Es kann schon sein, dass ich hier irgendwo einen Gedankenfehler mache, aber wie soll ich da weiter vorgehen?

gruss
en2004 8)
en2004
Threadstarter
7988
Junior Mitglied
 
Beiträge: 23
Registriert: Mittwoch 4. August 2004, 07:41

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 10. November 2004, 11:44

auf die Gefahr, mich jetzt selbst aufs Glatteis zu begeben, würde ich diese US-Angaben in Lux dahingehend interpretieren wollen, dass man davon ausgeht, dass ein Messgerät für Beleuchtungsstärke, welches eben in Lux üblich ist, dieses "sanfte" Licht dieser Flächen genau so misst wie reflektiertes Licht.

Lässt sich auch so interpretieren: " Wenn die Fläche selbst leuchtet, brauche ich sie nicht beleuchten" oder " Das Selbstleuchten der Fläche entspricht einer Beleuchtung von so und soviel Lux" ( was der Sache vielleicht noch am nächsten kommt ).

Auch passt diese Element Folie natürlich noch nicht so richtig ins Konzept, da man bislang in der Optik von weitgehend punktförmigen Lichtquellen ausging.

Vielleicht hilft es dir zum weiterdenken, smile

Gruss aus GR ( bedeckt Luft 20, Wasser 22,5 Grad )
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
7990
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 29 Gäste