Entkoppeln eines Spannungsreglers

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Alle allgemeinen Themen zu Elektronik und Elektro

Moderator: Moderatorengruppe

Entkoppeln eines Spannungsreglers

Neuer Beitragvon Dirx am Mittwoch 12. Januar 2005, 14:46

Grüße,

Möchte ein Hochtemperaturthermometer zur Messung der Zylinderkopftemperatur mit der Bordnetzspannung unseres ULs betreiben. Habe dazu einen 7809 Spannungsregler mit entspr. C im Einsatz (100nF am Ein- und Ausgang) im Einsatz.

Problem:
Die Temperaturmessung an dem NiCr oder NiAl Fühler basiert auf einer Schwingung/Wechselstrom (mit Multimeter Wechselspannung an den beiden Fühlerpolen gemessen), die sich mit der Stromversorgung des Messgeräts irgendwie koppelt, wie auch immer.

Effekt:
Bei der Messung mit 9V Block wird der normale Messert in °C angezeigt, wechsel ich auf die 9V Spannungsreglung springt das Messergebnis auf dem LCD Display im gesamten Bereich (-1 für kein Fühler, 1999 für größt mögliche Anzeige, Werte zweischen 0 und 1999) hin und her, als würde sich die zur Messung erforderliche Schwingung auf die Spannungsversorgung auswirken. Der 9V Block schluckt es einfach als riesiger Kondensator, die Spannungsreglung mit den entsprechenden Kondensatoren nicht.

Zusatzinfos:
Auf dem Gehäuse des Hochtemperaturmessgeräts von Westfalia (Best. 733451, Datenblatt/Beschreibung siehe unten) steht die Bezeichnung TM902C. Ich vermute das ist der integrierte Schaltkreis zur Messung, vielleicht kennt jemand seine Charakteristik. Ansonsten habe ich schon über den Messeingang 100nF geklemmt, verfälscht nur Messergebnis um 2K bei Messung mit 9V Block, Schwankung mit Spannungsreglung trotzdem. Habe auch schon 2200µF am Ein-und Ausgang der Spannungsreglung geschalten, nützte nichts.

Frage:
Was muss ich zwischen Spannungsreglung und Versorgungseingang des Messgeräts schalten, damit das Gerät nicht auf die Spannungsversorgung irgendwelche Rückkopplungseffekte oder Ähnliches ausübt, so etwas wie eine galvanische Trennung vielleicht, ich habe keine Ahnung.

Dirk
www.DiKaiRoUlf.de
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Dirx
Threadstarter
9139
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag 10. Oktober 2004, 22:12

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 12. Januar 2005, 15:05

Das macht Spaß! Heute abend, da ich jetzt keine Zeit habe. Ab 19Uhr.
Stromus
9141
 

Brummschleife

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Mittwoch 12. Januar 2005, 17:15

Hallo Dirx,

beste Grüsse aus GR an alle in euren Garagen.

Das klingt nach Brummschleife oder gar nach zu trennender Masse, weil vielleicht der Fühler nicht auf Null liegt sondern floatet.

Probier mal was passiert, wenn der Fühler keine leitende Verbindung zum Motor oder anderen Masseleitungen hat.

Dann müsstest du eine kleine Keramikhülse oder so was zur Isolation dazwischen machen.
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
9145
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon Stromus am Mittwoch 12. Januar 2005, 17:51

Wenn es sich machen lässt nimm einen Ferritkern und wickle den Fühler ein paar mal durch
Stromus
9146
 

Neuer Beitragvon Dirx am Mittwoch 12. Januar 2005, 21:06

Sorry, is heut schon zu spät. Morgen is wieder Zeit zum Probieren. Ich meld mich, wenn ich was raus habe!

Bis später
Dirk
Dirx
Threadstarter
9154
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag 10. Oktober 2004, 22:12

Neuer Beitragvon Dirx am Samstag 15. Januar 2005, 15:41

Es war die Masserverbindung! Habe die Fühler rausgezogen und da gings. Muss trotzdem 9V Block nehmen, weil sich die Fühler kaum gegen den Zylinder isolieren lassen (T bis 160°C). Naja egal.

Bis später
Dirk
Dirx
Threadstarter
9192
Junior Mitglied
 
Beiträge: 27
Registriert: Sonntag 10. Oktober 2004, 22:12

Neuer Beitragvon Erfinderlein am Samstag 15. Januar 2005, 16:28

Hallo Dirk,

warum nimmst du nicht einfach Silikon und klebst damit den Fühler auf den Zylinderkopf. Zusätzlich dann eine mechanische Sicherung des ganzen, damit er nicht abfällt wenn das Silikon sich lösen sollte.

Gruss aus GR
Lothar Gutjahr bestätigt:Senneca hatte recht. Wir haben nicht zu wenig Zeit, sondern vergeuden zu viel.
Benutzeravatar
Erfinderlein
9194
Co-Admin
 
Beiträge: 4275
Registriert: Donnerstag 9. Januar 2003, 18:21
Wohnort: Neukirchen a.T.
Postleitzahl: 83364
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Elektronik Allgemein

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 15 Gäste