?( Die Toleranz ? Ne ne ! Dreimal editiert und doch vergessen : Eine Referenzdiode ist eine Zener-Diode, jedenfalls nach allem was
mir bekannt ist ! ( OK ist halt nicht viel )

Nur halt die Referenz ! Also einfach interpretiert: Was besonders gutes ( also kleine Fehlwerte bzw Abweichungen ). Sollte ich also wieder Geistig gemüllt haben, einfach löschen, bin ja neu hier, Mit mir kann man´s ja machen ;- )
Typenbezeichnung:
Erster Buchstabe:
Der erste Buchstabe gibt Auskunft über das Ausgangsmaterial.
A. Germanium oder anderes Material mit Bandstand 0,6 – 1.0 eV
B. Silizium oder anderes Material mit Bandstand 1,0 – 1,3 eV
C. Gallium-Arsenid oder anderes Material mit Bandstand 1,3 eV
R. Verbindungshalbleiter, z.B. Kadmium-Sulfid
Zweiter Buchstabe:
Der zweite Buchstabe beschreibt die Hauptfunktion.
A. Diode: Signal, kleine Leistungen
B. Diode: mit veränderlicher Kapazität
C. Transistor: kleine Leistungen, Tonfrequenzbereich
D. Transistor: Leistung, Tonfrequenzbereich
E. Diode: Tunneldiode
F. Transistor: kleine Leistungen, Hochfrequenzbereich
G. Vielfaches von nicht gleichen Typen – Diversen (z.B. Oszillator)
H. Diode: auf Magnetfelder ansprechend
L. Transistor: Leistung, Hochfrequenzbereich
N. Fotokopplungselement
P. Strahlungsempfindliches Element
Q. Stahlungserzeugendes Element
R. Kontrollelement, Schaltzwecke: (z.B. Thyristor), kleine Leistungen
S. Transistor: für kleine Leistungen Schaltzwecke
T. Kontrollelement, Schaltzwecke: (z.B. Thyristor), Leistung
U. Transistor: Leistungsschalttransistor
X. Diode: Vervielfacher, z.B. Varaktor, step recovery
Y. Diode: Gleichrichter, Booster
Z. Diode: Referenzdiode, Spannungsreglerdiode
Abgekupfert von :
http://www.hobbytechnik.de/halbleiter.htm
Eben noch einen netten erklärenden Text auf einer Web-Site gefunden :
http://home.t-online.de/home/wilfried.hartje/diode.htm