Manx hat geschrieben:Triac, gut und schön, aber wozu? Gerade im Langsamlauf macht sich die Thyristorschaltung wohltuend bemerkbar, die Drehzahl geht angenehm weit runter, mit etwas Glück so weit, dass man die Anzahl der Umdrehungen mitzählen kann (naja, fast jedenfalls).
Und was mir bei den Phasenanschnittsteuerungen fehlt, es sind "Steuerungen" und keine "Regelungen". Das Ding, was ich beschrieb, habe ich vorsichtshalber nicht als "Regelung" bezeichnet, da die Regeleigenschaften nicht gerade besonders sind. Sie sind aber vorhanden, oh ja! Man merkt das, wenn man mit sehr niedriger Drehzahl und großem Bohrer in Blech bohrt. Da bleibt die Maschine nicht hängen, die frisst sich durch.
Es scheint mir so, als sei diese Schaltung leider in Vergessenheit geraten. Also Freunde, aufbauen und ausprobieren.
Thyristorschaltungen,nutzt nur eine Halbwelle,braucht mords Kühlkörper,ist für'n Popo.
Habe meinen Regler mittels Triac aufgebaut und nutze ihn als Dimmer für ohmsche und induktive Last.
Kann die Last von 0,5W-23000W regeln,bei 230V,der Triac stammt aus einer Motorregelung,
ist etwas größer als normal üblich.
