ECP - Elektro-Calculation Physik:
 
 
 z.B. Aus P=U*I und U=I*R wird P=I^2*R
  
Elektrotechnik:
Gleichstrom+Wechselstrom, Einphasenwechselstrom, Drehstrom,  Spannungsfall+Leistungsverlust (Gleichstrom, Wechselstrom Drehstrom), Kondensator, Elektrisches Feld, Ladung, Spule, Magnetisches Feld, Induktion, Strom im Magnetfeld, Wärmelehre & Elektrotechnik, 
Wechselgrößen, Wellenlänge, Akkumulator, Transformator (Idealer- und Realer), Transformator bei Wechselspannung, Geräte (z.B. Zähler), Leitergeometrie, Einfache Filter, DIN VDE 0100 Teil 540
  
Mechanik:
Statik (Kraft), Dynamik (Kraft, Arbeit, Energie, Rotation, Leistung)
  
Kinematik: 
Gleichförmige Bewegung, Ungleichförmige Bewegung, 
Maschinenelemente (Übersetzungen)
  
Sonstige Physik: 
Beleuchtung, Druck
  
Geometrie: 
Geometrie, Winkelfunktionen 
 
http://elektrosoft.de/ECP/ecp.html
 
--------------------------------------------------------------------
 ECW - Elektro-Calculation Win:
  
 
 Grundlagen:
Ohmsches Gesetz, Stromdichte, Leiterwiderstand, Leistung, Temperaturabhängigkeit des Widerstandes, Leistung des Drehstroms,  Widerstands-Netzwerke
  
Bauelemente:
Kondensator, Elektromagnetismus, Spule, Induktivität im Wechselstromkreis, Farbkennzeichnung des Widerstandes
  
Elektrische-Maschinen: 
Gleichstromgenerator, Einphasenwechselstrom-Synchrongenerator, Drehstrommotor, Kompensation
  
Leitungen:
Spannungsfall und Leistungsverlust (Gleichstrom, Einphasenwechselstrom, Drehstrom), Spannungsfall & Strombelastbarkeit DIN VDE 0298 Teil 4, Strombelastbarkeit nach DIN VDE 0298 Teil 4 Steigleitung & Strombelastbarkeit nach DIN VDE 0298 Teil 4
  
Installation: 
Innenraumbeleuchtung nach DIN 5035 - Wirkungsgradverfahren, Notstromanlage, Elektrische- & Wärmeenergie Warmwasser
  
Tabellen: 
Passend zu den Berechnungen 
 
http://elektrosoft.de/ECW/ecw.html
 
------------------------------------------------------------------
Gruß Josef 
Tips und Schaltpläne zum Herd, Elektro(nik) und zum KFZ:
http://www.josefscholz.de
			
		