Moin,
Erstmal ein voraus: Ich hab' nicht wirklich Ahnung und Praxis bei so S-Parameter HF-Kram.
thomas123 hat geschrieben:Ich nehme mal an, dass eingangsseitige Anpassung soviel heißt, dass ich die S11 und S21 Parameter anpassen soll.
Und ich nehme mal an, du sollst dir Anpassnetzwerke ueberlegen und dimensionieren, mit denen die durch die S-Parameter definierten Ein- und Ausgangsimpedanzen des Transistors auf die geforderten 50 Ohm transformiert werden.
thomas123 hat geschrieben: Der S11 Parameter beschreibt mir meine Rückwirkung der Hinlaufenden Welle aus meinem Eingang und S21 die Verstärkung.
Koennte was dran sein.
thomas123 hat geschrieben:S11 konnte ich durch Reihenschaltung mit einem Widerstand und einer Spule vor dem Eingang des Verstärkers schon gut Anpassen, da im Smith-Diagramm der S11 Wert bei 11GHz einen negativen Imaginärteil besitzt und ich dies durch die induktivität der Spule ausgleiche und den positiven Realteil durch den Widerstand ausgleiche.
Ich hab' da jetzt nix in der Richtung berechnet, aber ohmsche Widerstaende in schmalbandigen (Und ich seh' da nur 11 GHz als Frequenzangabe, das ist ziemlich schmalbandig) Impedanzanpassnetzwerken: Da kann ich keine Eins drauf geben...
thomas123 hat geschrieben:Jedoch habe ich dies nur durch probieren von Werten erreicht.
Kann man dies auch irgendwie rechnerisch lösen?
Eigentlich schon. Das sollte Stoff im ca. 2. Semester sein: Wechselstromtechnik - ob du jetzt bei 50Hz die Blindleistung kompensierst oder bei 11GHz ist fuer die Art der Berechnung eher wurscht.
thomas123 hat geschrieben:Ich habe leider keine Ahnung wie ich die
db Werte für die einzelnen S-Parametern berechnen kann und weiß auch nicht wie ich den db wert von S21 durch mein Anpassungsnetzwerk erhöhen kann, damit es mind. auf 8db kommt.

Betrag des S-Parameters logarithmieren und mal 20 nehmen; wuerd' ich mal aus dem Bauch raus machen - aber: wiegesagt: Ich bin kein ausgewiesener HF-ler und S-Parameter Experte.
Wenn du einen Transistorverstaerker hast, der bei einer bestimmten Eingangsfrequenz z.b. diesen Eingangswiderstand hat: 30+j70 Ohm
und diesen Ausgangswiderstand 500-j300 Ohm
und du haengst den jeweils an 50 Ohm Quellen/Senken, hast du logischerweise keine Anpassung - also: nixe gutte. Also brauchst du am Eingang ein Anpassnetzwerk, was 50Ohm auf 30+j70 Ohm transformiert und eines am Ausgang, was 500-j300 Ohm auf 50 Ohm transformiert...
thomas123 hat geschrieben:Ich hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen
Da bin ich mir nicht so sicher
Gruss
WK