Hallo. Kann mir bitte jmd. den folgenden Teil einer Schaltung erklären?
Hab ein paar Bausteine makiert, bei denen ich gerne genau wüsste, was sie machen.
Vielen Dank!
Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.
Moderator: Moderatorengruppe
Einfacher: K3.2 erzeugt aus der +2,5V-Referenz eine negative Referenzspannung von etwas mehr als 2,5V, die mit R25 geringfügig abgeglichen werden kann.1. K 3.2 ist ein Operationsverstärker. Dieser ist in der Grundschaltung als Invertierer vorzufinden, das heißt ...
Einfacher: R21 ist der Vorwiderstand für den Shuntregler R60. Diese Präzisionsreferenz vom Typ LT1009 liefert eine positive Referenzspannung von +2,5V .3. R21 und R60 bilden einen Spannungsteiler denke ich mal.
Vermutlich hat man sich da nur die Möglichkeit geschaffen auch nicht serienmäßige "krumme" Widerstandswerte für die Stromquelle K3.1 einbauen zu können4. R19 und R20 verstehe ich leider den Sinn nicht so genau, wieso man nicht beide Widerstände als 2.5 K Ohm zusammenfasst,
Nicht K4 braucht sie, sondern zusammen mit C4 ist das ein Tiefpassfilter mit einer Grenzfrequenz von 800Hz.5. Ich denke dass R15 und R16 Eingangswiderstände für das IC K4 sind.
Nein, das ist ein Siebkondensator für die +2,5V Referenz. Diese Bandgap-Referenzen rauschen aufgrund der hohen internen Verstärkung besonders bei tiefen Frequenzen relativ stark.Der Kondensator C3 beeinflusst den Eingang des OP's.
Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 10 Gäste