Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.
Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.
Moderator: Moderatorengruppe
von scholes11 am Mittwoch 26. September 2012, 05:53
Hallo Leute,
muss kommenden Freitag in der Schule eine Vorbereitung zu einem Labor abgeben. Dabei ist noch eine Aufgabe offen und die lautet:
Zeigen Sie, dass ein Effektivwertmessgerät kein LTI-System ist. Verwenden Sie dazu zwei Sinussschwingungen mit unterschiedlicher Frequenz und die Formel zur Effektivwertbestimmung bei Teilsschwingungen.
Hoffe ihr könnt mir helfen :)
-
scholes11
- Threadstarter
- 48238
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 06:08
- Postleitzahl: 68167
- Land: Germany / Deutschland
-
von anders am Mittwoch 26. September 2012, 11:45
Na, dann zeig mal!

-
anders
- 48239
- Moderator
-
- Beiträge: 4733
- Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46
-
von scholes11 am Mittwoch 26. September 2012, 15:53
sehr hilfreich =P
ist das vielleicht so:
Ueff bei Teilschwindungen ist ja die quadratische Addition der einzelnen Ueffs und anschließend die Wurzel.
Werden bei LTI-Systeme einfach die Ueffs normal addiert?
=> also nicht LTI --> Ueff = sqrt(Ueff1² + Ueff2² + ... + Ueffx²)
=> und bei LTI --> Ueff = Ueff1 + Ueff2 + ... + Ueffx
dann zwei beliebige Schwingungen nehmen und durchrechnen?
-
scholes11
- Threadstarter
- 48241
-
- Beiträge: 5
- Registriert: Sonntag 29. Juli 2012, 06:08
- Postleitzahl: 68167
- Land: Germany / Deutschland
-
Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste