Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon Davidh98 am Mittwoch 9. April 2025, 19:38

Hey Leute,

ich habe zwei Schaltungen, zu denen ich mt Hilfe der Übertragungskennlinie (Uout=f(Uin)) den Verlauf der Ausgangsspannung Uout für 2 Perioden der Eingangsspannung zeichnen soll. Ich habe zu den zwei Begrenzerschaltungen auch die Lösung in meinen Buch (Siehe Bild2). Nur kann ich mir nicht erklären, warum die Übetragungskennlinie von Schaltung 1 für Spannungen Uin größer als UB waagerecht verläuft?? Müssten die Übetragungskennlinie für Spannungen kleiner als UB nicht waagerecht verlaufen und für größer als UB dann nicht ansteigen?? Für Spannungen Uin, welche kleiner als UB sind, ist das Potential an der Anode doch kleiner als an der Katode....die Diode demzufolge doch in Sperrichtung?? VIelen Dank für eure Hilfe!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Davidh98
Threadstarter
69297
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 9. April 2025, 18:53
Postleitzahl: 10245
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon Davidh98 am Mittwoch 9. April 2025, 19:40

Das ist die Lösung:
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Davidh98
Threadstarter
69298
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 9. April 2025, 18:53
Postleitzahl: 10245
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon BernhardS am Donnerstag 10. April 2025, 15:10

Verstehe die Frage nicht.

Wo verläuft was waagerecht? Mach nochmal ne Skizze und beschrifte den nicht verstandenen Verlauf.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
69303
Moderator
 
Beiträge: 4707
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 10. April 2025, 23:32

Nur kann ich mir nicht erklären, warum die Übetragungskennlinie von Schaltung 1 für Spannungen Uin größer als UB waagerecht verläuft??
Eine Klemmschaltung auf Ub, oder Ladeschaltung für die Batterie.

Für Uin > Ub flesst der durch R begrenzte Strom durch die Diode in die Batterie, daher kann die Ausgangsspannung nicht höher als Ub werden.
Sonst gilt Uout=Uin , auch für negative Werte.

Schaltung 2 sorgt dafür, dass (z.B. bei Netzausfall) immer mindestens Ub am Ausgang erscheint.
Wenn Uin grösser als Ub wird sperrt die Diode, und Uout folgt Uin.
Unschön an dieser Notstrom-Versorgung ist, dass wenn Uin < Ub bzw, Uout ist, also besonders bei negativer Uin, viel Batteriestrom zurück in den Trafo fliesst.
Dass schmerzt besonders, weil ja bei beiden Schaltungen kein Ausgangsstrom fliesst.
anders
69306
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon Davidh98 am Freitag 11. April 2025, 12:42

Schatung 1:

Aber fällt denn an der Diode für Spannungen Uin>UB nicht die Flussspannung Uf in gleicher Richtung zu UB ab, sodass sich UB und Uf addieren und Uout minimal größer als UB wird?
Für Spannungen Uin kleiner als UB wird die Diode in Sperrichtung betrieben?....dass heißt es fließt kein Strom, weshalb Uout sich nur aus UB zusammensetzt und die Übetragungkennlinie doch eigentlich waagerecht verlaufen sollte? Nochmals vielen Dank!
Davidh98
Threadstarter
69307
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 9. April 2025, 18:53
Postleitzahl: 10245
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon Davidh98 am Freitag 11. April 2025, 13:00

Der rot markierte Teil der Übetragungskennlinie ist unklar
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Davidh98
Threadstarter
69308
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 9. April 2025, 18:53
Postleitzahl: 10245
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon anders am Freitag 11. April 2025, 13:44

Aber fällt denn an der Diode für Spannungen Uin>UB nicht die Flussspannung Uf in gleicher Richtung zu UB ab, sodass sich UB und Uf addieren und Uout minimal größer als UB wird?
In der Aufgabenstellung ist ausdrücklich gesagt, dass es sich um eine ideale Diode handeln soll. Damit ist Uf=0 . Auch das steht da, auch wenn eine andere Bezeichnung verwendet wird.
anders
69309
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon Davidh98 am Montag 14. April 2025, 11:15

Schaltung 2 sorgt dafür, dass (z.B. bei Netzausfall) immer mindestens Ub am Ausgang erscheint.
Wenn Uin grösser als Ub wird sperrt die Diode, und Uout folgt Uin.


Und Uout folgt Uin da aufgrund der Maschengleichung die Ausgangsspannung gleich der Eingangsspannung Uin sein muss?
Davidh98
Threadstarter
69316
 
Beiträge: 5
Registriert: Mittwoch 9. April 2025, 18:53
Postleitzahl: 10245
Land: Germany / Deutschland

Re: Diodenschaltung Ausgangsverhalten

Neuer Beitragvon anders am Montag 14. April 2025, 20:43

Möglich.
Ich finde aber, dass das ein Blinder mit dem Krückstock sofort sieht.
Falls nicht, sollte er vllt nicht gerade E-Technik studieren, sonst lebt er evtl nicht lange.
anders
69318
Moderator
 
Beiträge: 4733
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 6 Gäste