Quellenersatzschaltung

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Quellenersatzschaltung

Neuer Beitragvon Tmontana1312 am Montag 16. Mai 2011, 23:17

Hallo zusammen, da ich nicht mehr weiter weiß, wird mein erster Beitrag gleich ein Hilferuf;)

Es geht um folgende Schaltug (siehe Anhang) und die berechnung der Lerlaufspannung, des kurzschlussstromes und des Innenwiederstandes.

Den Innenwiederstand habe ich berechnet und zwar: (21/16)*R und das sollte auch stimmen.
Probleme bereitet mir dir Leerlaufspannung.
Mein Ansatz ist: Da bei Leerlauf RL = unendlich, ist UL = U4, jetzt müsste ich mit dem Spannungsteiler weiter kommen. Nur das will mir irgendwie nicht gelingen...
Kann ich nicht einfach U4/U0 = R4/Rges rechnen? wobei Rges ja gleich RI ist. Dann nach U4 auflösen und fertig :|

Es sollte auf jedenfall UL = (3/8)* U0 als Ergebnis rauskommen.


Um es nochmal zu betonen, es handelt sich nicht um eine Hausaufgabe für die ich eine Lösung brauche, sondern lediglich eine kleine Hilfe bei meinen Klausurvorbereitungen.
Bin für jeden Tipp dankbar.

Gruß TMontana
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Tmontana1312
Threadstarter
42880
 
Beiträge: 1
Registriert: Montag 16. Mai 2011, 23:02
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: Quellenersatzschaltung

Neuer Beitragvon anders am Dienstag 17. Mai 2011, 01:05

jetzt müsste ich mit dem Spannungsteiler weiter kommen. Nur das will mir irgendwie nicht gelingen...
Vielleicht, weil das zwei Spannugsteiler hintereinander sind.
Ist aber ganz einfach, wenn man sich nicht verwirren lässt:

a) U4/U2=R4/(R3+R4) ; U4= U2 * R4/(R3+R4)
b) U2/U0=(R2||(R3+R4)/(R1+(R2||(R3+R4)) ; U2= U0 * R2||(R3+R4)/(R1+(R2||(R3+R4))

[ dabei steht a||b für die Parallelschaltung von Widerständen also a||b = a*b/(a+b) ]

b) in a) eingesetzt:
U4= U0 * R2||(R3+R4)/(R1+(R2||(R3+R4))) * R4/(R3+R4)


somit:
U4 = U0 * R2*(R3+R4)/(R2+R3+R4) / (R1 + (R2*(R3+R4)/(R2+R3+R4)) * R4/(R3+R4)

Mit R1=2; R2=4; R3=1; R4=3 ergibt sich:

U4 = U0 * 4*(1+3) / (4+1+3) / (2+(4*(1+3)/(4+1+3) * 3/(1+3)
U4 = U0 * 16 / 8 / (2+ 16/8) * 3/4
U4 = Uo * 16 / 8 / (16/8 + 16/8) * 3/4
U4 = U0 * 1/2 * 3/4
U4 = U0 * 3/8
anders
42881
Moderator
 
Beiträge: 4719
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 7 Gäste