Paralleldrahtleitung: mag. Feldstärke berechnen

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Prüfungen. Ausbildung, Berufschule, Techniker, Meister in Berufen der Elektrotechnik.
Bei Fragen zu Hausaufgaben sollte eine Vorleistung erbracht worden sein. Diese auch bei der Anfrage einbringen.

Moderator: Moderatorengruppe

Paralleldrahtleitung: mag. Feldstärke berechnen

Neuer Beitragvon bandchef am Donnerstag 3. Juni 2010, 10:30

Hi Leute!

Unten seht ihr eine Aufgabe bei der ich die mag. Feldstärke in den Punkten A;B;C berechnen soll. die mag. Feldstärke im Punkt B hab ich selbst herausbekommen, mit der Formel:

[formelzeichen]H=\frac{I}{2\pi*\frac{d}{2}}[/formelzeichen]
[formelzeichen]H_{ges}=2*H=318,32\frac{A}{m}[/formelzeichen]

Wie ich allerdings nun die mag. Feldstärke in den Punkten A und C berechnen ist mir leider sehr schleierhaft. Könnt ihr mir weiterhelfen?
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
bandchef
Threadstarter
38535
Junior Mitglied
 
Beiträge: 19
Registriert: Mittwoch 3. März 2010, 18:18
Postleitzahl: 09
Land: Germany / Deutschland

Re: Paralleldrahtleitung: mag. Feldstärke berechnen

Neuer Beitragvon derguteweka am Montag 7. Juni 2010, 18:04

Moin,

bandchef hat geschrieben:Wie ich allerdings nun die mag. Feldstärke in den Punkten A und C berechnen ist mir leider sehr schleierhaft. Könnt ihr mir weiterhelfen?

Im Prinzip genauso, wie auch im Punkt B. Allgemein ist der Ansatz so, dass du mit deiner Formel den Betrag der Feldstaerke im Abstand r zum Leitermittelpunkt rauskriegst. Die Feldstaerke ist aber kein Skalar, sondern ein Vektor, d.h. das Dingens hat noch eine Richtung. Die Feldstaerken aller beteiligten Leiter addieren sich jweils vektoriell an einem bestimmten Punkt.
Der Punkt B ist jetzt "zufaellig" so gewaehlt, dass die Richtungen der beiden Feldstaerken (verursacht durch den Leiter links und den Leiter rechts) gerade gleich sind, deshalb kannst du "einfach" die Betraege addieren und das Ergebnis koennte passen. Im Punkt A sind die Richtungen aber eher unterschiedlich (die Feldlinien um einen einfachen Leiter durch die Zeichenebene sind ja konzentrische Kreise), d.h. du kannst da die Feldstaerken in x- und y- Komponenten aufteilen und die dann addieren. Vielleicht gibts da noch irgendwelche Vereinfachungen, die fallen mir aber grad' nicht ins Auge.
Im Punkt C sind die Richtungen der beiden Teilfeldstaerken genau entgegengesetzt, d.h. da kannst du die beiden Feldstaerkebetraege wieder "einfach" voneinander abziehen.

Gruss
WK
derguteweka
38577
Moderator
 
Beiträge: 1048
Registriert: Freitag 18. August 2006, 15:47


Zurück zu Prüfungen und Hausaufgaben

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 16 Gäste