12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon Introser am Donnerstag 13. Juni 2024, 14:33

Hallo,

ich habe eine Lüftersteuerung (PWM), die 12V Spannung raus gibt. Maximal 10Watt.
Ich würde die gerne nutzen, um 24V Lüfter zu betreiben. Ich habe schon die Lüfter einfach so angeklemmt und es funktioniert auch, aber leider laufen die Lüfter natürlich nicht auf maximal Last. An einem Labornetzteil kann ich die Lüfter mit 24V betreiben und da drehen die sich natürlich deutlich schneller.

Mein Plan war daher, einfach 12V zu 24V Step Up Converter zu benutzen. Die vor den Lüfter und schon sollte der Lüfter ja unter voll Last laufen können. PWM Lüfter werden nicht über die Volt Zahl gesteuert, sondern immer schnell an/aus geschaltet um die entsprechende Drehanzahl zu generieren.
1. Frage: Klappt das? Meiner bescheidenen Meinung nach sollte das klappen.

Wie sieht es aber mit dem Verbrauch aus? Die Lüfter verbrauchen 7,92W bei 24V. Da die Spannung ja von 12v auf 24V hoch geregelt wird, sollte es ja eig 2* 7,92W sein oder? Also knapp 16W + Verlust. Da die Lüftersteuerung aber nur 10W maximal raus geben kann, wird es nicht klappen. Sehe ich das richtig?

LG
Intro
Introser
Threadstarter
68901
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 13. Juni 2024, 14:24
Postleitzahl: 45138
Land: Germany / Deutschland

Re: 12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon der mit den kurzen Armen am Donnerstag 13. Juni 2024, 15:13

7,92W sind und bleiben 7,92W allerdings fliesen da bei 12 V 0,66A und bei 24 V 0,33A. Deine PWM kann bei 12 V und 10 W ca 0,83A liefern. Ob das deinen Spannungswandler reicht kann ich nicht sagen .
Tippfehler sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Arbeiten an Verteilern gehören in fachkundige Hände!
Sei Dir immer bewusst das von Deiner Arbeit das Leben und die Gesundheit anderer abhängen!
der mit den kurzen Armen
68902
Platinum Mitglied
 
Beiträge: 2588
Registriert: Samstag 19. Juni 2010, 19:33
Postleitzahl: 00000
Land: Germany / Deutschland

Re: 12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon anders am Donnerstag 13. Juni 2024, 23:17

ich habe eine Lüftersteuerung (PWM), die 12V Spannung raus gibt.
Womit wird die denn versorgt, und hält sie überhaupt 24V aus?


Mein Plan war daher, einfach 12V zu 24V Step Up Converter zu benutzen. Die vor den Lüfter und schon sollte der Lüfter ja unter voll Last laufen können.
Das muss nicht funktionieren, denn der Step-Up erzeugt evtl. Stromspitzen, die deinen PWM-Controller überlasten.


An einem Labornetzteil kann ich die Lüfter mit 24V betreiben und da drehen die sich natürlich deutlich schneller.
Dann miss doch einfach mal die Stromaufnahme bei 24V.
Besonders während des Hochlaufens könnten das deutlich mehr sein, als 330mA.

PWM Lüfter werden nicht über die Volt Zahl gesteuert, sondern immer schnell an/aus geschaltet um die entsprechende Drehanzahl zu generieren.
Oft ist das aber nicht so, sondern der Lüfter bekommt immer die volle Betriebsspannung und über einen Steuerdraht wird ihm nur ein schwaches, meist TTL-kompatibles (0V/5V), Steuersignal geliefert.
Im Lüfter wird das PWM-Signal tiefpassgefiltert (Mittelwertbildung). Die Auswertung dieses Analogsignals macht die im BLDC-Motor ohnehin eingebaute Elektronik selber.
Solche Lüfter haben meist 4 Anschlussdrähte: GND,+12V,Tacho,PWM.

Man müsste schon genauer wissen, was für Teile da zusammenkommen.
anders
68904
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Re: 12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon Introser am Freitag 14. Juni 2024, 06:37

Danke schonmal für die Antworten.

Womit wird die denn versorgt, und hält sie überhaupt 24V aus?

Die Lüftersteuerung ist an einem 12v Netzteil direkt angeschlossen. Das kann max. 2A


Solche Lüfter haben meist 4 Anschlussdrähte: GND,+12V,Tacho,PWM.

Man müsste schon genauer wissen, was für Teile da zusammenkommen.


https://www.reichelt.de/noctua-nf-a14-i ... _pdn&nbc=1

Das sind die Lüfter, die ich habe. Sind 4 Pin Anschlüsse.

Das ist die Lüftersteuerung:

https://www.reichelt.de/frontpanel-mit- ... os_1&nbc=1

Die hat nur 3 Pin Ausgänge.

Als Step up Converter wollte ich irgendwelche von AliExpress nehmen. Beispiel:

https://de.aliexpress.com/item/10050018 ... pt=glo2deu

Gerade nochmal gemessen, bei 24V verbrauchen die Lüfter 0,375A, beim Starten geht es hoch bis 0,4A
Zuletzt geändert von Introser am Freitag 14. Juni 2024, 06:46, insgesamt 2-mal geändert.
Introser
Threadstarter
68905
 
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 13. Juni 2024, 14:24
Postleitzahl: 45138
Land: Germany / Deutschland

Re: 12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 14. Juni 2024, 06:50

anders hat geschrieben:
Mein Plan war daher, einfach 12V zu 24V Step Up Converter zu benutzen. Die vor den Lüfter und schon sollte der Lüfter ja unter voll Last laufen können.
Das muss nicht funktionieren, denn der Step-Up erzeugt evtl. Stromspitzen, die deinen PWM-Controller überlasten.

Ein Ratschlag aus der Praxis lautet, daß man keine zwei getakteten Schaltungen hintereinander schaltet.
Gut, das mag ein wenig überholt sein. Es gibt ja nicht mehr so oft lineare Netzteile. Aber mit dem Netzteil, das die 12V bereit stellt wären es ja dann auch schon drei. Also lass man Platz für ein paar Pufferkondensatoren.
$2B OR NOT $2B = $FF
BernhardS
68906
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Re: 12v zu 24v DC Step Up Converter, Watt Verbrauch

Neuer Beitragvon anders am Samstag 15. Juni 2024, 21:48

Auweia!
"Datenblätter" in denen die wichtigsten Daten fehlen, dafür aber Geschwurbel und gesalzene Preise.
Warum kaufst du den Kram nicht gleich beim Chinesen?

Ich gehe jedenfalls davon aus, dass es nicht so funktionieren wird, wie du es dir vorstellst.
Insbesondere, wenn du die von BernradS erwähnten Pufferkondensatoren zwischen den Controller und Step-Up anbringst, dürften die schwachbrüstigen Ausgänge des Controllers überlastet und evtl. zerstört werden.

Ausserdem hast du eine falsche Vorstellung davon, wie der Step-Up arbeitet.
Das ist kein Spannungsverdoppler, sondern ein stabilisierter Wandler, der ohne Rücksicht auf die Eingangsspannung versucht die an dem kleinen blauen Poti eingestellte Ausgangsspannung -z.B. 24,0V- zu liefern.
Wenn diese Ausgangsspanng durch Belastung auch nur geringfügig sinkt, wird er versuchen durch erhöhte Stromaufnahme am Eingang die richtige Ausgangsspannung wieder herzustellen.
Wenn dadurch die Eingansspannung sinkt, holt er sich dort eben noch mehr Strom.
Das sind die idealen Bedingungen um den Controller ins Jenseits zu befördern.


Falls du die Teile schon hast, sehe ich aber eine andere Möglichkeit, die Kuh vom Eis zu bringen.
Dazu müsstest du allerdings die Steuerleitungen umverdrahten.
Bitte achte dabei auch darauf, dass insbesondere die verbindenden GND-Leitungen möglichst kurz sein sollen.

1) Du versorgst den Step up und ebenfalls den Controller fest aus dem 12V-Netzteil.
2) und stellst an dem kleinen Poti eine Ausgangsspannung von 24V ein. (Danach wieder ausschalten!)
3) Du verbindest den GND und den 24V-Ausgang des Step-Up direkt mit den entsprechenden Anschlüssen (Pin1 bzw Pin2) des Lüfters.
4) Kontrolle: Einschalten, jetzt sollte der Lüfter mit voller Drehzahl laufen. 24V überprüfen und evtl korrigieren (Danach wieder ausschalten!)
5) Den PWM-Ausgang des Controllers (Pin2) verbindest du mit mit dem PWM-Eingang des Lüfters (Pin4)
6) Den Tacho-Ausgang des Lüfters (Pin3) verbindest du mit dem Tacho-Eingang (Pin3) des Controllers
7) Fertig, testen, berichten.

Falls sich die Drehzahl des Lüfters nicht vom Controller steuern lässt, kann es erforderlich sein, den PWM-Ausgang mit einem Widerstand (zwischen 1 und 2 anschliessen) etwas zu belasten. 50mA entsprechend 240 Ohm 0,5W sollten ausreichen.

Im Übrigen, wie beim Lotto: Alles ohne Gewähr und Pistole.
anders
68908
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste