Laderegelung bei AA-Akkus mit 2900mAh

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Laderegelung bei AA-Akkus mit 2900mAh

Neuer Beitragvon gast am Dienstag 4. Juli 2006, 08:06

Hallo,

ich habe einen Satz (4 Stück) AA-NiMH-Akkus mit einer Kapazität von 2900mAh gekauft. Ich bekomme die Akkus jedoch nicht voll geladen.
Zum Laden stehen mir zwei verschiedene Ladegeräte zur Verfügung.

1. Saitek Eco Charger (90er Jahre, eigentlich für NiCd-Akkus)

2. Addtronic BL 840 (mikorprozessorgesteuert für NiMH-Akkus)

Ich habe versucht die Akkus mit dem neuen Ladegerät BL 840 zu laden, da es für NiMH-Akkus geeignet ist. Dabei sind zwei Probleme aufgetreten. Zum einen kann das Gerät die Akkus nicht entladen (bei AA mit 1800mAh und AAA mit 1300mAh klappt es) und zum anderen sind die Akkus nicht vollständig geladen wenn das Gerät abschaltet (funktioniert mit den anderen Akkus prima). Daher habe ich die Akkus in einer Taschenlampe entladen und anschließend so lange immer wieder in das Ladegerät gelegt bis mein Akkutester anzeigte, dass die Akkus voll sind. Ein Laufzeittest hat jedoch ergeben, dass die Akkus (2900mAh) nur halb solange halten wie meine alten mit 1800mAh. Die Ladung war demnach trotz 7 oder 8 Ladevorgängen unvollständig.
Ich habe den Widerstand der Akkus in beide Richtungen gemessen und festgestellt, dass er nur ca. halb so groß ist wie bei meinen anderen Akkus.
Kann es sein, dass das Ladegerät deshalb nicht richtig funktioniert?
Auf den Akkus ist das Delta-U mit 5mV angegeben. Kann es sein, dass mein Ladegerät den Abschaltzeitpunkt nicht erkennt?

Das nächste was ich heute versuchen werde, ist die Akkus mit meinem alten Ladegerät zu laden. Dabei wähle ich eine Akkugröße mit max. 2500mAh um die Akkus nicht zu überladen. Anschließend werde ich sie dann im neuen Ladegerät laden bis es abschaltet.

Ich habe keine Ahnung, wie die Schaltungen in Ladegeräten aufgebaut sind, daher kann ich die Zusammenhänge nicht überblicken. Ich frage mich nur wie ich die Akkus voll bekomme ohne sie dauerhaft zu schädigen. (sind ja neu)

Gruß

Kolja
gast
Threadstarter
20915
 

Delta U

Neuer Beitragvon BernhardS am Mittwoch 5. Juli 2006, 05:49

Hallo,

damit die delta-U Erkennung funktioniert muss der Ladestrom 70% der Kapazität sein, das wären immerhin 2030 mA.
Physikalisch/chemisch entsteht der Spannungsabfall durch die ansteigende Innentemperatur, daher funktioniert es nicht mit mehr oder weniger Ladestrom. Der Effekt ist bei NiMH wesentlich schwächer als bei NiCd, daher kann es auch abhängig vom Gerät mal funktionieren oder nicht.
BernhardS
20926
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 43 Gäste