Fragen zu einer Transistor(grund)schaltung

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Fragen zu Elektronik und Elektro allgemein.Fragen zu Bauteilen wie z.B. Tansistoren, Dioden, Kondensatoren usw.

Moderator: Moderatorengruppe

Fragen zu einer Transistor(grund)schaltung

Neuer Beitragvon Thomas E. am Freitag 31. August 2007, 16:08

Hallo!

Ich bin neu hier und habe gleich als erstes eine Frage an euch:
Heute habe ich diese Schaltung geplant und gebaut. Als ich die Versorgungsspannung anlegte und das Poti aufdrehte, bekam ich 0,9mA Basistrom und der Motor drehte sich. Als ich dann allerdings den Widerstand R1 überbrückte, bekam ich die berechneten 1,1mA Basispannung und der Motor lief, als wie wenn er direkt an 12 Volt Gleichspannung angeschlossen wäre. Der Transistor war voll durchgesteuert und die Basis direkt an der Versorgungsspannung angeschlossen, trotzdem zeigte mein Ampermeter 1,1mA an und der Transistor wurde auch nicht heiß (was er ja normalerweise tun sollte, wenn man die Basis direkt an 12V legt).

Danach drehte ich Motor und Transistor um, sodass nun der Strom zuerst durch den Motor und danach erst durch den Transistor floß. Jetzt auf einmal funktionierte die Schaltung wie berechnet, ich habe bei voll aufgedrehtem Poti 1,1mA Basistrom und wenn ich R1 überbrücke, ist der Basistrom (wie berechnet) unbegrenzt und führt zur Zerstörung des Transistors.

Eigentlich ist alles klar, bis auf die Frage: Warum ändert sich das Verhalten des Basistroms, wenn ich Transistor und Motor umdrehe? Als einzige logische Antwort erscheint mir, dass der Basistrom ja auch durch den Motor muss und durch dessen Widerstand zusätzlich begrenzt wird.
Oder liege ich hier falsch?

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Thomas E.
Threadstarter
28523
Junior Mitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Freitag 31. August 2007, 14:42
Wohnort: Österreich

Motor

Neuer Beitragvon BernhardS am Freitag 31. August 2007, 17:56

Hallo,

wenn Du den Motor am Emitter hast und die Basis auf 12V legst, dann fließt der Strom, wie vermutet, durch die Basis-Emitter-Diode und dann durch den Motor.
An der Diode fallen etwa 0,7 Volt ab. Wenn der Strom von den Motörchen nicht allzuhoch ist, dann ergibt das nur wenig Verlustleistung -sprich Wärme.

Bernhard
BernhardS
28525
Moderator
 
Beiträge: 4649
Registriert: Donnerstag 17. Februar 2005, 17:50
Postleitzahl: 84028
Land: Germany / Deutschland

Neuer Beitragvon anders am Freitag 31. August 2007, 20:25

Die gezeigte Schaltung eignet sich gut, wenn du die Geschwindigkeit des Motors mittels der Steuerspannung regeln willst.
R1 darf dabei i.d.R. entfallen, solange der Motorstrom nicht größer wird als das Datenblatt des Transistors für Icmax erlaubt.

Du verschenkst mit dieser Schaltung aber etwa 1V oder mehr der zur Verfügung stehenden Batteriespannung, sodaß der Motor seine volle Leistung nicht ganz erreichen kann.
Der Grund ist, wie BernhardS es ja schon angesprochen hatte, daß
beim npn-Transistor der Emitter stets um etwa 0,7V negativer als die Basis ist und daß außerdem unter Last eine reale Quelle für die Steuerspannug nicht ganz die volle Betriebsspannung wird liefern können.
Für die Stromverstärkung kannst du dabei die typischen Werte des Datenblatts, oft erheblich über 100, ansetzen.



Wenn du den Motor nur Ein- und Ausschalten willst, ist es besser ihn in die Kollektorleitung zu legen. Der Spannungsabfall Ucesat am durchgesteuerten Transistor beträgt dann oft nur etwa 0,2V.
In diesem Fall musst du aber den Steuerstrom, der in die Basis fliesst, mittels R1 begrenzen.
Der erforderliche Basisstrom richtet sich dabei nach der zu erwartenden maximalen Stromaufnahme des Motors. Über den Daumen gepeilt solltest du bei der dann sehr geringen Uce mit einer Stromverstärkung von nur etwa 30..50 rechnen, bei Leistungstransistoren noch weniger.
Genauere Werte muss man dem Datenblatt des jeweiligen Transistors entnehmen.
anders
28527
Moderator
 
Beiträge: 4709
Registriert: Freitag 28. Februar 2003, 13:46

Neuer Beitragvon Thomas E. am Samstag 1. September 2007, 20:05

Hallo!

Danke für eure Antworten.

Du verschenkst mit dieser Schaltung aber etwa 1V oder mehr der zur Verfügung stehenden Batteriespannung, sodaß der Motor seine volle Leistung nicht ganz erreichen kann.

Das heißt, dass ich eine Regelung bis zur vollen Motorleistung mit dieser Schaltung nicht realisieren kann? Bei der anderen (wobei Motor mit T1 vertauscht sind) lässt sich der Motor allerdings wunderschön von Stillstand bis auf seine maximale Drehzahl regeln. Wieso also die im Bild gezeigte Schaltung zum Regeln?

MfG
Thomas
Thomas E.
Threadstarter
28545
Junior Mitglied
 
Beiträge: 30
Registriert: Freitag 31. August 2007, 14:42
Wohnort: Österreich


Zurück zu Fragen zur Elektronik

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 39 Gäste